Hausarbeiten logo
Shop
Shop
Tutorials
En De
Shop
Tutorials
  • How to find your topic
  • How to research effectively
  • How to structure an academic paper
  • How to cite correctly
  • How to format in Word
Trends
FAQ
Zur Shop-Startseite › Gesundheit - Ernährungswissenschaft

Der Umgang mit kulturellen, sozialen und emotionalen Einflüssen auf das Ernährungsverhalten in der Beratung

Titel: Der Umgang mit kulturellen, sozialen und emotionalen Einflüssen auf das Ernährungsverhalten in der Beratung

Fallstudie , 2024 , 17 Seiten , Note: 1,7

Autor:in: Anonym (Autor:in)

Gesundheit - Ernährungswissenschaft

Leseprobe & Details   Blick ins Buch
Zusammenfassung Leseprobe Details

Die Fallstudie beschäftigt sich mit dem Umgang von kulturellen, sozialen und emotionalen Einflüssen auf das Ernährungsverhalten in der Beratung. Das Vorhaben dieser Studie zielt darauf ab, ein ganzheitliches Konzept für eine Ernährungsberatung zu entwickeln. Am Beispiel einer Patientin, die aus Südindien stammt, werden unter Berücksichtigung von kulturellen, sozialen und emotionalen Werten und Normen, wichtige Aspekte erläutert.

Die Esskultur von Menschen wird stark durch die Gesellschaft, in die sie hineingeboren werden und leben, geprägt. Dazu zählen die sozioökonomischen Faktoren sowie andere Faktoren wie Geografie und Religion. Aus diesem Grund haben Migrantinnen und Migranten häufig ein anderes Ernährungs-verhalten als die einheimischen Menschen. Hier lässt sich die Produktauswahl sowie die Kombination und Verarbeitung von Lebensmitteln nennen. Sie nehmen vermehrt Kohlenhydrate zu sich und haben andere Vorstellungen über die Zusammensetzung der Mahlzeiten und über die Portionsgrößen. Alle Lebensmittelbestandteile, die ein Mensch zu sich nimmt, hängen von seiner Kultur ab. Dabei soll auch die sozialintegrative Bedeutung des Essens nicht vergessen werden.

In Deutschland gab es mit Stand 2021 ungefähr 22,3 Millionen Menschen mit Migrationshintergrund. Dies entspricht einem Zuwachs von 2,0 % gegenüber dem Vorjahr. Durch diesen hohen Anteil an Migrantinnen und Migranten zeigt sich eine größere kulturelle Vielfalt in Deutschland mit gleichzeitigen Herausforderungen für das Gesundheitswesen. Das Risiko, an Diabetes Mellitus Typ 2 zu erkranken, ist laut zahlreichen europäischen und amerikanischen Studien bei Menschen mit Migrationshintergrund höher als bei einheimischen Personen. Sie erkranken 5-10 Jahre früher und häufiger daran.

Nach der Einleitung werden im Kapitel 2 die vorhandenen Daten der Patientin und ihrer Familie vorgestellt. Das Kapitel 3 beinhaltet Informationen über die indische Kultur, die wichtig für die Beratung der Patientin ist. Im Anschluss werden wichtige Aspekte für eine erfolgreiche Beratung aufgezeigt. Im Kapitel 5 werden weitere Daten anhand eines offenen Gesprächs analysiert und eine geeignete Ernährungserhebungsmethode eingesetzt. Die Empfehlungen für die Patientin und ihre Familienmitglieder finden sich in Kapitel 6 und im Fazit erfolgt eine Zusammenfassung der Ergebnisse.

Leseprobe


Inhaltsverzeichnis

  • Einleitung
  • Fallbeschreibung
    • Vorhandene Daten
  • Die Kultur Indiens
  • Analyse der Daten
    • Offenes Gespräch
    • Wiegeprotokoll
  • Ernährungsempfehlungen
    • Empfehlungen für die Patientin
    • Empfehlungen für den Sohn und die Tochter
  • Fazit

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Diese Fallstudie untersucht den Einfluss kultureller, sozialer und emotionaler Faktoren auf das Ernährungsverhalten einer südindischen Familie in Deutschland und zielt darauf ab, ein ganzheitliches Konzept für die Ernährungsberatung dieser Personengruppe zu entwickeln. Die Studie analysiert die Herausforderungen, die sich aus unterschiedlichen kulturellen Hintergründen und Ernährungsgewohnheiten ergeben.

  • Der Einfluss der indischen Kultur (insbesondere des Kastensystems und des Ayurveda) auf Ernährungsgewohnheiten.
  • Die Herausforderungen der Ernährungsberatung von Migranten mit unterschiedlichen Ernährungsbedürfnissen und -vorstellungen.
  • Die Berücksichtigung sozialer und emotionaler Aspekte bei der Ernährungsberatung.
  • Die Entwicklung von individuellen Ernährungsempfehlungen für die Patientin und ihre Familie.
  • Die Analyse des Ernährungsverhaltens im Kontext von Diabetes Mellitus Typ 2.

Zusammenfassung der Kapitel

Die Einleitung beschreibt den Kontext der Studie und die Bedeutung kultureller Einflüsse auf das Ernährungsverhalten von Migranten. Kapitel 2 präsentiert die Daten der Patientin und ihrer Familie, darunter die familiäre Situation, den Beruf und die bestehende Erkrankung (Diabetes Typ 2) der Patientin. Kapitel 3 beleuchtet die kulturellen Aspekte der indischen Gesellschaft, insbesondere das Kastensystem und die Bedeutung von Reinheit und Unreinheit. Kapitel 4 (Analyse der Daten) ist nicht vollständig in der Textvorlage enthalten. Es werden nur die Unterkapitel "Offenes Gespräch" und "Wiegeprotokoll" erwähnt.

Schlüsselwörter

Ernährungsverhalten, kulturelle Einflüsse, soziale Einflüsse, emotionale Einflüsse, Migrationshintergrund, Indien, Kastensystem, Ayurveda, Diabetes Mellitus Typ 2, Ernährungsberatung, ganzheitliches Konzept.

Ende der Leseprobe aus 17 Seiten  - nach oben

Details

Titel
Der Umgang mit kulturellen, sozialen und emotionalen Einflüssen auf das Ernährungsverhalten in der Beratung
Note
1,7
Autor
Anonym (Autor:in)
Erscheinungsjahr
2024
Seiten
17
Katalognummer
V1515279
ISBN (eBook)
9783389086094
ISBN (Buch)
9783389086100
Sprache
Deutsch
Schlagworte
umgang einflüssen ernährungsverhalten beratung
Produktsicherheit
GRIN Publishing GmbH
Arbeit zitieren
Anonym (Autor:in), 2024, Der Umgang mit kulturellen, sozialen und emotionalen Einflüssen auf das Ernährungsverhalten in der Beratung, München, GRIN Verlag, https://www.hausarbeiten.de/document/1515279
Blick ins Buch
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/2/preview_popup_advertising.jpg
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
Leseprobe aus  17  Seiten
Hausarbeiten logo
  • Facebook
  • Instagram
  • TikTok
  • Shop
  • Tutorials
  • FAQ
  • Zahlung & Versand
  • Über uns
  • Contact
  • Datenschutz
  • AGB
  • Impressum