Mir geht es in meiner Arbeit hauptsächlich um die Folgen, die die Überlebenden sexueller Gewalt zu verkraften haben.
Bezüglich sexueller Gewalt lege ich den Schwerpunkt auf Vergewaltigung, dazu zähle ich auch Vergewaltigungen im Rahmen von Zwangsprostitution.
Ich werde mich mit den Motiven, psychischen und physischen Folgen von sexueller Gewalt im Krieg auseinandersetzen und dabei auch mögliche gesellschaftliche Einflüsse berücksichtigen.
Eine wesentliche Frage ist für mich, warum die Überlebenden oft Jahrzehnte geschwiegen haben, daher auch das Wort „tabuisiert“ in meinem Titel.
Es geht mir primär darum, einen Überblick über die Folgen sexueller Gewalt im Krieg zu geben, um die Tragweite dieses lange tabuisierten Verbrechens zumindest in den Ansätzen erfassen zu können und darzustellen, wie sehr eine Tabuisierung sexueller Gewalt deren Folgen ad absurdum führt.
Inhaltsverzeichnis
- Einführung
- Die Rolle sexueller Gewalt im Krieg
- Die Folgen sexueller Gewalt im Krieg
- Vergewaltigung – Eine Begriffsklärung
- Physische Folgen von Vergewaltigungen
- Verletzungen, die direkt während der Vergewaltigung entstehen
- Infektionskrankheiten unter besonderer Berücksichtigung von Geschlechtskrankheiten
- Schwangerschaft und Abtreibung
- Psychische und psychosomatische Folgen von Vergewaltigungen
- Das große Schweigen – Die vergewaltigten Frauen in der Nachkriegszeit
- Hilfe für die Überlebenden
- Rechtliche Aspekte
- Psychotherapeutische und medizinische Hilfe
- Schlusswort
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Hausarbeit analysiert die Folgen sexueller Gewalt im Krieg. Sie beleuchtet die physischen und psychischen Auswirkungen von Vergewaltigung und stellt die Tabuisierung des Themas sowie die daraus resultierenden Schwierigkeiten für die Überlebenden heraus.
- Die Rolle sexueller Gewalt als Kriegswaffe
- Die Folgen von Vergewaltigung für die körperliche und psychische Gesundheit der Opfer
- Die Bedeutung des Schweigens und der Tabuisierung sexueller Gewalt im Krieg
- Die Herausforderungen für die Überlebenden im Umgang mit den Folgen der Gewalt
- Die Notwendigkeit von Hilfe und Unterstützung für die Überlebenden sexueller Gewalt im Krieg
Zusammenfassung der Kapitel
- Einführung: Das Kapitel stellt die Thematik "Sexuelle Gewalt im Krieg" mit persönlichen Bezugspunkten vor und betont den weit verbreiteten, aber oft verschwiegenen Charakter dieses Problems. Die Autorin beleuchtet den Fokus ihrer Arbeit auf die Folgen für die Überlebenden und die Tabuisierung des Themas.
- Die Rolle sexueller Gewalt im Krieg: Dieses Kapitel untersucht die historische Präsenz sexueller Gewalt im Krieg und die Charakteristika von Vergewaltigungen in Kriegskonflikten. Es widerlegt die „Dampfkesseltheorie“, die Vergewaltigung als biologisch bedingte Tat darstellt, und betont die Funktion von Vergewaltigung als Kriegswaffe.
- Die Folgen sexueller Gewalt im Krieg: Dieses Kapitel beleuchtet die Folgen sexueller Gewalt im Krieg, sowohl physisch als auch psychisch. Es stellt die verschiedenen Aspekte der physischen Folgen, wie Verletzungen und Infektionskrankheiten, sowie die psychischen und psychosomatischen Folgen von Vergewaltigung in den Vordergrund.
- Das große Schweigen – Die vergewaltigten Frauen in der Nachkriegszeit: Dieser Abschnitt befasst sich mit dem Schweigen und der Tabuisierung des Themas sexueller Gewalt im Krieg und deren Auswirkungen auf die Überlebenden. Er verdeutlicht die Herausforderungen, denen Frauen in der Nachkriegszeit nach sexueller Gewalt im Krieg gegenüberstehen.
- Hilfe für die Überlebenden: Dieses Kapitel behandelt die verschiedenen Formen der Hilfe für die Überlebenden sexueller Gewalt im Krieg, einschließlich rechtlicher Aspekte, psychotherapeutischer und medizinischer Unterstützung. Es beleuchtet die Bedeutung von Hilfe und Unterstützung für die Bewältigung der Folgen sexueller Gewalt.
Schlüsselwörter
Sexuelle Gewalt im Krieg, Vergewaltigung, Tabuisierung, Folgen, Überlebende, physische Folgen, psychische Folgen, Schwangerschaft, Infektionskrankheiten, gesellschaftliche Einflüsse, Schweigen, Hilfe, Unterstützung, rechtliche Aspekte, psychotherapeutische Hilfe, medizinische Hilfe.
- Quote paper
- Ellen Krüger (Author), 2003, Tabuisiertes Leiden - Überlebende sexueller Gewalt im Krieg, Munich, GRIN Verlag, https://www.hausarbeiten.de/document/151447