Die Hausarbeit "Unterstützungsmöglichkeiten von Angehörigen auf der Intensivstation" untersucht die Rolle und die Bedeutung von Angehörigen in der Betreuung von Intensivpatienten sowie die Herausforderungen, denen sich das medizinische Personal dabei stellt. Angehörige spielen eine wichtige Rolle, indem sie Informationen über die Patienten liefern, emotionale Unterstützung bieten und zur Genesung der Patienten beitragen.
Die Arbeit beschreibt, dass Pflegekräfte oft Schwierigkeiten haben, die Erwartungen der Angehörigen zu erfüllen, da ihre Priorität bei der Versorgung der Patienten liegt. Gleichzeitig erwarten Angehörige umfassende Informationen über den Zustand der Patienten sowie emotionale Unterstützung. Es wird betont, dass eine bessere Kommunikation und Einbeziehung der Angehörigen das Vertrauen in das medizinische Personal stärkt und den Heilungsprozess der Patienten unterstützt.
Zu den beschriebenen Unterstützungsmöglichkeiten gehören das Angehörigentelefonat, bei dem feste Zeiten für telefonische Auskünfte vereinbart werden, sowie das Intensivtagebuch, in dem Pflegekräfte und Angehörige die Entwicklung des Patienten dokumentieren. Außerdem wird der Einsatz einer Angehörigenbroschüre als Informationsquelle empfohlen, um Angehörige über Abläufe und technische Geräte auf der Intensivstation aufzuklären.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Relevanz von Angehörigen auf der Intensivstation
- Erwartungen an die Angehörigenbetreuung
- Sicht der Pflegefachpersonen
- Sicht der Angehörigen
- Interventionen zum Einbezug von Angehörigen auf der Intensivstation
- Angehörigentelefonat
- Intensivtagebuch
- Angehörigenbroschüre
- Fazit
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Arbeit untersucht die Bedeutung von Angehörigen auf der Intensivstation und deren Betreuung. Sie analysiert die Erwartungen von Pflegekräften und Angehörigen an die Angehörigenbetreuung und präsentiert verschiedene Interventionen zur Verbesserung der Kommunikation und des Einbezugs der Angehörigen in die Patientenversorgung.
- Relevanz der Angehörigen für die Patientenversorgung
- Unterschiedliche Erwartungen von Pflegekräften und Angehörigen
- Möglichkeiten zur Verbesserung der Angehörigenbetreuung
- Herausforderungen der Kommunikation zwischen medizinischem Personal und Angehörigen
- Interventionen zur Einbindung von Angehörigen in die Pflege
Zusammenfassung der Kapitel
Kapitel 1 (Einleitung): Die Einleitung beschreibt die herausfordernde Situation von Angehörigen während eines medizinischen Notfalls und deren emotionale und praktische Belastung. Sie stellt die zentrale Frage nach geeigneten Maßnahmen zur Betreuung der Angehörigen auf der Intensivstation.
Kapitel 2 (Relevanz von Angehörigen auf der Intensivstation): Dieses Kapitel betont die wichtige Rolle der Angehörigen als Informationsquelle und emotionale Stütze für den Patienten. Es thematisiert die oft vernachlässigte Möglichkeit der aktiven Beteiligung der Angehörigen an der Pflege.
Kapitel 3 (Erwartungen an die Angehörigenbetreuung): Hier werden die unterschiedlichen Erwartungen von Pflegekräften und Angehörigen an die Betreuung beleuchtet. Die Sichtweisen beider Seiten werden dargelegt und die daraus resultierenden Spannungen beschrieben.
Kapitel 4 (Interventionen zum Einbezug von Angehörigen auf der Intensivstation): Dieses Kapitel stellt verschiedene Interventionen vor, um Angehörige besser in die Versorgung einzubeziehen. Ein Beispiel ist das Angehörigentelefonat.
Schlüsselwörter
Intensivstation, Angehörige, Angehörigenbetreuung, Patientenversorgung, Kommunikation, Erwartungen, Interventionen, emotionale Belastung, Informationsbedarf, Pflegekräfte.
- Quote paper
- Andrea Krömer (Author), 2022, Unterstützungsmöglichkeiten von Angehörigen auf der Intensivstation. Angehörigentelefonat, Intensivtagebuch und Angehörigenbroschüre, Munich, GRIN Verlag, https://www.hausarbeiten.de/document/1512139