Hausarbeiten logo
Shop
Shop
Tutorials
En De
Shop
Tutorials
  • How to find your topic
  • How to research effectively
  • How to structure an academic paper
  • How to cite correctly
  • How to format in Word
Trends
FAQ
Go to shop › Didactics for the subject German - Pedagogy, Linguistics

Theorie-Praxis-Bericht zum Praxissemester im Fach Deutsch in einer Berufsschule. Sprachdidaktik anhand des Kommunikationsmodells von Schulz von Thun

Title: Theorie-Praxis-Bericht zum Praxissemester im Fach Deutsch in einer Berufsschule. Sprachdidaktik anhand des Kommunikationsmodells von Schulz von Thun

Internship Report (Pre-University) , 2023 , 28 Pages , Grade: 2,0

Autor:in: Joulin Stapel (Author)

Didactics for the subject German - Pedagogy, Linguistics

Excerpt & Details   Look inside the ebook
Summary Excerpt Details

Das Ziel dieser Arbeit ist es, eine beobachtete Unterrichtsreihe im Fach Deutsch während des Praxissemesters in einer eigenständig unterrichteten Einzelstunde zu präsentieren und am Ende kritisch zu reflektieren. Dies ist entscheidend für die Weiterentwicklung der eigenen Lehrerpersönlichkeit und soll dazu dienen, konstruktive Kritik in Lob umzuwandeln.

Der Bericht soll wesentliche Einblicke über den Inhalt des Praktikums, sowie theoretische Belege und ihre mögliche Umsetzung in der Praxis veranschaulichen. Die praktischen Erfahrungen dieses Berichtes beziehen sich auf eine Berufsschule. Das Berufskolleg ist eine städtische Schule für technische Berufe und bildet die Berufsfelder von der APO-BK von Anlage A bis E aus. Im Rahmen des Praxissemesters wurden hauptsächlich Klassen im Fach Wirtschaft und Deutsch besucht. Dabei wurden sowohl verschiedene Klassen im ersten Jahr als auch im letzten Jahr begleitet, um eine Unterrichtsreihe zu beobachten und mitzuverfolgen. Ein Beispiel sind die berufsbegleitenden Klassen, wie zum Beispiel der Kfz-Mechatroniker.

Ein Thema der Unterrichtsreihe war die Kommunikation, da sie eine zentrale Rolle im Alltag und Berufsleben der Schüler*innen spielt. Sowohl in alltäglichen Situationen als auch im beruflichen Umfeld ist sie eine angemessene Kommunikation mit Vorgesetzten und Kollegen*innen entscheidend. Dabei ist sowohl ihr verbales als auch nonverbales Handeln gefragt. Es kann vorkommen, dass die Schüler*innen in Situationen geraten, in denen sie kontextbezogene Gespräche führen müssen und mit ihrer Körpersprache viel bewirken können, wie zum Beispiel bei einem Bewerbungsgespräch.

In diesem Praxissemesterbericht wird eine Unterrichtseinheit aus der Unterrichtsreihe Kommunikation behandelt, die sich mit den vier Ebenen des Kommunikationsmodells nach Schulz von Thun auseinandersetzt. Hierbei soll untersucht werden, wie Schüler*innen in dieser 45-minütigen Unterrichtseinheit die Kompetenzen Sprechen und Zuhören erlangen können und wie sie dabei gefördert werden können.

Excerpt


Inhaltsverzeichnis

  • 1. Einleitung
  • 2. Inhalte des Praktikums
    • 2.1 Informationen zur Lerngruppe
    • 2.2 Ist-Zustand der Kompetenzentwicklung
    • 2.3 Lernumgebung und organisatorische Rahmenbedingungen
  • 3. Didaktische Legitimation
    • 3.1 Curriculare und sachanalytische Hinweise
    • 3.2 Einordnung in den unterrichtlichen Kontext
    • 3.3 Didaktische Sichtweise
  • 4. Sprachdidaktisch-methodischen Analyse
  • 5. Praxisbezogene Überlegungen und Ziele
    • 5.1 Unterrichtsreihe
    • 5.2 Unterrichtsstunde
  • 6. Synoptischer Verlaufsplan
  • 7. Reflexion

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Dieser Bericht zielt darauf ab, die im Praxissemester gesammelten Erfahrungen im Bereich Sprachdidaktik anhand des Kommunikationsmodells von Schulz von Thun zu dokumentieren und zu reflektieren. Der Bericht analysiert eine konkrete Unterrichtseinheit und beleuchtet die didaktische Planung und Umsetzung. Die Reflexion dient der Weiterentwicklung der eigenen Lehrerpersönlichkeit.

