Dieses Portfolio stellt eine Buchrezension zu Martin Tamckes Buch „Christen in der islamischen Welt. Von Mohammed bis zur Gegenwart“, dar, welches 2008 erschienen ist. Zunächst beginne ich mit einer inhaltlichen Darstellung des Buches, in welcher die einzelnen Kapitel, deren Themen und Inhalt, zusammengefasst werden. Danach folgt, bedingt durch mein eigenes besonderes Interesse, eine vertiefte Analyse von Kapitel 4 „<<Fünfte Kolonne des Westens>> oder <<Motor der Modernisierung>>?“. Daran schließt sich die kritische Reflexion und der Ertrag des Buches an, welche die Grenzen des Buches und die diskussionsbedürftigen Thesen benennt sowie den Ertrag dieser Forschung darstellt.
Inhaltsverzeichnis
- 1. Einleitung
- 2. Inhaltliche Darstellung
- 2.1. 1. Kapitel: „Der Islam und das Christentum“
- 2.1.1. „Mohammed und der Koran“
- 2.1.2. „Zwischen Toleranz und Demütigung: Schutzverträge“
- 2.1.3. „Die Konversion zum Islam“
- 2.1.4. „Vermittler griechischer Kultur“
- 2.1.5. „Die <
>“ - 2.1.6. „Die frühislamische Zeit: Der Fall Qatar“
- 2.2. 2. Kapitel: „Christliche Völker im Orient“
- 2.2.1. „Armenier“
- 2.2.2. „Kopten und Nubier“
- 2.3. 3. Kapitel: „Interreligiöse Dialoge“
- 2.3.1. „Mittelalter: Sieben Fragen an Patriarch Johannan I.“
- 2.3.2. „Zeit der Mission: Eine Debatte in der Zeitschrift <
>“ - 2.3.3. „Vor dem Ersten Weltkrieg: Das religiöse Gespräch als Ritual“
- 2.3.4. „1994: Ein Religionsdisput in Geiselhaft“
- 2.4. 4. Kapitel: „<
> oder < >?“ - 2.4.1. „Erwartungen und Enttäuschungen des Westens“
- 2.4.2. „Napoleon und das Beispiel Ägypten“
- 2.4.3. „Emanzipation und Nationalismus“
- 2.4.4. „Christliche Autoren in der modernen arabischen Literatur“
- 2.4.5. „Die Sicht der Anderen: Bat Yeor und Prinz Hassan“
- 2.4.6. „Engagement vor Ort oder Auswanderung?“
- 2.5. 5. Kapitel: „Zur gegenwärtigen Lage der Christen im Orient“
- 2.5.1. „Türkei“
- 2.1. 1. Kapitel: „Der Islam und das Christentum“
- 3. Eigenes besonderes Interesse
- 4. Kritische Reflexion und Ertrag
- 5. Literaturverzeichnis
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Das Buch „Christen in der islamischen Welt. Von Mohammed bis zur Gegenwart“ von Martin Tamcke verfolgt das Ziel, die Geschichte des orientalischen Christentums unter islamischer Herrschaft darzustellen. Es beleuchtet die Lebensbedingungen, die Entwicklung der Kirchen, Sprachen, Völker und Literaturen und konzentriert sich exemplarisch auf die Länder Irak, Iran, Libanon, Türkei, Äthiopien und Ägypten.
- Das Verhältnis zwischen Islam und Christentum im historischen Kontext
- Die Geschichte und Entwicklung verschiedener christlicher Völker im Orient
- Beispiele interreligiösen Dialogs zwischen Christen und Muslimen
- Die Rolle der orientalischen Christen in der Geschichte, insbesondere im Blick auf den Westen
- Die gegenwärtige Lage der Christen im Orient
Zusammenfassung der Kapitel
Kapitel 1 zeichnet das Verhältnis zwischen Islam und Christentum nach der arabischen Expansion nach. Kapitel 2 stellt verschiedene christliche Völker des Orients vor und beleuchtet deren Geschichte und Entwicklung. Kapitel 3 präsentiert ausgewählte Beispiele interreligiöser Dialoge im Laufe der Geschichte. Kapitel 4 diskutiert die Rolle der orientalischen Christen, die sie in der Vergangenheit eingenommen haben, im Hinblick auf den Westen.
Schlüsselwörter
Orientalisches Christentum, Islam, Interreligiöser Dialog, Geschichte, Lebensbedingungen, Islamische Herrschaft, Christliche Völker, Modernisierung.
- Quote paper
- Aylin Sayin (Author), 2023, Buchrezension zu Martin Tamckes Buch "Christen in der islamischen Welt. Von Mohammed bis zur Gegenwart", Munich, GRIN Verlag, https://www.hausarbeiten.de/document/1508383