Hausarbeiten logo
Shop
Shop
Tutorials
En De
Shop
Tutorials
  • How to find your topic
  • How to research effectively
  • How to structure an academic paper
  • How to cite correctly
  • How to format in Word
Trends
FAQ
Go to shop › Communications - Movies and Television

Die Aufgaben des öffentlich-rechtlichen Rundfunks in Österreich

Title: Die Aufgaben des öffentlich-rechtlichen Rundfunks in Österreich

Seminar Paper , 2009 , 38 Pages , Grade: 2,2

Autor:in: BA Bakk.Komm. Heidi Huber (Author)

Communications - Movies and Television

Excerpt & Details   Look inside the ebook
Summary Excerpt Details

„Ein Gramm Information wiegt schwerer als tausend Tonnen Meinung“
(Gerd Bacher)
Problemstellung und Relevanz des Themas
Der „Tiger“ Gerd Bacher, insgesamt drei Mal Generalintendant des ORF, umschreibt in einem treffenden Zitat, welche Aufgabe der öffentlich-rechtliche Rundfunkt unter anderem beheimatet: Fernsehen soll informieren, bilden, unterhalten, nicht beeinflussbar sein von der Politik. Die öffentlich-rechtlichen noch mehr als die Privatsender. Dass dem ORF eine wichtige Aufgabe zukommt, ist hinlänglich bekannt und wird auch nicht bestritten. Der Rundfunk zählt zweifelsohne zu den wichtigsten Institutionen der Republik. Dass sich der ORF aber seit der Öffnung in Richtung dualem Rundfunk noch mehr an seinen gesetzlichen Auftrag zu halten hat, vergessen die meisten. Quote und Qualität statt nur Quote – im Idealfall. Die Kritik rund um den Küniglberg wird seit Jahren lauter. Der ORF erfülle vor allem seinen Programmauftrag nicht, vernachlässige die Minderheiten ebenso wie die Behinderten. Journalisten können kaum unabhängig berichten, zu stark sei der Einfluss von den politischen Parteien, Kultur wird marginalisiert, die Angleichung an die privat-kommerziellen Sender offensichtlich. Auf all das hätten die Gebührenzahler aber ein Anrecht – klar geregelt im ORF-Gesetz, das mit 1. Jänner 2002 in Kraft trat.
Nun steckt der ORF nicht nur deshalb in der Bredouille. Aktuell wären da vor allem die Finanznöte, mit denen sich Alexander Wrabetz herumplagen muss, will man nicht 2012 Insolvenz anmelden. Die gescheiterte Programmreform 2007 ließen die Quoten in den Keller sinken, die Werbeerträge ebenfalls. Mit einer ausschließlichen Gebührenerhöhung wird man nicht mehr durchkommen. Die öffentlich-rechtlichen stecken in einer Krise, auch die deutsche ARD/ZDF bekommt dies bereits zu spüren.
Wie viel wiegt ein Gramm Information letztendlich wirklich?

Excerpt


Inhaltsverzeichnis

    • Einleitung
    • Problemstellung und Relevanz des Themas
    • Fragestellung und Hypothesen
    • Methodik
    • Aufbau der Arbeit
    • Der öffentlich-rechtliche Rundfunk in Österreich
    • Geschichte des ORF
    • Struktureller Aufbau
    • Aktuelle Situation
    • Die Aufgaben des ORF
    • Der Versorgungsauftrag (§3 ORF-G)
    • Der Programmauftrag (§4 ORF-G)
    • Besondere Aufträge (§5 ORG-G)
    • Aufrufe (§6 ORF-G)
    • Programmgrundsätze (§10, §11 und §12)
    • Kultur als Auftrag?
    • Kritik an der Aufgabenumsetzung
    • Quote statt Qualität?
    • Politische (Un-)Abhängigkeit
    • Zu wenig Kultur
    • Fernsehen für Minderheiten und Behinderte
    • Konklusion
    • Resümee
    • Beantwortung der Forschungsfrage und Hypothesenauswertung
    • Schlussfolgerung

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Diese Seminararbeit befasst sich mit den Aufgaben des öffentlich-rechtlichen Rundfunks in Österreich und analysiert, ob der ORF diese erfüllt. Die Arbeit untersucht die Geschichte und den strukturellen Aufbau des ORF, die gesetzlich festgelegten Aufgaben und die Kritik an deren Umsetzung. Die Arbeit zielt darauf ab, die Rolle des ORF in der österreichischen Gesellschaft zu beleuchten und die Herausforderungen zu analysieren, denen er sich im 21. Jahrhundert gegenübersieht.