  • Analyse der Lerngruppe und Lernumgebung
  • Anwendung des Kommunikationsmodells von Schulz von Thun im Unterricht
  • Förderung der Kompetenzen Sprechen und Zuhören
  • Didaktische Planung und methodische Umsetzung
  • Reflexion der Unterrichtsstunde und des gesamten Praxissemesters

Zusammenfassung der Kapitel

1. Einleitung: Die Einleitung führt in das Thema des Praktikumsberichts ein und beschreibt den Kontext des Praxissemesters an einem Berufskolleg für technische Berufe. Der Fokus liegt auf einer Unterrichtseinheit zum Thema Kommunikation, basierend auf dem Kommunikationsmodell von Schulz von Thun. Der Bericht verfolgt das Ziel, die theoretischen Grundlagen mit der praktischen Umsetzung zu verknüpfen und die eigene Lehrerpersönlichkeit kritisch zu reflektieren.

2. Inhalte des Praktikums: Dieses Kapitel beschreibt die Lerngruppe, deren Kompetenzentwicklung und die Lernumgebung. Es wird ein positives Klassenklima und eine hohe Lernmotivation festgestellt, jedoch auch eine Heterogenität im Leistungsniveau, insbesondere beim schriftlichen Ausdruck, beschrieben. Die vorhandene digitale Infrastruktur der Schule (Laptops, iPads, Smartboards, Iserv) wird detailliert dargestellt. Die Rolle der Autorin während der Hospitationsphasen wird ebenfalls erläutert.

3. Didaktische Legitimation: Dieses Kapitel legt die didaktischen Grundlagen des gewählten Unterrichtsansatzes dar. Es orientiert sich an den curricularen Vorgaben des Fachs Deutsch/Kommunikation und begründet die Auswahl des Kommunikationsmodells von Schulz von Thun zur Analyse sprachlichen Handelns in verschiedenen Kontexten. Die Bedeutung der situations- und adressatengerechten Kommunikation wird hervorgehoben.

Schlüsselwörter

Sprachdidaktik, Kommunikationsmodell Schulz von Thun, Sprechen, Zuhören, Berufskolleg, Kompetenzentwicklung, Unterrichtsplanung, Unterrichtsreflexion, heterogene Lerngruppe, digitale Lernumgebung.

Häufig gestellte Fragen

Was ist der Inhalt dieses Dokuments?

Dieses Dokument ist eine umfassende Sprachvorschau, die ein Inhaltsverzeichnis, Zielsetzungen und Themenschwerpunkte, Kapitelzusammenfassungen und Schlüsselwörter enthält. Es dient der Analyse von Themen in einem strukturierten und professionellen Rahmen.

Welche Kapitel werden im Inhaltsverzeichnis aufgeführt?

Das Inhaltsverzeichnis umfasst die folgenden Kapitel: Einleitung, Inhalte des Praktikums (mit Unterpunkten zu Informationen zur Lerngruppe, Ist-Zustand der Kompetenzentwicklung, Lernumgebung und organisatorische Rahmenbedingungen), Didaktische Legitimation (mit Unterpunkten zu curricularen und sachanalytischen Hinweisen, Einordnung in den unterrichtlichen Kontext und didaktische Sichtweise), Sprachdidaktisch-methodischen Analyse, Praxisbezogene Überlegungen und Ziele (mit Unterpunkten zu Unterrichtsreihe und Unterrichtsstunde), Synoptischer Verlaufsplan und Reflexion.

Was sind die Hauptziele und Themenschwerpunkte des Berichts?

