Hausarbeiten logo
Shop
Shop
Tutorials
En De
Shop
Tutorials
  • How to find your topic
  • How to research effectively
  • How to structure an academic paper
  • How to cite correctly
  • How to format in Word
Trends
FAQ
Go to shop › Social Work - Child and Youth Welfare

Umgang mit abweichendem Verhalten. Herausforderungen und Chancen für die Jugendhilfe im Strafverfahren durch den Erziehungsgedanken des Jugendgerichtsgesetzes

Title: Umgang mit abweichendem Verhalten. Herausforderungen und Chancen für die Jugendhilfe im Strafverfahren durch den Erziehungsgedanken des Jugendgerichtsgesetzes

Term Paper , 2024 , 25 Pages , Grade: 1,0

Autor:in: Alexander Beck (Author)

Social Work - Child and Youth Welfare

Excerpt & Details   Look inside the ebook
Summary Excerpt Details

Welche Herausforderungen und Chancen entstehen für die Jugendhilfe im Strafverfahren durch den Erziehungsgedanken des Jugendgerichtsgesetzes?

Um dieser Fragestellung nachzugehen, werden grundlegender Inhalte, die für die Beantwortung der Frage von Bedeutung sind geklärt. Zu Beginn der Arbeit wird erläutert, wie ‚Jugend‘ überhaupt definiert wird. Mit diesem Hintergrundwissen wird anschließend das Phänomen der Jugenddelinquenz beleuchtet. Es wird zudem der Frage nachgegangen, warum ein relativ kleiner Anteil junger Menschen für einen großen Teil der registrierten Straftaten verantwortlich ist.
Im darauffolgenden Kapitel wird die Jugendhilfe im Strafverfahren dargestellt. Es werden ihre Funktionen und Aufgaben analysiert, bevor im nächsten Schritt der Erziehungsgedanke des Jugendstrafrechts näher beleuchtet wird.
Hier wird untersucht, was unter 'Erziehung' zu verstehen ist und wie Erziehung in Zwangskontexten interpretiert werden kann. Im Anschluss daran werden entsprechend der zentralen Fragestellung Herausforderungen und Chancen der Jugendhilfe im Strafverfahren, welche sich durch den Erziehungsgedanken des Jugendgerichtsgesetzes ergeben, diskutiert. Hierzu wird unter anderem betrachtet, inwiefern der Erziehungsbegriff unterschiedlich interpretiert wird und wie dies zu verschiedenen Sanktionsmaßnahmen führen kann. Zudem wird hinterfragt, wie der Erziehungsgedanke bei jungen Menschen angewendet wird, bei denen möglicherweise kein Erziehungsbedarf besteht. Die Diskussion endet mit einer Auseinandersetzung der strukturell-institutionellen Rahmenbedingungen, unter denen die verschiedenen Instanzen des Jugendstrafrechts agieren. Im Fazit werden die gewonnenen Erkenntnisse zusammengefasst und ein Ausblick auf weiterführende Fragestellungen gegeben, die im Verlauf der Arbeit aufgetreten sind.

Excerpt


Inhaltsverzeichnis

  • 1 Einleitung
  • 2 Jugenddelinquenz und Devianz
    • 2.1 Jugend als dynamische Lebensphase
    • 2.2 Jugenddelinquenz
    • 2.3 Wege in die Jugenddelinquenz
  • 3 Jugendhilfe im Strafverfahren
    • 3.1 Funktionen und Aufgaben der Jugendhilfe im Strafverfahren
  • 4 Erziehungsgedanke des Jugendstrafrechts
    • 4.1 Erziehung im Zwangskontext
    • 4.2 Herausforderungen und Chancen des Erziehungsgedanken
  • 5 Fazit

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Diese Hausarbeit untersucht die Herausforderungen und Chancen für die Jugendhilfe im Strafverfahren, die sich aus dem Erziehungsgedanken des Jugendgerichtsgesetzes (JGG) ergeben. Sie beleuchtet den Einfluss des JGG auf die Arbeit mit jugendlichen Delinquenten und analysiert die praktischen Implikationen des Erziehungsgedankens im Kontext der Jugendhilfe.

  • Definition von Jugend und Jugenddelinquenz
  • Funktionen und Aufgaben der Jugendhilfe im Strafverfahren
  • Der Erziehungsgedanke im Jugendstrafrecht und seine Interpretation
  • Herausforderungen der Anwendung des Erziehungsgedankens
  • Chancen des Erziehungsgedankens für junge Delinquenten

Zusammenfassung der Kapitel

Die Einleitung führt in die Thematik ein und stellt die zentrale Forschungsfrage nach den Herausforderungen und Chancen des Erziehungsgedankens des JGG für die Jugendhilfe im Strafverfahren. Kapitel 2 beleuchtet den Begriff "Jugend" und das Phänomen der Jugenddelinquenz, untersucht verschiedene Definitionen von Jugend und analysiert die dynamische Natur dieser Lebensphase. Kapitel 3 beschreibt die Funktionen und Aufgaben der Jugendhilfe im Strafverfahren. Kapitel 4 analysiert den Erziehungsgedanken im Jugendstrafrecht, untersucht dessen Interpretation in Zwangskontexten und diskutiert die Herausforderungen und Chancen, die sich daraus für die Jugendhilfe ergeben.

Schlüsselwörter

Jugendhilfe, Jugendstrafrecht, Jugendgerichtsgesetz (JGG), Jugenddelinquenz, Erziehungsgedanke, Strafverfahren, Herausforderungen, Chancen, pädagogische Ansätze, Sanktionsmaßnahmen, institutionelle Rahmenbedingungen.

Excerpt out of 25 pages  - scroll top

Details

Title
Umgang mit abweichendem Verhalten. Herausforderungen und Chancen für die Jugendhilfe im Strafverfahren durch den Erziehungsgedanken des Jugendgerichtsgesetzes
College
University of Vechta
Grade
1,0
Author
Alexander Beck (Author)
Publication Year
2024
Pages
25
Catalog Number
V1510007
ISBN (eBook)
9783389078419
ISBN (Book)
9783389078426
Language
German
Tags
Devianz Soziale Arbeit Abweichendes Verhalten Jugendhilfe im Strafverfahren Erziehungsgedanke JGG Erziehung im Zwangskontext Jugenddelinquenz Jugend als dynamische Lebensphase Erziehungsbegriff strukturell-institutionellen Rahmenbedingungen Jugendgerichtsgesetzes Jugendstrafrecht
Product Safety
GRIN Publishing GmbH
Quote paper
Alexander Beck (Author), 2024, Umgang mit abweichendem Verhalten. Herausforderungen und Chancen für die Jugendhilfe im Strafverfahren durch den Erziehungsgedanken des Jugendgerichtsgesetzes, Munich, GRIN Verlag, https://www.hausarbeiten.de/document/1510007
Look inside the ebook
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/2/preview_popup_advertising.jpg
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
Excerpt from  25  pages
Hausarbeiten logo
  • Facebook
  • Instagram
  • TikTok
  • Shop
  • Tutorials
  • FAQ
  • Payment & Shipping
  • About us
  • Contact
  • Privacy
  • Terms
  • Imprint