Im Jahre 2002 hat der Senat der FFH hat das Leitbild „Metropole Hamburg – Wachsende Stadt“ ausgegeben. Zentrale Zielsetzung hierbei ist u.a. die Steigerung der Einwohnerzahl. Dieses Leitbild wurde in den folgenden Jahren weiter fortentwickelt.
Ein wichtiges Ziel des Senats ist die Familienförderung. Im aktuellsten Leitbild 2007 heißt es: „Nur eine familien- und kinderfreundliche Stadt ist eine Stadt mit Zukunft. Um zu wachsen, muss sich Hamburg in besonderer Weise auf die Bedürfnisse von Familien mit Kindern einstellen. Es gilt, attraktive Lebens- und Arbeitsbedingungen für junge Familien in Hamburg zu schaffen.“
Der Senat hat sich nach dem Monitor „Wachsende Stadt Hamburg 2007“ zum Ziel gesetzt, bis zum Jahr 2020 einen Bevölkerungszuwachs von 80.000 zu erreichen. Dies entspräche einer Gesamt-Einwohnerzahl der FHH von über 1,84 Millionen. Die Bertelsmann Stiftung geht von einem Bevölkerungszuwachs in Hamburg von ca. 70.000 bis zum Jahr 2025 aus.
In dieser Hausarbeit gilt das Interesse der Geburtenentwicklung in Hamburg. Es soll aufgezeigt werden, wie die Metropole Hamburg im nationalen und internationalen Vergleich dasteht und welche Stadtteile in Hamburg besonders zu der Geburtenentwicklung und somit auch zum Bevölkerungswachstum beitragen. Es wird belegt, dass besonders sozialschwächere Stadtteile eine hohe Geburtenziffer aufweisen und in diesem Zusammenhang wird eine Vermutung untersucht, dass hierzu besonders ausländische Frauen beitragen.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Metropole Hamburg - Wachsende Stadt
- Methodische Anmerkungen
- Wachsende Stadt?
- Nationaler und internationaler Vergleich
- Vergleich der Hamburger Stadtteile
- Geburtenentwicklung nach sozialem Status
- Definition Problemstadtteil in Hamburg
- Analyse der Geburtenentwicklung in den Problemstadtvierteln
- Bedingt Armut hohe Geburtenraten?
- Ist Kinderreichtum eine Frage der Nationalität?
- Schlussbetrachtung
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die vorliegende Hausarbeit untersucht die Geburtenentwicklung in Hamburg. Sie betrachtet die Position der Metropole Hamburg im nationalen und internationalen Vergleich und analysiert die Rolle verschiedener Stadtteile bei der Geburtenentwicklung und somit dem Bevölkerungswachstum.
- Analyse der Geburtenentwicklung in Hamburg im nationalen und internationalen Vergleich
- Untersuchung der Rolle sozialschwacher Stadtteile bei der Geburtenentwicklung
- Bedeutung der Familienförderung im Zusammenhang mit der Geburtenentwicklung
- Zusammenhang zwischen dem Bevölkerungswachstum und dem Leitbild "Metropole Hamburg - Wachsende Stadt"
- Untersuchung des Einflusses ausländischer Frauen auf die Geburtenraten in Hamburg
Zusammenfassung der Kapitel
- Einleitung:
- Das Leitbild "Metropole Hamburg - Wachsende Stadt" und die Zielsetzung des Senats zur Steigerung der Einwohnerzahl und Familienförderung.
- Die Bedeutung des Bevölkerungswachstums für Hamburg und die Herausforderungen, die mit dem Wachstum verbunden sind.
- Die methodischen Besonderheiten der Untersuchung, insbesondere die Auswahl der Stadtteile für die Analyse.
- Wachsende Stadt?:
- Der internationale Vergleich der Gesamtfruchtbarkeitsraten in der EU zeigt, dass Deutschland eine der niedrigsten Raten aufweist.
- Die Bedeutung der TFR-Rate von 2,1 Kindern pro Frau für den Erhalt der Bevölkerungszahl in einem Industrieland.
- Die negative Geburtenentwicklung in Deutschland in den letzten Jahrzehnten und der Abwärtstrend der Fruchtbarkeitsraten.
- Ein Vergleich der Fruchtbarkeitsziffern der Bundesländer zeigt Hamburg mit einer hohen Fruchtbarkeitsziffer an der Spitze.
- Geburtenentwicklung nach sozialem Status:
- Die Definition von Problemstadtteilen in Hamburg und die Analyse der Geburtenentwicklung in diesen Stadtteilen.
- Die Untersuchung der Frage, ob Armut zu höheren Geburtenraten führt und ob Kinderreichtum eine Frage der Nationalität ist.
Schlüsselwörter
Die Hauptaugenmerke der Arbeit liegen auf der Geburtenentwicklung in Hamburg, der Analyse von Problemstadtteilen, der Familienförderung und dem Bevölkerungswachstum. Weitere wichtige Begriffe sind: Gesamtfruchtbarkeitsrate, TFR, sozialer Status, Nationalität, Leitbild "Metropole Hamburg - Wachsende Stadt".
- Quote paper
- Felix Achilles (Author), 2009, Metropole Hamburg - Wachsende Stadt, Munich, GRIN Verlag, https://www.hausarbeiten.de/document/151607