In der Interviewstudie „Dating-Apps im intersubjektiven Geschehen. Tinder, Grindr und Co. als Optionen der Beziehungsinitiierung“ untersuchen Völcker et al. (2020) das kommunikative Geschehen auf Dating-Apps. Sie nimmt Nutzungsmotive wie auch Selektions- und Konversationsprozesse von Dating-Apps in den Blick. Die Studie soll in dieser Arbeit rezensiert werden. Hierfür wird sie zuerst zusammengefasst. Im Anschluss soll ihre Themensetzung, methodisch-methodologische Herangehensweise, Ergebnisdarstellung- und Qualität kritisch beleuchtet werden. Hierfür werden insbesondere die Gütekriterien ‚Originalität und Relevanz‘, ‚Gegenstandsangemessenheit und Offenheit‘, ‚empirische Sättigung‘ und ‚intersubjektive Nachvollziehbarkeit‘ herangezogen, bevor forschungsethische Aspekte betrachtet werden. Im Fazit erfolgt eine Abwägung der größten Stärken und Schwächen.
Inhaltsverzeichnis
- 1 Einleitung
- 2 Vorstellung der Studie
- Forschungsstand und Forschungsfrage
- Methodologie und Methode
- Forschungsergebnisse
- Fazit und Implikationen
- 3 Rezension
- 3.1 Relevanz und Originalität
- 3.2 Gegenstandsangemessenheit und Offenheit
- 3.3 Empirische Sättigung
- 3.4 Intersubjektive Nachvollziehbarkeit
- 3.4.1 Dokumentation des Forschungsprozesses
- 3.4.2 Textuelle Performanz
- 3.5 Forschungsethik
- 4 Kritisches Fazit
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die Studie von Völcker et al. (2020) zielt darauf ab, die Forschungslücke zu kommunikativen Prozessen bei der Beziehungsinitiierung über Dating-Apps zu schließen. Die Arbeit rezensiert die Studie kritisch anhand qualitativer Gütekriterien.
- Nutzung von Dating-Apps und deren Motive
- Selektionsprozesse und Kommunikation auf Dating-Apps
- Entwicklung kommunikativer Prozesse von der Kontaktaufnahme bis zur möglichen Beziehungsentwicklung
- Kritische Bewertung der Studie anhand qualitativer Gütekriterien
- Forschungsethische Aspekte der Studie
Zusammenfassung der Kapitel
Kapitel 1 (Einleitung): Die Einleitung stellt den Kontext der Studie dar, indem sie die wachsende Bedeutung von Dating-Apps und die damit verbundenen Herausforderungen und Chancen beleuchtet. Sie führt in die Thematik ein und beschreibt den Forschungsgegenstand.
Kapitel 2 (Vorstellung der Studie): Dieses Kapitel fasst die Studie von Völcker et al. zusammen. Es beschreibt die Forschungsfrage, die Methodik (qualitative Interviews mit Nutzer*innen von Dating-Apps), und die wichtigsten Ergebnisse. Die angewandte Grounded Theory Methodology wird erläutert.
Kapitel 3 (Rezension): Dieser Abschnitt beinhaltet eine kritische Auseinandersetzung mit der Studie. Es werden verschiedene Gütekriterien qualitativer Forschung angewendet, um die Qualität, Relevanz und Originalität der Studie zu beurteilen.
Schlüsselwörter
Dating-Apps, Online-Beziehungen, Qualitative Forschung, Intersubjektivität, Beziehungsinitiierung, Kommunikation, Grounded Theory Methodology, Gütekriterien qualitativer Forschung, Selbstdarstellung, Impression Management.
- Arbeit zitieren
- Anonym (Autor:in), 2024, Eine kritische Rezension der Studie "Dating-Apps im intersubjektiven Geschehen. Tinder, Grindr und Co. als Optionen der Beziehungsinitiierung" von Völcker et al. (2020), München, GRIN Verlag, https://www.hausarbeiten.de/document/1513276