Hausarbeiten logo
Shop
Shop
Tutorials
En De
Shop
Tutorials
  • How to find your topic
  • How to research effectively
  • How to structure an academic paper
  • How to cite correctly
  • How to format in Word
Trends
FAQ
Zur Shop-Startseite › Pädagogik - Berufsbildung, Weiterbildung

Professionalisierung pädagogischer Fachkräfte aus der Perspektive der Fachberatung

Titel: Professionalisierung pädagogischer Fachkräfte aus der Perspektive der Fachberatung

Hausarbeit , 2024 , 27 Seiten , Note: 1,3

Autor:in: Jeannette Städter (Autor:in)

Pädagogik - Berufsbildung, Weiterbildung

Leseprobe & Details   Blick ins Buch
Zusammenfassung Leseprobe Details

Die vorliegende Arbeit fokussiert die Herausforderungen von Fachberatungen im Professionalisierungsprozess pädagogischer Teams in Kindertageseinrichtungen mit dem Ziel, Gelingensbedingungen guter Fachberatung abzuleiten. Fachberatung ist ein noch weitgehend unerforschtes Feld. Die Forschungsfrage, inwiefern Fachberatung zur Professionalisierung pädagogischer Teams in Kindertageseinrichtungen beiträgt, greift diese Forschungslücke auf. Mittels problemzentrierter Interviews generierte Forschungsdaten werden inhaltsanalytisch nach den Gütekriterien qualitativer Forschung ausgewertet. Neben der Kongruenz zum aktuellen Erkenntnisstand der Forschung, lassen sich die Bedeutung zeitlicher und individueller Ressourcen pädagogischer Fachkräfte wie Motivation und Bereitschaft sowie die Bedeutung von Berufserfahrung von Fachberatung darstellen. Aktuell ist Fachberatung geprägt davon, die Grundlage ihrer Tätigkeit, eine offene und fehlerfreundliche Teamkultur zu schaffen. Zudem ist Fachberatung bislang nicht einheitlich geregelt und somit selbst auf dem Weg der Professionalisierung in der frühkindlichen Bildung.

Leseprobe


Inhaltsverzeichnis

  • 1. Einleitung
  • 2. Theoretische Einordnung
    • 2.1 Der Professionalisierungsbegriff und seine Abgrenzung
    • 2.2 Fachberatung im aktuellen Diskurs - Forschungsstand
    • 2.3 Einbettung der Forschungsfrage
  • 3. Forschungsfeld und Methodik
    • 3.1 Das problemzentrierte Interview
    • 3.2 Operationalisierung und Leitfadenentwicklung
    • 3.3 Vorbereitung und Durchführung der Datenerhebung
    • 3.4 Die qualitative Inhaltsanalyse nach Mayring
    • 3.5 Limitation, Reichweite und Einordnung der Erkenntnisse
  • 4. Ergebnisdarstellung - Spannungsfeld Fachberatung
    • 4.1 Beitrag von Fachberatung zur Professionalisierung
    • 4.2 Einordnung in den theoretischen Hintergrund
    • 4.3 Einordnung in den aktuellen Forschungsstand
  • 5. Fazit

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Diese Arbeit untersucht die Herausforderungen der Fachberatung im Professionalisierungsprozess pädagogischer Teams in Kindertageseinrichtungen. Das Hauptziel ist die Ableitung von Gelingensbedingungen guter Fachberatung. Die Forschungsfrage adressiert die Forschungslücke zum Beitrag von Fachberatung zur Professionalisierung pädagogischer Teams.

  • Herausforderungen der Fachberatung im Kontext der Professionalisierung pädagogischer Teams
  • Gelingensbedingungen guter Fachberatung
  • Bedeutung von Ressourcen (zeitlich, individuell) pädagogischer Fachkräfte
  • Einfluss von Berufserfahrung auf Fachberatung
  • Entwicklung einer offenen und fehlerfreundlichen Teamkultur

Zusammenfassung der Kapitel

Kapitel 1 (Einleitung): Die Einleitung beschreibt den heterogenen Ausbildungshintergrund pädagogischer Fachkräfte in Kitas und den Einfluss des „kollektiven Habitus“ auf die Qualität der pädagogischen Arbeit. Sie hebt die Bedeutung der beruflichen Sozialisation hervor und benennt die hohen Erwartungen an pädagogische Fachkräfte im Kontext von strukturellen Defiziten und dem Problem des Professionalisierungsdefizits. Die aktuelle Situation wird als kritisch beschrieben.

Kapitel 2 (Theoretische Einordnung): Dieses Kapitel liefert die theoretische Grundlage der Arbeit. Es werden u.a. der Professionalisierungsbegriff, der aktuelle Forschungsstand zu Fachberatung und die Einbettung der Forschungsfrage in den bestehenden Diskurs erläutert.

Kapitel 3 (Forschungsfeld und Methodik): Hier wird die Methodik der Arbeit detailliert beschrieben, inklusive der verwendeten Methode des problemzentrierten Interviews, der Operationalisierung, der Datenerhebung und der qualitativen Inhaltsanalyse nach Mayring. Die Limitationen der Studie werden ebenfalls angesprochen.

Kapitel 4 (Ergebnisdarstellung - Spannungsfeld Fachberatung): Dieses Kapitel präsentiert die Ergebnisse der Studie. Der Beitrag der Fachberatung zur Professionalisierung, die Einordnung in den theoretischen Hintergrund und in den aktuellen Forschungsstand werden diskutiert.

Schlüsselwörter

Fachberatung, Professionalisierung, pädagogische Fachkräfte, Kindertageseinrichtungen, frühkindliche Bildung, qualitative Forschung, problemzentriertes Interview, Inhaltsanalyse, Teamkultur, Ressourcen, Berufserfahrung.

Ende der Leseprobe aus 27 Seiten  - nach oben

Details

Titel
Professionalisierung pädagogischer Fachkräfte aus der Perspektive der Fachberatung
Hochschule
FernUniversität Hagen  (Empirische Bildungsforschung)
Veranstaltung
MA Bildungswissenschaft
Note
1,3
Autor
Jeannette Städter (Autor:in)
Erscheinungsjahr
2024
Seiten
27
Katalognummer
V1509797
ISBN (eBook)
9783389077481
ISBN (Buch)
9783389077498
Sprache
Deutsch
Schlagworte
Fachberatung, Professionalisierung, frühkindliche Bildung
Produktsicherheit
GRIN Publishing GmbH
Arbeit zitieren
Jeannette Städter (Autor:in), 2024, Professionalisierung pädagogischer Fachkräfte aus der Perspektive der Fachberatung, München, GRIN Verlag, https://www.hausarbeiten.de/document/1509797
Blick ins Buch
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/2/preview_popup_advertising.jpg
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
Leseprobe aus  27  Seiten
Hausarbeiten logo
  • Facebook
  • Instagram
  • TikTok
  • Shop
  • Tutorials
  • FAQ
  • Zahlung & Versand
  • Über uns
  • Contact
  • Datenschutz
  • AGB
  • Impressum