Der Bericht zielt darauf ab, die im Praxissemester gesammelten Erfahrungen im Bereich Sprachdidaktik anhand des Kommunikationsmodells von Schulz von Thun zu dokumentieren und zu reflektieren. Weitere Schwerpunkte sind die Analyse der Lerngruppe und Lernumgebung, die Anwendung des Kommunikationsmodells im Unterricht, die Förderung der Kompetenzen Sprechen und Zuhören, die didaktische Planung und methodische Umsetzung sowie die Reflexion der Unterrichtsstunde und des gesamten Praxissemesters.

Was sind die wichtigsten Punkte der Kapitelzusammenfassungen?

Die Einleitung führt in das Thema des Praktikumsberichts ein und beschreibt den Kontext des Praxissemesters an einem Berufskolleg für technische Berufe. Kapitel 2 beschreibt die Lerngruppe, deren Kompetenzentwicklung und die Lernumgebung, wobei ein positives Klassenklima, hohe Lernmotivation, Heterogenität im Leistungsniveau und die digitale Infrastruktur der Schule hervorgehoben werden. Kapitel 3 legt die didaktischen Grundlagen des Unterrichtsansatzes dar und begründet die Auswahl des Kommunikationsmodells von Schulz von Thun.

Welche Schlüsselwörter werden in diesem Dokument verwendet?

Die Schlüsselwörter umfassen: Sprachdidaktik, Kommunikationsmodell Schulz von Thun, Sprechen, Zuhören, Berufskolleg, Kompetenzentwicklung, Unterrichtsplanung, Unterrichtsreflexion, heterogene Lerngruppe, digitale Lernumgebung.

Worauf liegt der Fokus des Praktikumsberichts?

Der Fokus des Berichts liegt auf einer Unterrichtseinheit zum Thema Kommunikation, basierend auf dem Kommunikationsmodell von Schulz von Thun. Der Bericht verfolgt das Ziel, die theoretischen Grundlagen mit der praktischen Umsetzung zu verknüpfen und die eigene Lehrerpersönlichkeit kritisch zu reflektieren.

Welche Aspekte der Lerngruppe werden im Bericht beleuchtet?

Im Bericht werden das Klassenklima, die Lernmotivation, die Heterogenität im Leistungsniveau (insbesondere beim schriftlichen Ausdruck) und die digitale Ausstattung der Schule detailliert beschrieben.

Welche curricularen Vorgaben werden bei der didaktischen Legitimation berücksichtigt?

Die didaktische Legitimation orientiert sich an den curricularen Vorgaben des Fachs Deutsch/Kommunikation.

Welche Kompetenzen sollen durch den gewählten Unterrichtsansatz gefördert werden?

Der Unterrichtsansatz soll die Kompetenzen Sprechen und Zuhören fördern.

Was wird im Kapitel "Praxisbezogene Überlegungen und Ziele" behandelt?

Dieses Kapitel behandelt die Unterrichtsreihe und eine konkrete Unterrichtsstunde.

Excerpt out of 28 pages  - scroll top

Details

Title
Theorie-Praxis-Bericht zum Praxissemester im Fach Deutsch in einer Berufsschule. Sprachdidaktik anhand des Kommunikationsmodells von Schulz von Thun
College
University of Wuppertal
Grade
2,0
Author
Joulin Stapel (Author)
Publication Year
2023
Pages
28
Catalog Number
V1514790
ISBN (eBook)
9783389116913
ISBN (Book)
9783389116920
Language
German
Tags
theorie-praxis-bericht praxissemester fach deutsch berufsschule sprachdidaktik kommunikationsmodells schulz thun
Product Safety
GRIN Publishing GmbH
Quote paper
Joulin Stapel (Author), 2023, Theorie-Praxis-Bericht zum Praxissemester im Fach Deutsch in einer Berufsschule. Sprachdidaktik anhand des Kommunikationsmodells von Schulz von Thun, Munich, GRIN Verlag, https://www.hausarbeiten.de/document/1514790
Look inside the ebook
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/2/preview_popup_advertising.jpg
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
Excerpt from  28  pages
Hausarbeiten logo
  • Facebook
  • Instagram
  • TikTok
  • Shop
  • Tutorials
  • FAQ
  • Payment & Shipping
  • About us
  • Contact
  • Privacy
  • Terms
  • Imprint