Hausarbeiten logo
Shop
Shop
Tutorials
En De
Shop
Tutorials
  • How to find your topic
  • How to research effectively
  • How to structure an academic paper
  • How to cite correctly
  • How to format in Word
Trends
FAQ
Go to shop › German Studies - Older German Literature, Medieval Studies

Zur Überlieferungsproblematik im Bereich der Minnelyrik und Sangspruchdichtung bei Walther von der Vogelweide

Eine vergleichende Analyse am Beispiel von L 74, 20 und L 34, 4

Title: Zur Überlieferungsproblematik im Bereich der Minnelyrik und Sangspruchdichtung bei Walther von der Vogelweide

Term Paper (Advanced seminar) , 2010 , 28 Pages , Grade: 1,3

Autor:in: Anja Vitting (Author)

German Studies - Older German Literature, Medieval Studies

Excerpt & Details   Look inside the ebook
Summary Excerpt Details

Die vorliegende Hausarbeit wird sich mit der Überlieferungsproblematik der Texte L 74,20 "Nement Frowe" und L 34,4 "Ahî wie kristenliche" kritisch auseinandersetzen. Dabei soll auf die Datierung der Werke, ihren Strophenbestand und -anordnung sowie textliche Unterschiede eingegangen werden. Hierbei werden vor allem im Hinblick auf die Interpretation verschiedene Forschungsansätze berücksichtigt werden, um in der Gesamtschau einen Überblick über die Überlieferungsproblematik dieser beiden Texte ermöglichen zu können.

Excerpt


Inhaltsverzeichnis

  • Einführung
  • Raum und Zeit
  • Varianz
    • Bestandsvarianz
    • Folgevarianz
    • Textvarianz
  • Interpretation
    • Nement frowe
    • Ahi wie kristenliche
  • Fazit

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Die vorliegende Arbeit befasst sich mit der Überlieferungsproblematik der Texte L 74,20 "Nement Frowe" und L 34,4 "Ahî wie kristenliche" von Walther von der Vogelweide. Ziel ist es, die Datierung der Werke, ihren Strophenbestand und -anordnung sowie textliche Unterschiede zu beleuchten und verschiedene Forschungsansätze zu berücksichtigen, um einen umfassenden Überblick über die Überlieferungsproblematik dieser beiden Texte zu ermöglichen.

  • Untersuchung der Überlieferungsgeschichte von "Nement Frowe" und "Ahî wie kristenliche"
  • Analyse der Datierung und des Strophenbestands der Texte
  • Beurteilung der Textvarianz und ihrer Auswirkungen auf die Interpretation
  • Einbezug verschiedener Forschungsansätze zur Überlieferungsproblematik
  • Rekonstruktion der möglichen Entstehungsprozesse der Texte

Zusammenfassung der Kapitel

Die Einleitung stellt die Problematik der Überlieferung mittelalterlicher Texte im Allgemeinen und der Werke Walthers im Besonderen dar. Sie beleuchtet die Rolle der mündlichen Tradition und die Schwierigkeiten der Rekonstruktion der ursprünglichen Textfassungen. Anschließend geht Kapitel 2 auf die Handschriften ein, in denen die beiden untersuchten Texte überliefert sind, und analysiert deren Datierung und Entstehungsorte. Die verschiedenen Überlieferungsphasen werden dabei beleuchtet und die Entstehung der Texte in den Kontext der historischen Ereignisse eingeordnet. Kapitel 3 befasst sich mit dem Phänomen der Varianz in den Textfassungen und unterscheidet zwischen Bestandsvarianz, Folgevarianz und Textvarianz. Die unterschiedlichen Erscheinungsformen der Varianz werden erläutert und ihre Auswirkungen auf die Interpretation der Texte beleuchtet.

Schlüsselwörter

Überlieferung, Textvarianz, Minnelyrik, Sangspruchdichtung, Walther von der Vogelweide, Handschriften, Datierung, Interpretation, Forschungsansätze, "Nement Frowe", "Ahî wie kristenliche".

Excerpt out of 28 pages  - scroll top

Details

Title
Zur Überlieferungsproblematik im Bereich der Minnelyrik und Sangspruchdichtung bei Walther von der Vogelweide
Subtitle
Eine vergleichende Analyse am Beispiel von L 74, 20 und L 34, 4
College
http://www.uni-jena.de/  (Institut für Germanistische Literaturwissenschaft)
Course
Walther von der Vogelweide
Grade
1,3
Author
Anja Vitting (Author)
Publication Year
2010
Pages
28
Catalog Number
V151175
ISBN (eBook)
9783640625529
ISBN (Book)
9783640625307
Language
German
Tags
Walther Vogelweide Eine Analyse Beispiel L 74_20 L 34_4 Nement frowe ahi wie kristenliche Bestandsvarianz Textvarianz Folgevarianz Interpretation Varianz Überlieferung Überlieferungsproblematik Mädchenlieder Minnelyrik Fassung Ringkomposition Pastourelle Sangspruchdichtung Doppelkönigtum Minne Thronstreit Quia Major Papst Innozenz III Thomasin von Zerklaere Opferstock Papstschelte
Product Safety
GRIN Publishing GmbH
Quote paper
Anja Vitting (Author), 2010, Zur Überlieferungsproblematik im Bereich der Minnelyrik und Sangspruchdichtung bei Walther von der Vogelweide, Munich, GRIN Verlag, https://www.hausarbeiten.de/document/151175
Look inside the ebook
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/2/preview_popup_advertising.jpg
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
Excerpt from  28  pages
Hausarbeiten logo
  • Facebook
  • Instagram
  • TikTok
  • Shop
  • Tutorials
  • FAQ
  • Payment & Shipping
  • About us
  • Contact
  • Privacy
  • Terms
  • Imprint