  • Die Entwicklung und der strukturelle Aufbau des öffentlich-rechtlichen Rundfunks in Österreich
  • Die gesetzlich festgelegten Aufgaben des ORF
  • Die Kritik an der Aufgabenumsetzung des ORF
  • Die Herausforderungen für den ORF im 21. Jahrhundert
  • Die Rolle des ORF in der österreichischen Gesellschaft

Zusammenfassung der Kapitel

Einleitung

Die Einleitung stellt die Relevanz des Themas „Die Aufgaben des öffentlich-rechtlichen Rundfunks in Österreich“ heraus und formuliert die zentrale Forschungsfrage: Welche Aufgaben hat der öffentlich-rechtliche Rundfunk in Österreich und erfüllt der ORF diese? Außerdem werden die Methodik und der Aufbau der Arbeit vorgestellt.

Der öffentlich-rechtliche Rundfunk in Österreich

Dieses Kapitel gibt einen kurzen Überblick über die Geschichte, den strukturellen Aufbau und die aktuelle Situation des ORF. Es beleuchtet die Entwicklung des ORF von seinen Anfängen bis zur Gegenwart und zeigt die Herausforderungen auf, denen er sich im Laufe der Zeit gestellt hat.

Die Aufgaben des ORF

Dieses Kapitel analysiert die gesetzlich festgelegten Aufgaben des ORF, die in verschiedenen Paragrafen des ORF-Gesetzes geregelt sind. Es werden der Versorgungsauftrag, der Programmauftrag, die besonderen Aufträge, die Aufrufe und die Programmgrundsätze des ORF beleuchtet.

Kritik an der Aufgabenumsetzung

Dieses Kapitel beschäftigt sich mit der Kritik, die an der Umsetzung der Aufgaben des ORF geäußert wird. Es werden verschiedene Kritikpunkte wie „Quote statt Qualität“, politische (Un-)Abhängigkeit, zu wenig Kultur und das Fernsehen für Minderheiten und Behinderte behandelt.

Schlüsselwörter

Öffentlich-rechtlicher Rundfunk, ORF, Aufgaben, Versorgungsauftrag, Programmauftrag, Kritik, Quote, Qualität, Politische Unabhängigkeit, Kultur, Minderheiten, Behinderte, Österreich, Gesellschaft, Medienlandschaft.

Excerpt out of 38 pages  - scroll top

Details

Title
Die Aufgaben des öffentlich-rechtlichen Rundfunks in Österreich
College
University of Salzburg  (Fachbereich Kommunikationswissenschaft)
Grade
2,2
Author
BA Bakk.Komm. Heidi Huber (Author)
Publication Year
2009
Pages
38
Catalog Number
V151101
ISBN (eBook)
9783640624508
ISBN (Book)
9783640624836
Language
German
Tags
ORF Aufgaben ORF-Gesetz Öffentlich-rechtlicher Auftrag
Product Safety
GRIN Publishing GmbH
Quote paper
BA Bakk.Komm. Heidi Huber (Author), 2009, Die Aufgaben des öffentlich-rechtlichen Rundfunks in Österreich, Munich, GRIN Verlag, https://www.hausarbeiten.de/document/151101
Look inside the ebook
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/2/preview_popup_advertising.jpg
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
Excerpt from  38  pages
Hausarbeiten logo
  • Facebook
  • Instagram
  • TikTok
  • Shop
  • Tutorials
  • FAQ
  • Payment & Shipping
  • About us
  • Contact
  • Privacy
  • Terms
  • Imprint