Hausarbeiten logo
Shop
Shop
Tutorials
En De
Shop
Tutorials
  • How to find your topic
  • How to research effectively
  • How to structure an academic paper
  • How to cite correctly
  • How to format in Word
Trends
FAQ
Zur Shop-Startseite › Didaktik für das Fach Deutsch - Literatur, Werke

Rollenspiele im Deutschunterricht

Eine Auseinandersetzung mit dem Mehrwert der szenischen Interpretation von Märchen am Beispiel von "Hänsel und Gretel"

Titel: Rollenspiele im Deutschunterricht

Hausarbeit , 2024 , 25 Seiten , Note: 1,7

Autor:in: Alina Finkeldey (Autor:in)

Didaktik für das Fach Deutsch - Literatur, Werke

Leseprobe & Details   Blick ins Buch
Zusammenfassung Leseprobe Details

Was für einen Nutzen bietet das Heranziehen von Märchen für SuS? An welche Grenzen stößt die szenische Interpretation von Märchen? Was kann bei SuS gefördert werden, oder überwiegt es am Ende vielmehr, die Herausforderungen in diesem Zusammenhang zu bewältigen? Diese Arbeit widmet sich der Erforschung dieser Thematik und untersucht, ob und warum die Auseinandersetzung mit der szenischen Interpretation von Märchen für eine zeitgemäße und effektive Sprach- und Literaturvermittlung von großer Bedeutung ist. Dafür wurde folgende Fragestellung entwickelt: „Inwiefern bietet eine szenische Interpretation von Märchen im Deutschunterricht einen literarischen Mehrwert?“ Der erste Teil umfasst den theoretischen Rahmen, welcher Begriffsbestimmungen sowie die szenischen Interpretation allgemein abdeckt. Im Anschluss daran wird die szenische Interpretation im schulischen Kontext näher vorgestellt. Der zweite Teil dieser Arbeit befasst sich mit der Gattung Märchen. Dazu werden mögliche Herausforderungen und Grenzen dieser Gattung aufgezeigt sowie Strategien der Forschung beleuchtet. Scheller gilt als führender Wissenschaftler im Bereich der szenischen Interpretation, sodass dessen Theorie im Mittelpunkt steht. Im letzten Analyseteil werden die vorherigen Erkenntnisse auf das Märchen „Hänsel und Gretel" bezogen. Dazu werden Kernszenen herausgearbeitet und kritisch reflektiert.

Im Deutschunterricht stehen Lehrkräfte vor der anspruchsvollen Aufgabe, SuS nicht nur mit literarischen Inhalten, sondern auch mit den Methoden der literarischen Interpretation vertraut zu machen. Insbesondere die szenische Interpretation eröffnet vielfältige Möglichkeiten, um emotionale und soziale Kompetenzen der SuS zu fördern und ihnen tiefere Einblicke in narrative Strukturen zu geben. Die Auseinandersetzung mit der Gattung Märchen als kulturelle Erzählform erfordert von Lehrkräften ein sensibles Gespür für die individuellen Bedürfnisse ihrer SuS sowie die Fähigkeit, verschiedene Perspektiven und Interpretationsansätze zu vermitteln. Angesichts der hohen Relevanz von Märchen in der kindlichen Entwicklung und der Bildung ist es von entscheidender Bedeutung, dass Lehrkräfte nicht nur die Inhalte, sondern auch die methodischen Ansätze zur szenischen Interpretation beherrschen, um eine nachhaltige und ganzheitliche Lernumgebung zu schaffen.

