Im Folgenden soll der Frage nachgegangen werden, ob Meret-Neith neben königlicher Gemahlin und Mutter vielleicht sogar die erste Pharaonin des Alten Ägypten war. Da sich die Forschung bisher vor allem auf die männlichen Herrscherfiguren des Alten Ägypten konzentrierte, gibt es entsprechend weniger Forschungsliteratur zu den königlichen Frauen dieser Zeit. Warum sollten diese als dem Mann untergeordnete Personen auch eine größere Rolle gespielt haben? Für die 1. Dynastie kommt erschwerend hinzu, dass es kaum Belege aus der Zeit selbst zu den königlichen Frauen gibt.
Zur Beantwortung der Forschungsfrage wird eine steinerne Stele aus dem Grabkomplex der Meret-Neith bei Abydos als Quelle herangezogen. Des Weiteren wird die vorhandene Forschungsliteratur unter dem Aspekt der Stellung Meret-Neiths in der 1. Dynastie untersucht. Zu Beginn gibt die Arbeit einen kurzen Überblick über Ägypten zu dieser Zeit und geht dabei insbesondere auf die Rolle und Ikonographie der königlichen Frauen, sowie die Bedeutung der Göttin Neith ein. Dies soll unter anderem zu einem besseren Verständnis der darauffolgenden Betrachtung der Ausgrabungs- und Interpretationsgeschichte der Grabanlage Meret-Neiths bei Abydos und ihrer Bedeutung in der 1. Dynastie beitragen. Die Arbeit betrachtet zunächst die Ergebnisse der ersten Ausgrabungen bei Abydos unter der Leitung William Flinders Petries. Anschließend wird der Interpretationsansatz Jean-Pierre Pätznicks zu der sozialen Stellung Meret-Neiths untersucht, der sich stark von dem Petries unterscheidet. Auch die derzeitig erneuten Ausgrabungen unter der Leitung von Christiana Köhler am Grabkomplex von Abydos werden unter dem Aspekt der Forschungsfrage herangezogen. Im Zuge der Untersuchung dieser drei Forschungsetappen zu Meret-Neith wird auch die als Hauptquelle dienende steinerne Grabstele immer wieder in den Vordergrund gerückt und in den Kontext des entsprechenden Interpretationsansatzes gestellt.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Ägypten zur Zeit der 1. Dynastie
- Königliche Frauen in der 1. Dynastie
- Die Göttin Neith und wofür sie stand
- Meret-Neith: Ihr zugeschriebene Bedeutung im Laufe der Ausgrabungsgeschichte von Abydos
- Die Grabanlage der Meret-Neith im Kontext der Königsgräber bei Abydos
- Schlussfolgerungen aus Meret-Neiths Grabanlage bei Abydos im Laufe der Forschungsgeschichte
- Die Ausgrabungen William Flinders Petries 1989/90
- Schlussfolgerungen von Jean Pierre Pätznick 2015
- Ergebnisse der aktuellen Ausgrabungen des DAI seit 2021
- Fazit
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Arbeit untersucht die Rolle der Königin Meret-Neith in der 1. Dynastie des Alten Ägypten. Sie analysiert verschiedene Interpretationen ihrer Bedeutung basierend auf archäologischen Funden und der vorhandenen Forschungsliteratur. Ein besonderes Augenmerk liegt auf der Auswertung der Grabanlage in Abydos und den unterschiedlichen Forschungsperspektiven zu diesem Kontext.
- Die Rolle königlicher Frauen in der 1. Dynastie Ägyptens
- Interpretation der Grabanlage von Meret-Neith in Abydos
- Analyse verschiedener Forschungsansätze zur Bedeutung Meret-Neiths
- Die Bedeutung der Göttin Neith im Kontext der Forschung
- Vergleichende Betrachtung der Ausgrabungsergebnisse verschiedener Epochen
Zusammenfassung der Kapitel
Die Einleitung führt in das Thema ein und erläutert die Forschungsfrage: War Meret-Neith die erste Pharaonin Ägyptens? Kapitel 2 bietet einen Überblick über Ägypten zur Zeit der 1. Dynastie, mit Fokus auf die Rolle königlicher Frauen und die Bedeutung der Göttin Neith. Kapitel 3 konzentriert sich auf die Ausgrabungs- und Interpretationsgeschichte der Grabanlage Meret-Neiths in Abydos, indem es die Ansätze von Petrie, Pätznick und die aktuellen Ausgrabungen des DAI vergleicht.
Schlüsselwörter
Meret-Neith, 1. Dynastie, Altes Ägypten, Abydos, Königliche Frauen, Göttin Neith, Pharaonin, Archäologie, Grabanlage, Forschungsgeschichte, William Flinders Petrie, Jean-Pierre Pätznick, Deutsches Archäologisches Institut (DAI).
- Arbeit zitieren
- M. Schwurack (Autor:in), 2024, Meret-Neith. Nur königliche Gemahlin oder erste Pharaonin des Alten Ägypten?, München, GRIN Verlag, https://www.hausarbeiten.de/document/1510432