Hausarbeiten logo
Shop
Shop
Tutorials
En De
Shop
Tutorials
  • How to find your topic
  • How to research effectively
  • How to structure an academic paper
  • How to cite correctly
  • How to format in Word
Trends
FAQ
Zur Shop-Startseite › Filmwissenschaft

Das Unbewusste auf der Leinwand

Die Traumsequenz in Alfred Hitchcocks "Spellbound" (1945) aus psychoanalytischer und filmischer Perspektive

Titel: Das Unbewusste auf der Leinwand

Essay , 2023 , 11 Seiten , Note: 1,0

Autor:in: L. Eisenlohr (Autor:in)

Filmwissenschaft

Leseprobe & Details   Blick ins Buch
Zusammenfassung Leseprobe Details

Der von Alfred Hitchcock gedrehte und 1945 erschienene Film "Spellbound" war, wie Geheimnisse einer Seele (1926), als didaktischer Film geplant. Er ist der erste Film der Filmgeschichte mit einer Psychoanalytikerin – inspiriert an dem Roman „The House of Dr. Edwardes“ von Francis Beeding, der 1927 erschien. Eine Reihe psychoanalytischer Konzepte und Behandlungsmethoden nach Sigmund Freud werden in intensiven Dialogszenen thematisiert. Insbesondere ist Hitchcocks "Spellbound" für die vom spanischen Maler Salvador Dalí visualisierten surrealistischen Traumszenen bekannt. Welche bedeutende Rolle der Einsatz der Traumsequenz für die narrative Struktur des Films spielt und wie sie genutzt wird, um die
Psychoanalyse und das Unbewusste darzustellen, wird im weiteren Verlauf des Essays beleuchtet. Im Mittelpunkt dieser Untersuchung steht die zentrale Frage, wie psychoanalytische Behandlungsmethoden und filmische Inszenierungstechniken in den Traumszenen angewandt werden, um eine fesselnde Wirkung auf das Publikum zu erzeugen.

Hitchcocks "Spellbound" handelt von der jungen, ambitionierten Psychoanalytikerin Dr. Constance Petersen (Ingrid Bergman), die in der Heilanstalt Green Manors arbeitet und sich in den neuen Direktor der Klinik, Dr. Anthony Edwardes (Gregory Peck), verliebt. Als Dr. Petersen herausfindet, dass der vermeintliche Dr. Edwardes an Amnesie leidet und sich lediglich an seine Initialen „JB“ erinnert, begibt sie sich auf eine detektivische Reise und beginnt anhand ihrer psychoanalytischen Fähigkeiten seine wahre Identität aufzudecken und seine geheimnisvolle Vergangenheit zu enträtseln. Zudem versucht Dr. Constance Petersen herausfinden, was mit dem wahren Dr. Edwardes passierte, um seine Unschuld zu beweisen.

Leseprobe


Inhaltsverzeichnis

  • Das Unbewusste auf der Leinwand: Die Traumsequenz in Alfred Hitchcocks Spellbound (1945) aus psychoanalytischer und filmischer Perspektive
  • Spellbound: Handlung und psychoanalytische Konzepte
  • Die Bedeutung der Traumsequenz
  • Psychoanalytische Theorie und Traumdeutung
  • Analyse der Traumszenen und Symbole
  • Die Methode der freien Assoziation und die Rolle des Analytikers

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Diese Arbeit untersucht die Darstellung der Psychoanalyse und des Unbewussten in Alfred Hitchcocks Film "Spellbound" (1945). Im Fokus steht die Analyse der surrealistischen Traumszenen, die in Zusammenarbeit mit Salvador Dalí entstanden sind. Untersucht wird, wie Hitchcock psychoanalytische Behandlungsmethoden und filmische Techniken kombiniert, um eine fesselnde Wirkung auf das Publikum zu erzielen.

  • Die Darstellung der Psychoanalyse im Film
  • Die Funktion der Traumsequenz in der narrativen Struktur
  • Die filmische Visualisierung des Unbewussten
  • Die Anwendung psychoanalytischer Konzepte (freie Assoziation, Traumdeutung)
  • Die Zusammenarbeit zwischen Hitchcock und Dalí

Zusammenfassung der Kapitel

Der Essay beginnt mit einer Einführung in den Film "Spellbound" und seiner Entstehung im Kontext der frühen Psychoanalyse. Er beschreibt die Hauptcharaktere und den Plot, wobei der Fokus auf die Beziehung zwischen der Psychoanalytikerin Dr. Constance Petersen und dem amnesiekranken Dr. Edwardes liegt. Die Bedeutung der Zusammenarbeit mit Salvador Dalí für die Gestaltung der Traumszenen wird hervorgehoben. Ein weiterer Abschnitt befasst sich mit der psychoanalytischen Theorie Freuds und der Rolle der Traumdeutung. Es werden zentrale Konzepte wie die freie Assoziation und die gleichschwebende Aufmerksamkeit erläutert, sowie die Art und Weise, wie diese Konzepte in der Filmdarstellung umgesetzt werden. Die Analyse der Traumszenen und der darin enthaltenen Symbole wird angedeutet.

Schlüsselwörter

Psychoanalyse, Alfred Hitchcock, Spellbound, Traumdeutung, Salvador Dalí, Unbewusstes, freie Assoziation, filmische Inszenierung, Surrealismus, Traumsequenz, Katharsis.

Ende der Leseprobe aus 11 Seiten  - nach oben

Details

Titel
Das Unbewusste auf der Leinwand
Untertitel
Die Traumsequenz in Alfred Hitchcocks "Spellbound" (1945) aus psychoanalytischer und filmischer Perspektive
Note
1,0
Autor
L. Eisenlohr (Autor:in)
Erscheinungsjahr
2023
Seiten
11
Katalognummer
V1513741
ISBN (eBook)
9783389082034
Sprache
Deutsch
Schlagworte
unbewusste leinwand traumsequenz alfred hitchcocks spellbound perspektive Psychoanalyse Filmwissenschaft Kino Dangerous Method Sigmund Freud Salvador Dalí The House of Dr. Edwardes Ingrid Bergman Francesco Casetti Die Explosion des Kinos Shakespeare Miklós Rózsa David O. Selznick May E. Romm Gertrud Koch Traumtheorie Traumanalyse freie Assoziation Charakterentwicklung reenactment Schuldkomplex Surrealismus Psyche David N. Rodowick Filmkunst Cesare Musatti Kino und Psychoanalyse Veronika Rall Kinoanalyse
Produktsicherheit
GRIN Publishing GmbH
Arbeit zitieren
L. Eisenlohr (Autor:in), 2023, Das Unbewusste auf der Leinwand, München, GRIN Verlag, https://www.hausarbeiten.de/document/1513741
Blick ins Buch
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/2/preview_popup_advertising.jpg
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
Leseprobe aus  11  Seiten
Hausarbeiten logo
  • Facebook
  • Instagram
  • TikTok
  • Shop
  • Tutorials
  • FAQ
  • Zahlung & Versand
  • Über uns
  • Contact
  • Datenschutz
  • AGB
  • Impressum