Der Frankenkönig Chlodwig I. steht in besonderer Verbindung zu dem (zum) Christentum. Als Heide geboren, kehrte er seinem Glauben den Rücken und konvertierte zum Christentum. Dies entsprach während seinen Lebzeiten, um das Jahr 500, nicht der Norm.
Diese Hausarbeit thematisiert mögliche Gründe, die ihn dazu bewegt haben könnten, sich für das Christentum, in seinem Fall für den Katholizismus, zu entscheiden. Dabei wird der Frage nachgegangen, warum er sich für das katholische Christentum entschied.
Im Folgenden wird zunächst die Hauptquelle näher beleuchtet. Diese ist die Schilderung von Gregor von Tours über Chlodwig I., welche er in „Historarium Libri Decem“ vorgenommen hatte. Den HistorikerInnen stehen nur wenige Quellen über Chlodwig I. zur Verfügung. Allerdings sind es genügend, um näheres über Chlodwig I. erfahren zu können. Nachdem die Hauptquelle erörtert wurde, wird in dieser Hausarbeit die Person Chlodwig I. selbst thematisiert. Außerdem werden wichtige Ereignisse erörtert, die Chlodwig möglicherweise in seiner Entscheidung, zum Christentum zu konvertieren, beeinflusst haben könnten. Die Darstellung Gregor von Tours weist Ähnlichkeiten zu der Schlacht an der Milvischen Brücke auf, weshalb außerdem darauf näher eingegangen wird. Abschließend wird im Fazit die Beantwortung der Fragestellung vorgenommen.
Als wichtigste Literatur dient dieser Hausarbeit die Darstellung von Matthias Becher über Chlodwigs Herrschaft. Ergänzend dazu dienen die Texte von Eugen Ewig, Guido Berndt sowie einige Texte aus einem Sammelband von Meier und Patzold. Wichtiges Hintergrundwissen geben Franz Altheim, Günter Spitzbart, Joachim Werner sowie Klaus Girardet.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Gregor von Tours
- Chlodwig I.
- Ereignisse in seinem Herrschaftszeitraum
- Alemannenschlacht
- Parallele zur Schlacht an der Milvischen Brücke
- Fazit
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Hausarbeit untersucht die möglichen Gründe für die Konversion Chlodwigs I. zum katholischen Christentum. Die Arbeit beleuchtet die historische Situation und geht der Frage nach, welche Faktoren seine Entscheidung beeinflusst haben könnten.
- Analyse der Hauptquelle: Gregor von Tours' Darstellung in „Historarium Libri Decem“
- Die Person Chlodwig I. und wichtige Ereignisse seiner Herrschaftszeit
- Vergleich mit der Schlacht an der Milvischen Brücke
- Die politische und gesellschaftliche Situation der Franken um 500 n. Chr.
- Bewertung der Quellenlage und deren Interpretation
Zusammenfassung der Kapitel
Einleitung: Die Einleitung stellt die Forschungsfrage nach den Beweggründen für Chlodwigs Konversion zum Christentum vor und skizziert den Aufbau der Arbeit.
Gregor von Tours: Dieses Kapitel analysiert Gregor von Tours als Hauptquelle, beleuchtet seine Biografie und seine Methode der Geschichtsschreibung, sowie die möglichen subjektiven Einflüsse auf seine Darstellung Chlodwigs.
Chlodwig I.: Dieses Kapitel beschreibt das Leben Chlodwigs I. im Kontext der Völkerwanderung und seiner Familie, der Franken und deren Herrschaftsstrukturen.
Schlüsselwörter
Chlodwig I., Gregor von Tours, Franken, Merowinger, Christentum, Konversion, Völkerwanderung, Alemannenschlacht, Schlacht an der Milvischen Brücke, Hauptquelle, Geschichtsschreibung, politische Geschichte, Religion im Frühmittelalter.
- Quote paper
- Anonym (Author), 2021, Mögliche Gründe für die Taufe Chlodwigs I., Munich, GRIN Verlag, https://www.hausarbeiten.de/document/1509084