Der Schulterschluss zwischen Energie- und Mobilitätswende fügt sich weiterhin in eine Gesamtbetrachtung der für beides notwendigen Ressourcen ein. Dazu zählen u. a. Seltene Erden (SE), eine Gruppe von Elementen, die für diese Zukunftstechnologien unverzichtbar sind und damit zu einer kritischen Ressource werden. Ihr Abbau gestaltet sich allerdings oft als aufwendig und ökologisch sowie ethisch bedenklich. Diese Arbeit soll sich mit dieser systemisch komplex vernetzten Thematik beschäftigen.
Dazu werden zunächst die Erfordernisse zur Abmilderung des Klimawandels beleuchtet und wie sich die Elektromobilität hierin einordnet. Anschließend sollen die SE näher betrachtet werden. Sie werden erst in ihren chemischen Eigenschaften beschrieben, bevor die bedeutendsten Abbaugebiete und deren Verwendungszwecke erläutert werden. Dabei liegt das Hauptaugenmerk auf denen innerhalb der Energie- und Mobilitätswende. Im nachfolgenden Kapitel wird die aktuelle Situation in Bezug auf die Versorgungssicherheit und die damit verbundenen Ethischen Zustände systemisch eingeordnet. Hierzu erfolgt eine Aufteilung in eine ökologisch-ethische und eine ökonomisch-politische Betrachtung. Abschließend werden aus dem Gesamtkontext Handlungsempfehlungen formuliert, wie westliche Staaten, darunter Deutschland, weiter in Bezug auf den Umgang mit SE verfahren sollten. In der Zusammenfassung werden die Ergebnisse resümiert und anschließend kritisch reflektiert.
Inhaltsverzeichnis
- 1 Einleitung
- 2 Globale Herausforderung Klimawandel
- 3 Die Zukunft fährt elektrisch
- 4 Seltene Erden
- 4.1 Allgemeine Einordnung
- 4.2 Vorkommen und Abbau
- 4.3 Anwendungsgebiete
- 5 Einordnung der aktuellen Situation
- 5.1 Ökologie und Ethik
- 5.2 Ökonomie und Politik
- 6 Handlungsempfehlung
- 6.1 Ressourcenquellen
- 6.2 Ressourcenbedarf und Verwendungspriorisierung
- 6.3 Auswirkung auf ethische Fragen
- 7 Zusammenfassung und kritische Reflexion
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Arbeit untersucht die systemische Vernetzung von Seltenen Erden, Energiewende und Klimawandel. Sie analysiert die Bedeutung Seltener Erden für Zukunftstechnologien, insbesondere im Verkehrssektor, und beleuchtet die damit verbundenen ökologischen, ethischen und ökonomisch-politischen Herausforderungen.
- Bedeutung Seltener Erden für die Energiewende und Elektromobilität
- Ökologische und ethische Aspekte des Abbaus und der Verwendung Seltener Erden
- Ökonomisch-politische Herausforderungen der Versorgungssicherheit mit Seltenen Erden
- Handlungsempfehlungen für einen verantwortungsvollen Umgang mit Seltenen Erden
- Systemische Vernetzung von Klimawandel, Energiewende und Ressourcenknappheit
Zusammenfassung der Kapitel
Kapitel 1 (Einleitung): Die Einleitung betont die Bedeutung der Automobilindustrie für die deutsche Wirtschaft und den notwendigen Schulterschluss zwischen Energie- und Mobilitätswende. Sie führt Seltene Erden als kritische Ressource ein und beschreibt den Aufbau der Arbeit.
Kapitel 2 (Globale Herausforderung Klimawandel): Dieses Kapitel beschreibt den Klimawandel als größte Herausforderung des 21. Jahrhunderts und betont die Notwendigkeit einer drastischen Reduktion der Treibhausgasemissionen. Es werden die Auswirkungen des Klimawandels auf die Umwelt und die Gesellschaft sowie ethische Herausforderungen diskutiert.
Kapitel 3 (Die Zukunft fährt elektrisch): Dieses Kapitel (Titel aus dem Kontext erschlossen) wird sich voraussichtlich mit der Rolle der Elektromobilität im Kontext der Energiewende befassen.
Kapitel 4 (Seltene Erden): Dieses Kapitel beschreibt die Seltenen Erden, ihre Eigenschaften, Vorkommen, Abbaugebiete und Anwendungsbereiche, mit besonderem Fokus auf die Energie- und Mobilitätswende.
Kapitel 5 (Einordnung der aktuellen Situation): Dieses Kapitel ordnet die aktuelle Situation bezüglich der Versorgungssicherheit mit Seltenen Erden systemisch ein, getrennt nach ökologisch-ethischen und ökonomisch-politischen Aspekten.
Kapitel 6 (Handlungsempfehlung): Dieses Kapitel (Titel aus dem Kontext erschlossen) wird voraussichtlich Handlungsempfehlungen für den Umgang mit Seltenen Erden für westliche Staaten formulieren.
Schlüsselwörter
Seltene Erden, Energiewende, Elektromobilität, Klimawandel, Nachhaltigkeit, Ressourcenknappheit, Ökologie, Ethik, Ökonomie, Politik, Versorgungssicherheit, Ressourcenmanagement, kritische Rohstoffe.
- Arbeit zitieren
- Sebastian Hufe (Autor:in), 2024, Seltene Erden. Eine systemische Betrachtung kritischer Rohstoffe für die Energiewende, München, GRIN Verlag, https://www.hausarbeiten.de/document/1515290