Hausarbeiten logo
Shop
Shop
Tutorials
En De
Shop
Tutorials
  • How to find your topic
  • How to research effectively
  • How to structure an academic paper
  • How to cite correctly
  • How to format in Word
Trends
FAQ
Go to shop › German Studies - Modern German Literature

Zu Ödön von Horváths "Kasimir und Karoline". Interpretationsansätze und Grundpositionen

Title: Zu Ödön von Horváths "Kasimir und Karoline". Interpretationsansätze und Grundpositionen

Term Paper , 2001 , 12 Pages , Grade: 2+

Autor:in: Lucia Prado (Author)

German Studies - Modern German Literature

Excerpt & Details   Look inside the ebook
Summary Excerpt Details

Generell läßt sich das Gesamtwerk Horvaths in drei Epochen enteilen: Charakteristisch für die
Dichtung seiner frühen Epoche von 1926-1929 ist die politische Orientierung seines Schaffens ("Die
Bergbahn", "Sladek, der schwarze Reichswehrmann"). Aufgrund des Machtaufbaus der Nationalsozialistischen Arbeiterpartei warnt Horvath in seinen Werken zunehmend vor den Gefahren des Faschismus.

Zwischen den Jahren 1930 und 1932 veröffentlicht Ödon seine Volksstücke, die auf moralisch-satirische Weise Kritik an der zeitgenössischen Gesellschaft üben. So schildert er besonders eindringlich alle Facetten kleinbürgerlicher Mentalität. Allerdings zeigt er nicht nur die Niedertracht, Dumpfheit, Brutalität und den Selbstmitleid der modernen Gesellschaft, sondern
verweist gleichzeitig auf die sozialen und ökonomischen Bedingungen, die jene Gesellschaftformen.

Das Spätwerk, das in der Zeit zwischen 1933 und 1938 entsteht, ist durch eine ethisch-religiöse Ausrichtung bestimmt. Horvaths schonungslos sezierende Beobachtung weicht nun einer humanistisch-
moralisierenden Nachdenklichkeit. Seine fatalistische Weltanschauung von der unveränderlichen Gesellschaft und den scheinheiligen politischen und religiösen Lehren wandelt sich im Spätwerk.

Während der junge Horvath Kirche und Gott in seinen Stücken nur negativ beleuchtet, finden sich im
Spätwerk positive Wertungen dieser Themen.

Excerpt


Inhaltsverzeichnis

  • Lebensdaten des Autors
    • 1901
    • 1902
    • 1908
    • 1909
    • 1913
    • 1914
    • 1916
    • 1919
    • 1920
    • 1923
    • 1924
    • 1931
    • 1933
    • 1935
    • 1936
  • Werke des Autors
    • 1921
    • 1925
    • 1927
    • 1928
    • 1929
    • 1930
    • 1931
  • DAS STÜCK: „KASIMIR UND KAROLINE“
    • Literaturepoche
    • Gattung
    • Entstehungshintergrund
    • Inhalt
    • Figuren
    • Aufbau des Textes
    • Sprache
  • INTERPRETATION
    • Interpretationsansätze
    • Motive und Symbole
  • LITERATUR
    • Eingesehene Primärliteratur
    • Eingesehene Sekundärliteratur

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Diese Hausarbeit befasst sich mit dem Theaterstück „Kasimir und Karoline“ von Ödön von Horváth. Ziel der Arbeit ist es, das Stück in seiner historischen und literarischen Kontext zu betrachten, die zentralen Figuren und deren Konflikte zu analysieren sowie die sprachlichen Besonderheiten und die Bedeutung des Stücks im Kontext der Weimarer Republik zu beleuchten.

  • Die historische und literarische Einordnung des Stückes
  • Analyse der zentralen Figuren und ihrer Konflikte
  • Die sprachlichen Besonderheiten des Stücks
  • Die Bedeutung des Stücks im Kontext der Weimarer Republik

Zusammenfassung der Kapitel

Lebensdaten des Autors

Dieses Kapitel bietet einen Überblick über das Leben von Ödön von Horváth, von seiner Geburt im Jahr 1901 bis zu seinem tragischen Tod im Jahr 1938. Es zeichnet wichtige Stationen seines Lebens nach und skizziert seinen Werdegang als Schriftsteller.

Werke des Autors

Hier werden die wichtigsten Werke von Ödön von Horváth vorgestellt, wobei der Fokus auf die Entstehungszeit und die zentralen Themen der jeweiligen Stücke liegt. Das Kapitel beleuchtet die Entwicklung des Autors und seine Auseinandersetzung mit den sozialen und politischen Problemen seiner Zeit.

DAS STÜCK: „KASIMIR UND KAROLINE“

Dieses Kapitel widmet sich dem Stück „Kasimir und Karoline“ und bietet eine umfassende Analyse des Werks. Es beleuchtet die Entstehung des Stücks, die Handlung, die Figuren und die Sprache, sowie die Einordnung des Stückes in die literarische Epoche.

INTERPRETATION

Dieses Kapitel befasst sich mit verschiedenen Interpretationsansätzen zum Stück „Kasimir und Karoline“. Es werden verschiedene Motive und Symbole, die im Stück vorkommen, erläutert und in Bezug auf die historische und literarische Kontext des Werkes gesetzt.

Schlüsselwörter

Ödön von Horváth, Kasimir und Karoline, Weimarer Republik, Volksstück, Satire, Gesellschaftskritik, Politische und soziale Themen, Sprache, Dramaturgie.

Excerpt out of 12 pages  - scroll top

Details

Title
Zu Ödön von Horváths "Kasimir und Karoline". Interpretationsansätze und Grundpositionen
College
University of Frankfurt (Main)  (Institut für Deutsche Sprach und Literatur 2)
Grade
2+
Author
Lucia Prado (Author)
Publication Year
2001
Pages
12
Catalog Number
V15127
ISBN (eBook)
9783638203401
ISBN (Book)
9783638787871
Language
German
Tags
Horváth Kasimir Karoline
Product Safety
GRIN Publishing GmbH
Quote paper
Lucia Prado (Author), 2001, Zu Ödön von Horváths "Kasimir und Karoline". Interpretationsansätze und Grundpositionen, Munich, GRIN Verlag, https://www.hausarbeiten.de/document/15127
Look inside the ebook
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/2/preview_popup_advertising.jpg
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
Excerpt from  12  pages
Hausarbeiten logo
  • Facebook
  • Instagram
  • TikTok
  • Shop
  • Tutorials
  • FAQ
  • Payment & Shipping
  • About us
  • Contact
  • Privacy
  • Terms
  • Imprint