Beschreibung der Voraussetzungen der ordentlichen als auch der außerordentlichen Kündigung, sowie der rechtlichen Probleme einer "Verdachtskündigung". Außerdem enthält die Hausarbeit Erläuterungen hinsichtlich der Beendigungsmöglichkeiten eines Arbeitsverhältnisses ohne, dass es einer Kündigung bedarf.
Neben der Begründung und möglichen Veränderungen ist insbesondere auch die Beendigung des Arbeitsverhältnisses im Arbeitsrecht von hoher Bedeutung. Das Arbeitsrecht bietet hierbei eine Vielzahl von Beendigungsmöglichkeiten, die sowohl einseitig als auch im Einvernehmen von Arbeitgeber und Arbeitnehmer:in vollzogen werden können. Der Regelfall einer einseitigen Beendigung des Arbeitsverhältnisses stellt die Kündigung dar, welche sowohl ordentlich als auch außerordentlich ausgesprochen werden kann. Vor allem bei der Kündigung seitens des Arbeitgebers kann sich diese (ungewollte) Auflösung des Arbeitsverhältnisses für die betroffenen Beschäftigten existenzbedrohend darstellen. Um die arbeitsrechtlichen Aspekte bezüglich der Beendigung von Arbeitsverhältnissen besser verstehen zu können, werden im Zuge dieser Ausarbeitung die genannten Optionen im Detail beschrieben und näher erläutert. Insofern wird zunächst die ordentliche als auch die außerordentliche Kündigungsmöglichkeit betrachtet und die hierbei zu erfüllenden Voraussetzungen beider Varianten aufgezeigt. Eine Sonderform der Kündigung stellt die sogenannte Verdachtskündigung dar, bei der die Zulässigkeit nur unter bestimmten Bedingungen gegeben ist und rechtliche Probleme mit sich bringt, auf die insbesondere im weiteren Verlauf eingegangen wird. Neben diesen genannten Kündigungsarten ist vollständigkeitshalber noch die Änderungskündigung zu nennen, die aber nicht näher erläutert wird, da dies ansonsten den Rahmen dieser Arbeit übersteigen würde. Abgesehen von der Beendigung des Arbeitsverhältnisses durch eine Kündigung existieren weitere Möglichkeiten das Arbeitsverhältnis aufzulösen, die im dritten Kapitel beschrieben werden. Ein besonderes Augenmerk liegt hierbei auf dem Aufhebungsvertrag, dessen Besonderheiten und wichtigsten Aspekte herausgehoben werden sollen.
Inhaltsverzeichnis
- Abkürzungsverzeichnis
- Einleitung
- Die Kündigung des Arbeitsverhältnisses
- Ordentliche Kündigung
- Außerordentliche Kündigung
- Verdachtskündigung
- Sonstige Beendigungsmöglichkeiten des Arbeitsverhältnisses
- Aufhebungsvertrag
- Befristetes Arbeitsverhältnis
- Auflösende Bedingung
- Auflösungsurteil
- Anfechtung
- Tod des Arbeitnehmers / der Arbeitnehmerin
- Schluss
- Literaturverzeichnis
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Hausarbeit befasst sich mit der Beendigung von Arbeitsverhältnissen im deutschen Arbeitsrecht. Ziel ist es, die verschiedenen Möglichkeiten der Beendigung eines Arbeitsverhältnisses detailliert darzustellen und zu erläutern.
- Ordentliche und außerordentliche Kündigung
- Die Voraussetzungen für eine wirksame Kündigung
- Besondere Formen der Kündigung (z.B. Verdachtskündigung)
- Alternative Beendigungsmöglichkeiten neben der Kündigung
- Der Aufhebungsvertrag als besondere Form der einvernehmlichen Beendigung
Zusammenfassung der Kapitel
Die Einleitung führt in das Thema der Beendigung von Arbeitsverhältnissen ein und erläutert die Bedeutung der verschiedenen Möglichkeiten der Beendigung. Das zweite Kapitel behandelt die Kündigung als Regelfall der einseitigen Beendigung. Hierbei werden die ordentliche und die außerordentliche Kündigung detailliert beschrieben, inklusive der jeweiligen Voraussetzungen und der Schriftform. Ein besonderer Fokus liegt auf der Verdachtskündigung und ihren rechtlichen Implikationen. Das dritte Kapitel befasst sich mit weiteren Beendigungsmöglichkeiten des Arbeitsverhältnisses, wobei der Aufhebungsvertrag als einvernehmliche Lösung im Vordergrund steht. Weitere Beendigungsmöglichkeiten wie befristete Arbeitsverhältnisse, auflösende Bedingungen, Auflösungsurteile, Anfechtung und der Tod des Arbeitnehmers werden ebenfalls erwähnt.
Schlüsselwörter
Arbeitsrecht, Beendigung des Arbeitsverhältnisses, Kündigung, ordentliche Kündigung, außerordentliche Kündigung, Verdachtskündigung, Aufhebungsvertrag, Schriftform, Kündigungsfristen, BGB, § 620, § 622, § 623.
- Arbeit zitieren
- André Nähle (Autor:in), 2024, Arbeitsrecht. Die Beendigung des Arbeitsverhältnisses, München, GRIN Verlag, https://www.hausarbeiten.de/document/1508419