Hausarbeiten logo
Shop
Shop
Tutorials
En De
Shop
Tutorials
  • How to find your topic
  • How to research effectively
  • How to structure an academic paper
  • How to cite correctly
  • How to format in Word
Trends
FAQ
Zur Shop-Startseite › Psychologie - Sozialpsychologie

Der Einfluss von Medien auf das Gewaltverhalten und die Aggressivität bei Jugendlichen

Titel: Der Einfluss von Medien auf das Gewaltverhalten und die Aggressivität bei Jugendlichen

Hausarbeit , 2024 , 11 Seiten , Note: 1,0

Autor:in: Charlotte Riess (Autor:in)

Psychologie - Sozialpsychologie

Leseprobe & Details   Blick ins Buch
Zusammenfassung Leseprobe Details

Diese Hausarbeit befasst sich mit der Frage, ob Medien einen Einfluss auf die Aggressivität und das Gewaltverhalten von Jugendlichen haben. Sie beginnt zunächst mit einer Begriffserklärung um anschließend grundlegende Theorien zu erklären. Nach der Beleuchtung von Experimenten und Studien wird die Forschungsfrage mit einem ausführlichen Fazit beantwortet.
Die Bedeutung der Medien hat in den vergangenen Jahren deutlich zugenommen und ihre Präsenz ist kaum noch weg zu denken. Vor allem Jugendliche wachsen schon in früh mit einer Vielzahl von Medien auf und nutzen diese ausgiebig. Durch das Smartphone haben sie die Möglichkeit, dauerhaft erreichbar und auch online zu sein. So nutzen 93% der Jugendlichen täglich ihr Smartphone, weitere 5% nutzen es mehrmals pro Woche. Auch die Nutzungsdauer ist in den letzten Jahren stark angestiegen. Eine weitere Statistik zeigt dabei, dass die Nutzungsdauer des Internets durch Jugendliche, welche 2006 noch bei ca. 99 Minuten am Tag lag, im Jahr 2023 schon auf ca. 224 Minuten zunahm. Doch der Anstieg der medialen Nutzung löst bei einigen auch Besorgnis aus. So scheint auch die Gewaltbereitschaft in den letzten Jahren unter Jugendlichen zu genommen zu haben. Viele vermuten daher einen Zusammenhang beider Anstiege. Eine Statistik aus 2022 zeigt, dass 75% der Lehrenden der Meinung sind, die Anonymität im Internet fördere unsoziales Verhalten bei Jugendlichen. Die Auswirkungen von Videospielen, Filmen und Serien führen zu weltweiten Diskussionen. Der mediale Fortschritt wird auch in den kommenden Jahren zunehmen und somit steigt die Relevanz des Themas immer weiter an.

Leseprobe


Inhaltsverzeichnis

  • 1 Einleitung
  • 2 Terminologie
    • 2.1 Gewalt
    • 2.2 Aggressivität
    • 2.3 Medien
    • 2.4 Mediengewalt
  • 3 Theorien
    • 3.1 Frustrations-Aggressions-Theorie
    • 3.2 Lernen am Modell
    • 3.3 Assoziationstheorie
  • 4 Empirie
    • 4.1 Bobo-Doll-Experiment
    • 4.2 Studie von Coyne et al.
  • 5 Fazit

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Diese Arbeit untersucht den Einfluss von Medien auf das Gewaltverhalten und die Aggressivität bei Jugendlichen. Ziel ist es, den komplexen Zusammenhang zwischen Medienkonsum, aggressiven Reaktionen und gewalttätigem Verhalten aus sozialpsychologischer Perspektive zu beleuchten.

  • Definition und Abgrenzung von Gewalt und Aggressivität
  • Einfluss verschiedener Medientypen auf jugendliches Verhalten
  • Relevanz verschiedener sozialpsychologischer Theorien (Frustrations-Aggressions-Theorie, Lernen am Modell, Assoziationstheorie)
  • Auswertung und Interpretation empirischer Studien zum Thema
  • Diskussion der Ergebnisse und Schlussfolgerungen (ohne Spoiler zum Fazit)

Zusammenfassung der Kapitel

Kapitel 1 (Einleitung): Die Einleitung stellt die zunehmende Bedeutung von Medien im Leben Jugendlicher dar und verweist auf die Besorgnis über einen möglichen Zusammenhang zwischen erhöhtem Medienkonsum und steigender Gewaltbereitschaft. Die zentrale Forschungsfrage wird formuliert.

Kapitel 2 (Terminologie): Dieses Kapitel klärt grundlegende Begriffe wie Gewalt, Aggressivität, Medien und Mediengewalt. Es legt die terminologische Basis für das Verständnis der folgenden Kapitel.

Kapitel 3 (Theorien): Hier werden wichtige sozialpsychologische Theorien vorgestellt, die den Zusammenhang zwischen Frustration, Aggression und Lernen erklären. Die Relevanz dieser Theorien für das Verständnis des Einflusses von Medien auf aggressives Verhalten wird herausgestellt.

Kapitel 4 (Empirie): Dieses Kapitel präsentiert empirische Studien, wie das Bobo-Doll-Experiment und die Studie von Coyne et al., die sich mit dem Einfluss von Medien auf Aggressivität und Gewalt auseinandersetzen.

Schlüsselwörter

Mediengewalt, Jugendgewalt, Aggressivität, Sozialpsychologie, Frustrations-Aggressions-Theorie, Lernen am Modell, Assoziationstheorie, Medienkonsum, Empirische Studien, Bobo-Doll-Experiment.

Ende der Leseprobe aus 11 Seiten  - nach oben

Details

Titel
Der Einfluss von Medien auf das Gewaltverhalten und die Aggressivität bei Jugendlichen
Hochschule
Hamburger Fern-Hochschule
Note
1,0
Autor
Charlotte Riess (Autor:in)
Erscheinungsjahr
2024
Seiten
11
Katalognummer
V1513851
ISBN (eBook)
9783389082041
Sprache
Deutsch
Schlagworte
Medien Jugendliche Gewalt Aggressivität Medieneinfluss
Produktsicherheit
GRIN Publishing GmbH
Arbeit zitieren
Charlotte Riess (Autor:in), 2024, Der Einfluss von Medien auf das Gewaltverhalten und die Aggressivität bei Jugendlichen, München, GRIN Verlag, https://www.hausarbeiten.de/document/1513851
Blick ins Buch
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/2/preview_popup_advertising.jpg
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
Leseprobe aus  11  Seiten
Hausarbeiten logo
  • Facebook
  • Instagram
  • TikTok
  • Shop
  • Tutorials
  • FAQ
  • Zahlung & Versand
  • Über uns
  • Contact
  • Datenschutz
  • AGB
  • Impressum