Untersuchungsgegenstand dieses Essays ist die moderne Rechte, die sich über das Medium des Internets stark verbreitet hat, in einigen besonders hervorstechenden Kernen kondensierte und mittlerweile etablierte, um aus diesen Kondensationszentren in Form neuer Bürgerbewegungen in die Öffentlichkeit zu treten. Ziel ist es anhand einiger protypischer Beispiele zu zeigen in wiefern diese Gruppierungen durch Dahrendorfs Modell des Homo Sociologicus erfasst werden können.
Inhaltsverzeichnis
- Neuer Rechtsextremismus im Schatten des Homo Sociologicus
- Das Beispiel „Politically Incorrect“
- Das Modell des Homo Sociologicus
- Muss-, Soll- und Kann-Erwartungen
- Die Rolle der Bezugsgruppen
- Rollenkonflikte und „Role-Making“
- Zusammenfassung
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Dieser Essay untersucht die moderne Rechte, die sich durch das Internet stark verbreitet hat und in bestimmten Kernpunkten konzentriert. Ziel ist es, anhand von Beispielen aufzuzeigen, inwiefern diese Gruppierungen durch Dahrendorfs Modell des homo sociologicus erfasst werden können.
- Moderner Rechtsextremismus und seine Verbreitung im Internet
- Analyse von „islamkritischen“ Blogs wie „Politically Incorrect“
- Anwendung des Modells des homo sociologicus auf rechtsextreme Gruppierungen
- Untersuchung von Rollenkonflikten und „Role-Making“ in diesem Kontext
- Bedeutung von Bezugsgruppen für die Selbstbestätigung und die Erhaltung eines Weltbildes
Zusammenfassung der Kapitel
Der Essay beginnt mit einer Einführung in den Untersuchungsgegenstand, den modernen Rechtsextremismus, der sich über das Internet verbreitet hat. Als Beispiel wird das „islamkritische“ Blog Politically Incorrectª herangezogen, das dem rechtsextremen Spektrum zugeordnet werden kann. Anschließend wird Dahrendorfs Modell des homo sociologicus vorgestellt, das sich mit den gesellschaftlich gefertigten Rollen von Menschen befasst. Der Essay analysiert die Muss-, Soll- und Kann-Erwartungen, die innerhalb des Blogs Politically Incorrectª bestehen. Es wird gezeigt, wie diese Erwartungen durch Exklusionsmechanismen und Sanktionen durchgesetzt werden. Anschließend werden die Rollenkonflikte und das „Role-Making“ innerhalb des Blogs beleuchtet. Der Essay endet mit einer Zusammenfassung, in der die Anwendung des Modells des homo sociologicus auf die neue Rechte und die Bedeutung von Bezugsgruppen für die Selbstbestätigung und die Erhaltung eines Weltbildes hervorgehoben werden.
Schlüsselwörter
Moderner Rechtsextremismus, Internet, „islamkritische“ Blogs, Politically Incorrectª, homo sociologicus, Rollenkonflikte, „Role-Making“, Bezugsgruppen, Selbstbestätigung, Weltbild.
- Arbeit zitieren
- Jens Breidbach (Autor:in), 2010, Neuer Rechtsextremismus im Schatten des Homo Sociologicus, München, GRIN Verlag, https://www.hausarbeiten.de/document/150759