Die Hausarbeit ist im Rahmen der Prüfung zum 2. Staatsexamen für das Lehramt Mittelschule entstanden. Ziel war es, eine Förderung der Schreibkompetenz im Englischunterricht durch motivationale Anlässe zu entwickeln. Im theoretischen Teil wird das kompetenzorientierte Schreiben im Englischunterricht erörtert. Dabei wird die Bedeutung des Schreibens in der Fremdsprache dargestellt und der Prozess des Schreibens schrittweise erklärt. Zudem werden die motivationalen Faktoren im Schreibprozess beleuchtet.
Der theoretische Rahmen wird dann in die Praxis überführt. Der zweite Teil der Hausarbeit berichtet vom Projekt PenPals und der unterrichtlichen Umsetzung der theoretischen Ideen zur Förderung der Schreibkompetenz. Dazu gehören Warm-Ups und Schreibprojekte, unter anderem die Brieffreundschaft mit einer britischen Schule.
Schreiben kann einen großen Beitrag zum Lernprozess leisten. Doch ein großes Hindernis ist oftmals die Motivation. Warum also richtig und schön schreiben aus der Schülerperspektive? Weil andere es lesen werden, so die Kurzformel. Dies kann durch eine Veröffentlichung der Texte in der Klasse, der Schule, der Gemeinde oder im Netz erreicht werden. Eine weitere Möglichkeit der Umsetzung dieser Motivationsfaktoren stellt die Brieffreundschaft mit einer englischen Schulklasse dar. Dieser Ansatz wurde mit dem Projekt PenPals verwirklicht. Die Klasse 5b einer Mittelschule erhielt eine Anfrage aus Plymouth in Großbritannien: Die Klasse 7Y eines Community Colleges wollte sich mit den Schülerinnen und Schülern austauschen. Mit großer Begeisterung nahm die 5b die Anfrage an und der Startschuss für das Projekt war gegeben.
Inhaltsverzeichnis
- Warum schreiben?
- Schreiben im Englischunterricht
- Schreibkompetenz
- Entwicklung und Förderung der Schreibkompetenz
- Schulung der Orthografie
- Prozessorientiertes Schreiben
- Förderung weiterer Fertigkeiten durch Schreiben
- Motivation als Schlüssel zum Erfolg
- Das Projekt Pen Pals
- Inhalt
- Verortung im Lehrplan der bayrischen Mittelschule
- Lern- und Sozialverhalten der Klasse
- Schreibschulung
- Orthografie
- Schreibprojekte
- Abschluss des Projekts
- Reflexion und Bewertung
- Anhang
- Quellenverzeichnis
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Arbeit untersucht die Förderung der Schreibkompetenz im Englischunterricht der bayrischen Mittelschule, insbesondere durch motivationale Anlässe. Das Projekt „Pen Pals“ dient als Fallstudie. Die Arbeit analysiert den Stellenwert des Schreibens im Fremdsprachenunterricht, beleuchtet die Entwicklung und Förderung der Schreibkompetenz und evaluiert die Wirksamkeit des Projekts zur Verbesserung der Schreibfertigkeiten der Schüler.
- Stellenwert des Schreibens im Englischunterricht
- Entwicklung und Förderung der Schreibkompetenz
- Motivation als Schlüssel zum Erfolg
- Implementierung und Evaluation des Projekts „Pen Pals“
- Reflexion der Ergebnisse und Schlussfolgerungen
Zusammenfassung der Kapitel
Warum schreiben?: Dieses Kapitel untersucht die Bedeutung des Schreibens im Englischunterricht, insbesondere im Kontext der kommunikativen Wende und der Ergebnisse der DESI-Studie, die eine Defizit bei der Fähigkeit zum Schreiben zusammenhängender Texte aufzeigt. Es betont die Lernwirksamkeit des Schreibens, die positive Auswirkungen auf das Sprachgefühl und die Förderung von Grammatik, Wortschatz und Methodenkompetenz hat. Der prozessorientierte Ansatz wird als entlastende Methode für Schüler hervorgehoben. Die Motivation zum Schreiben, insbesondere durch die Aussicht auf eine Publikation der Texte, wird als zentraler Faktor identifiziert, der im Projekt "Pen Pals" aufgegriffen wird.
Schreiben im Englischunterricht: Dieses Kapitel vertieft die theoretischen Grundlagen des Schreibens im Englischunterricht. Es beschreibt die Schreibkompetenz, deren Entwicklung und Förderung. Es werden verschiedene Methoden zur Schulung der Orthografie, prozessorientiertes Schreiben und die Förderung weiterer Fertigkeiten durch Schreiben erläutert. Motivation wird als entscheidender Faktor für den Erfolg des Schreiblernprozesses dargestellt, und verschiedene Strategien zur Steigerung der Motivation werden diskutiert. Dieser Teil legt die theoretische Basis für das in Kapitel 3 beschriebene Projekt.
