Hausarbeiten logo
Shop
Shop
Tutorials
En De
Shop
Tutorials
  • How to find your topic
  • How to research effectively
  • How to structure an academic paper
  • How to cite correctly
  • How to format in Word
Trends
FAQ
Zur Shop-Startseite › BWL - Projektmanagement

Projekt- und Change-Management. Wissenschaftliche Modelle und Strategien

Titel: Projekt- und Change-Management. Wissenschaftliche Modelle und Strategien

Hausarbeit , 2023 , 29 Seiten , Note: 1,7

Autor:in: Maja Rohde-Niehaus (Autor:in)

BWL - Projektmanagement

Leseprobe & Details   Blick ins Buch
Zusammenfassung Leseprobe Details

Diese Arbeit untersucht das Thema Change-Management sowie einige wissenschaftliche Modelle und Strategien, die damit verbunden sind.

„Cityracer“, eine fiktive Firma, die sich auf innovative und qualitativ hochwertige E-Bikes spezialisiert hat und eine Zusammenlegung von fünf Standorten zu einem zentralen Firmensitz plant, soll die notwendigen Veränderungen und deren Auswirkungen auf alle Beteiligten darstellen.

Veränderungsprozesse in Unternehmen sind komplexe Prozesse, die anspruchsvolle Anforderungen an Führungskräfte und Mitarbeiter stellen. Einerseits ist es wichtig, die betrieblichen Bedürfnisse zu verstehen, die die eigentlichen Auslöser für Änderungen in der Unternehmensplanung und neue Ideen sind. Andererseits bedarf es einer kompetenten, situativen und zielgerichteten Reaktion auf den Widerstand und die Bindung der Beteiligten. Dieser Widerstand kann viele Formen annehmen, wie etwa Unsicherheit, Angst, Ablehnung und sogar offene Diskussion und Burnout.

Leseprobe


Inhaltsverzeichnis

  • 1. Einleitung
    • 1.2. Problemdarstellung
    • 1.3 Ziel der Hausarbeit
    • 1.4 Methodik
  • 2. Theoretische Grundlagen
    • 2.1 Definition Projekt- und Changemanagement
    • 2.2 Ziele von Change-Management
    • 2.3 Widerstände gegen das Change- Management
    • 2.4 Phasenmodelle nach Lewin
    • 2.5 Phasenmodelle zur emotionalen Reaktion nach Roth
    • 2.6 Phasenmodell von Kotter
    • 2.7 Das Change-Storytelling
      • 2.7.1 Nutzen von Change-Storys
      • 2.7.2 Leitfaden für eine wirksame Change Story
  • 3. Theorietransfer auf das Beispielunternehmen „Cityracer“
    • 3.1. Veränderungsvorhaben von „Cityracer“
    • 3.2 Auswirkungen des Veränderungsvorhabens auf die Belegschaft
    • 3.4 Change Story für „Cityracer“
  • 4. Diskussion
  • 5. Fazit

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Diese Hausarbeit untersucht die Herausforderungen des Change-Managements am Beispiel des fiktiven Unternehmens „Cityracer“, welches die Zusammenlegung mehrerer Standorte plant. Das Ziel ist die Analyse der emotionalen Auswirkungen dieses Veränderungsprozesses auf die Mitarbeiter und die Anwendung theoretischer Modelle zur Bewältigung dieser Herausforderungen.

  • Emotionale Auswirkungen von Change-Management-Prozessen auf Mitarbeiter
  • Anwendung von Phasenmodellen im Change-Management
  • Die Rolle des Change-Storytellings bei der Mitarbeiterkommunikation
  • Herausforderungen bei der Standortzusammenlegung
  • Strategien zur Bewältigung von Widerständen im Change-Prozess

Zusammenfassung der Kapitel

Die Einleitung beschreibt den komplexen Charakter von Veränderungsprozessen in Unternehmen und deren Auswirkungen auf Führungskräfte und Mitarbeiter. Kapitel 2 präsentiert verschiedene theoretische Grundlagen des Change-Managements, darunter Definitionen, Ziele, Widerstände und verschiedene Phasenmodelle. Kapitel 3 wendet diese Modelle auf das Beispiel „Cityracer“ an, welches die Zusammenlegung von fünf Standorten plant. Es werden die damit verbundenen Herausforderungen und möglichen Auswirkungen auf die Belegschaft analysiert. Die Diskussion und das Fazit sind in dieser Vorschau nicht enthalten.

Schlüsselwörter

Change-Management, Veränderungsprozesse, Mitarbeiterkommunikation, Phasenmodelle, Widerstände, emotionale Auswirkungen, Standortzusammenlegung, Change-Storytelling, „Cityracer“.

Ende der Leseprobe aus 29 Seiten  - nach oben

Details

Titel
Projekt- und Change-Management. Wissenschaftliche Modelle und Strategien
Hochschule
SRH Fernhochschule
Note
1,7
Autor
Maja Rohde-Niehaus (Autor:in)
Erscheinungsjahr
2023
Seiten
29
Katalognummer
V1513885
ISBN (eBook)
9783389085042
ISBN (Buch)
9783389085059
Sprache
Deutsch
Schlagworte
projekt- change-management wissenschaftliche modelle strategien
Produktsicherheit
GRIN Publishing GmbH
Arbeit zitieren
Maja Rohde-Niehaus (Autor:in), 2023, Projekt- und Change-Management. Wissenschaftliche Modelle und Strategien, München, GRIN Verlag, https://www.hausarbeiten.de/document/1513885
Blick ins Buch
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/2/preview_popup_advertising.jpg
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
Leseprobe aus  29  Seiten
Hausarbeiten logo
  • Facebook
  • Instagram
  • TikTok
  • Shop
  • Tutorials
  • FAQ
  • Zahlung & Versand
  • Über uns
  • Contact
  • Datenschutz
  • AGB
  • Impressum