Leseprobe


Inhaltsverzeichnis

  • 1. Einleitung
  • 2. Theoretischer Rahmen
    • 2.1 Begriffsbestimmungen
    • 2.2 Die szenische Interpretation im Literaturunterricht
    • 2.3 Die szenische Interpretation in der Grundschule
  • 3. Szenische Interpretation von Märchen
    • 3.1 Herausforderungen und mögliche Schwierigkeiten
    • 3.2 Empfehlungen der Forschung
    • 3.3 Umsetzung im Unterricht
      • 3.3.1 Vorbereitung
      • 3.3.2 Durchführung
      • 3.3.3 Reflexion
      • 3.3.4 Auswertung
  • 4. Analyse
    • 4.1 Kernszenen für eine szenische Interpretation
    • 4.2 Kritische Reflexion
  • 5. Beantwortung der Fragestellung
  • 6. Fazit

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Diese Arbeit untersucht den Mehrwert der szenischen Interpretation von Märchen im Deutschunterricht. Sie analysiert die Möglichkeiten und Herausforderungen dieser Methode und beleuchtet ihren Beitrag zur Sprach- und Literaturvermittlung. Die zentrale Forschungsfrage lautet: „Inwiefern bietet eine szenische Interpretation von Märchen im Deutschunterricht einen literarischen Mehrwert?"

  • Begriffsbestimmungen und didaktische Ansätze der szenischen Interpretation
  • Herausforderungen und Chancen der szenischen Interpretation von Märchen im Unterricht
  • Empfehlungen der Forschung zur Umsetzung im Unterricht
  • Analyse der Kernszenen in "Hänsel und Gretel" im Hinblick auf szenische Interpretation
  • Kritische Reflexion der Methode und ihrer Anwendung

Zusammenfassung der Kapitel

Kapitel 1 (Einleitung): Die Einleitung stellt die Bedeutung der szenischen Interpretation im Deutschunterricht heraus und formuliert die zentrale Forschungsfrage der Arbeit.

Kapitel 2 (Theoretischer Rahmen): Dieses Kapitel definiert den Begriff "Szene" und beschreibt verschiedene didaktische Ansätze (szenisches Spiel, szenisches Lernen, szenische Interpretation) nach Scheller. Es beleuchtet insbesondere die szenische Interpretation im Kontext des Literaturunterrichts.

Kapitel 3 (Szenische Interpretation von Märchen): Dieses Kapitel widmet sich den spezifischen Herausforderungen und Möglichkeiten der szenischen Interpretation von Märchen. Es berücksichtigt Forschungsergebnisse und gibt Empfehlungen zur praktischen Umsetzung im Unterricht (Vorbereitung, Durchführung, Reflexion).

Kapitel 4 (Analyse): Die Analyse konzentriert sich auf ausgewählte Kernszenen aus dem Märchen "Hänsel und Gretel" und reflektiert deren Eignung für die szenische Interpretation im Unterricht.

Schlüsselwörter

Szenische Interpretation, Literaturunterricht, Märchen, "Hänsel und Gretel", Scheller, Didaktik, Sprach- und Literaturvermittlung, emotionale Kompetenz, soziale Kompetenz, narrative Strukturen.

Ende der Leseprobe aus 25 Seiten  - nach oben

Details

Titel
Rollenspiele im Deutschunterricht
Untertitel
Eine Auseinandersetzung mit dem Mehrwert der szenischen Interpretation von Märchen am Beispiel von "Hänsel und Gretel"
Hochschule
Universität Bielefeld
Veranstaltung
Rollenspiele im Literaturunterricht
Note
1,7
Autor
Alina Finkeldey (Autor:in)
Erscheinungsjahr
2024
Seiten
25
Katalognummer
V1510390
ISBN (eBook)
9783389077603
ISBN (Buch)
9783389077610
Sprache
Deutsch
Schlagworte
Rollenspiele deutschunterricht literaturunterricht szenische Interpretation scheller rollenspiele im Literaturunterricht rollenspiele in der Grundschule märchen märchen analysieren hänsel und gretel Märchen nachspielen
Produktsicherheit
GRIN Publishing GmbH
Arbeit zitieren
Alina Finkeldey (Autor:in), 2024, Rollenspiele im Deutschunterricht, München, GRIN Verlag, https://www.hausarbeiten.de/document/1510390
Blick ins Buch
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/2/preview_popup_advertising.jpg
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
Leseprobe aus  25  Seiten
Hausarbeiten logo
  • Facebook
  • Instagram
  • TikTok
  • Shop
  • Tutorials
  • FAQ
  • Zahlung & Versand
  • Über uns
  • Contact
  • Datenschutz
  • AGB
  • Impressum