Das Projekt Pen Pals: Dieses Kapitel beschreibt die praktische Umsetzung des Projekts „Pen Pals“, bei dem eine Klasse mit einer englischen Schulklasse Briefkontakt aufnahm. Es werden der Inhalt des Projekts, seine Verortung im Lehrplan und das Lern- und Sozialverhalten der Klasse detailliert dargestellt. Die Schreibschulung im Rahmen des Projekts, inklusive der Orthografie-Schulung und der Durchführung verschiedener Schreibprojekte, wird erläutert. Der Abschluss des Projekts und die gewonnenen Erkenntnisse werden zusammengefasst.
Reflexion und Bewertung: (Diese Zusammenfassung wurde aufgrund der Anweisungen, keine Abschnitte mit Schlussfolgerungen oder Hauptentdeckungen zu berücksichtigen, weggelassen.)
Schlüsselwörter
Schreibkompetenz, Englischunterricht, Motivation, Prozessorientiertes Schreiben, Pen Pals, LehrplanPLUS, DESI-Studie, bayrische Mittelschule, Fremdsprachenunterricht, Kommunikative Kompetenz, Schreibförderung.
Häufig gestellte Fragen
Worum geht es in dem Text?
Dieser Text ist eine umfassende Sprachvorschau, die Titel, Inhaltsverzeichnis, Ziele, Themenschwerpunkte, Kapitelzusammenfassungen und Schlüsselwörter enthält.
Was sind die Hauptpunkte des Inhaltsverzeichnisses?
Das Inhaltsverzeichnis behandelt folgende Punkte: Warum schreiben?, Schreiben im Englischunterricht (inkl. Schreibkompetenz, Entwicklung und Förderung der Schreibkompetenz), Das Projekt Pen Pals (Inhalt, Verortung im Lehrplan, Lern- und Sozialverhalten der Klasse, Schreibschulung) Reflexion und Bewertung, Anhang und Quellenverzeichnis.
Welche Zielsetzung und Themenschwerpunkte werden in der Arbeit verfolgt?
Die Arbeit untersucht die Förderung der Schreibkompetenz im Englischunterricht der bayrischen Mittelschule, insbesondere durch motivationale Anlässe am Beispiel des Projekts „Pen Pals“. Dabei werden der Stellenwert des Schreibens, die Entwicklung und Förderung der Schreibkompetenz sowie die Wirksamkeit des Projekts analysiert.
Welche Kapitel werden in der Arbeit zusammengefasst?
Die Arbeit fasst folgende Kapitel zusammen: Warum schreiben?, Schreiben im Englischunterricht, Das Projekt Pen Pals. Das Kapitel "Reflexion und Bewertung" wurde nicht zusammengefasst.
Was sind die wichtigsten Inhalte des Kapitels "Warum schreiben?"?
Dieses Kapitel untersucht die Bedeutung des Schreibens im Englischunterricht, insbesondere im Kontext der kommunikativen Wende und der Ergebnisse der DESI-Studie. Es betont die Lernwirksamkeit des Schreibens, die positiven Auswirkungen auf das Sprachgefühl und die Förderung von Grammatik, Wortschatz und Methodenkompetenz. Der prozessorientierte Ansatz und die Motivation zum Schreiben werden hervorgehoben.
Was sind die wichtigsten Inhalte des Kapitels "Schreiben im Englischunterricht"?
Dieses Kapitel vertieft die theoretischen Grundlagen des Schreibens im Englischunterricht. Es beschreibt die Schreibkompetenz, deren Entwicklung und Förderung, verschiedene Methoden zur Schulung der Orthografie, prozessorientiertes Schreiben und die Förderung weiterer Fertigkeiten durch Schreiben. Motivation wird als entscheidender Faktor für den Erfolg des Schreiblernprozesses dargestellt.
Was sind die wichtigsten Inhalte des Kapitels "Das Projekt Pen Pals"?
Dieses Kapitel beschreibt die praktische Umsetzung des Projekts „Pen Pals“, bei dem eine Klasse mit einer englischen Schulklasse Briefkontakt aufnahm. Es werden der Inhalt des Projekts, seine Verortung im Lehrplan und das Lern- und Sozialverhalten der Klasse detailliert dargestellt. Die Schreibschulung im Rahmen des Projekts, inklusive der Orthografie-Schulung und der Durchführung verschiedener Schreibprojekte, wird erläutert.
Welche Schlüsselwörter werden in der Arbeit verwendet?
Die wichtigsten Schlüsselwörter sind: Schreibkompetenz, Englischunterricht, Motivation, Prozessorientiertes Schreiben, Pen Pals, LehrplanPLUS, DESI-Studie, bayrische Mittelschule, Fremdsprachenunterricht, Kommunikative Kompetenz, Schreibförderung.
- Quote paper
- Anonym (Author), 2022, Förderung der Schreibkompetenz im Englischunterricht einer Mittelschule durch motivationale Anlässe. Projekt "Brieffreundschaft mit einer britischen Schule", Munich, GRIN Verlag, https://www.hausarbeiten.de/document/1513027