Diese Arbeit widmet sich aktuellen Segregationsprozessen in Berlin, speziell der Gentrification im Stadtteil Prenzlauer Berg. Entgegen der häufig thematisierten Segregationsprozesse durch Abwanderungen sozial starker Gruppen und die daraus resultierende Negativentwicklung von Quartieren und Benachteiligung derer Bewohner, soll der Fokus dieser Arbeit auf einer den Stadtraum aufwertenden Entmischung liegen. Gentrification äußert sich, im Zuge einer baulichen Aufwertung, in dem Austausch einer alteingesessenen, statusniedrigen Bewohnerschaft durch eine zuziehende, statushöhere Gruppe, und muss damit als ein relevanter Segregationsprozess wahrgenommen werden. In Bezug auf Berlin wird insbesondere der Bezirk Prenzlauer Berg als Paradebeispiel von Gentrification benannt. Welche Bedingungen, die für die Einleitung und den Vollzug von Gentrification nötig sind, Berlin und Prenzlauer Berg boten, soll anhand der relevantesten Etappen der Berliner Stadt- und Sanierungsgeschichte seit der Wiedervereinigung erläutert werden. Im Anschluss wird dieser Prozess in seiner Wahrnehmung qualitativ untersucht. Dazu wird zunächst das methodische Vorgehen der qualitativen Interviewführung und -auswertung beschrieben. Eine detaillierte Analyse der durchgeführten Interviews soll Aufschluss über die zentralen empirischen Befunde der Befragungen geben und den Bezug zum Konzept der Gentrification als segregierenden Prozess herstellen. Erleben die Bewohner einen Bevölkerungsaustausch, wie ihn Gentrification beschreibt und wie nehmen sie diesen wahr? Kann laut den Befragten von einer Entmischung ungleicher sozialer Gruppen hin zu einer sozialen Homogenisierung des Viertels gesprochen werden? Lassen sich demnach segregierende Tendenzen erkennen?
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Aktuelle Segregationsprozesse in Berlin
- Segregation als theoretischer Ausgangspunkt
- Begriffsklärung
- Ursachen von Segregation
- Folgen von Segregation
- Gentrification - ein segregationsrelevanter Prozess
- Definition
- Erklärungsansätze
- Phasen des Prozesses
- Probleme bei der Beschreibung des Prozesses
- Berlin - Prenzlauer Berg: Eine Charakteristik des Untersuchungsfeldes
- Berliner Stadtentwicklung seit 1990
- Geschichte des Prenzlauer Bergs
- Der Kollwitzplatz
- Methodisches Vorgehen
- Das qualitative Interview entlang eines Leitfadens
- Auswahl der Probanden
- Datenauswertung
- Zentrale empirische Befunde
- Proband Karl
- Biographischer Rahmen
- Interviewsituation
- ,,Das ganze Publikum wurde ausgetauscht”
- Probandin Ursula
- Biographischer Rahmen
- Interviewsituation
- ,,Die sehen alle nicht glücklich aus”
- Zusammenfassung
- Fazit
- Fremdsprachiges Resümee
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die Arbeit analysiert aktuelle Segregationsprozesse in Berlin, insbesondere die Gentrification im Prenzlauer Berg. Sie untersucht den Prozess der Gentrification als ein Beispiel für die Aufwertung eines Stadtteils durch den Austausch einer alteningesessenen, statusniedrigen Bewohnerschaft durch eine zuziehende, statushöhere Gruppe. Die Arbeit hinterfragt dabei die gängige negative Wahrnehmung von Gentrification und betrachtet den Prozess aus einer wissenschaftlichen Perspektive.
- Analyse der Gentrification als segregierender Prozess in Berlin
- Untersuchung der Ursachen und Folgen von Segregation im Stadtraum
- Qualitative Analyse der Wahrnehmung von Gentrification durch Bewohner des Prenzlauer Bergs
- Bedeutung von Stadtentwicklung und Sanierungsmaßnahmen für die Entstehung von Segregation
- Zusammenhang zwischen Gentrification und sozialer Homogenisierung von Stadtvierteln
Zusammenfassung der Kapitel
Die Einleitung führt in das Thema Segregation und Gentrification ein und stellt die Relevanz der Arbeit in Bezug auf die aktuelle Stadtentwicklung in Berlin dar. Das zweite Kapitel definiert den Begriff der Segregation und erläutert die Ursachen und Folgen des Prozesses. Das dritte Kapitel widmet sich dem Phänomen der Gentrification als einem segregationsrelevanten Prozess und beleuchtet Definition, Erklärungsansätze, Phasen und Probleme bei der Beschreibung des Prozesses. Kapitel vier stellt den Prenzlauer Berg als Untersuchungsfeld vor und beleuchtet die Berliner Stadtentwicklung seit 1990 sowie die Geschichte des Prenzlauer Bergs. Im fünften Kapitel wird das methodische Vorgehen der qualitativen Interviewführung und -auswertung beschrieben. Kapitel sechs präsentiert die zentralen empirischen Befunde der Interviews mit zwei Bewohnern des Prenzlauer Bergs. Das Fazit fasst die Ergebnisse der Arbeit zusammen und diskutiert die Relevanz der Ergebnisse für die Stadtentwicklung in Berlin.
Schlüsselwörter
Segregation, Gentrification, Prenzlauer Berg, Berlin, Stadtentwicklung, Soziale Ungleichheit, Qualitative Forschung, Interview, Sozialer Wandel, Stadtstruktur, Lebensstil.
- Quote paper
- Nicole Gatz (Author), 2010, Aktuelle Segregationsprozesse in Berlin, Munich, GRIN Verlag, https://www.hausarbeiten.de/document/151357