Hört man, dass Deutschlerner, deren Erstsprache Spanisch ist, Redewendungen in ihre Alltagssprache einfließen lassen oder betrachtet man deren Applikation in der schriftlichen Textproduktion, fallen einige Besonderheiten bezüglich der begangenen Fehler auf. Diese weisen oft zahlreiche Parallelen auf oder sind zum Teil komplett identisch, da sie durch Übernahme von spanischen Satzstrukturen entstehen. Aus diesem Grund stellt sich die Frage, inwiefern die Ergebnisse der kontrastiven Analyse bei der Erlernung von Phraseologismen Anwendung im DaF/DaZ-Unterricht finden können. Dazu erfolgt zuerst eine Vorstellung des Konzepts der kontrastiven Analyse anhand verschiedener Auffassungen aus der Sekundärliteratur. Im Anschluss wird eine kontrastive Analyse der Sprachen Spanisch und Deutsch im Bereich der Phraseologie anhand diverser Beispiele durchgeführt, wobei der Fokus auf lexikalische und strukturelle Gemeinsamkeiten und Unterschiede gesetzt wird. Außerdem wird ein Systemvergleich nominaler und verbaler Komponenten aufgezeigt und auf Kollokationen eingegangen. Das Ziel dieser Arbeit ist, deren Ergebnis im Hinblick auf eine didaktisch sinnvolle, den Lernprozess unterstützende, Verwendung im DaF/DaZ-Unterricht zu betrachten und daraus Schlüsse für dessen Optimierung zu ziehen.
Inhaltsverzeichnis
- 1. Einleitung
- 2. Definition der kontrastiven Analyse und deren Anwendung im DaF/DaZ-Unterricht
- 3. Kontrastive Analyse Spanisch-Deutsch im Bereich der Phraseologie
- 3.1 Grundlagen in Bezug auf die Definition der behandelten Phraseologismen
- 3.2 Klassifikation der einzelnen Komponenten komparativer Phraseologismen
- 3.2.1 Strukturelle und semantische Übereinstimmung
- 3.2.2 Partielle lexikalische Differenz
- 3.2.3 Partielle lexikalische und strukturelle Differenz
- 3.2.4 Keine Übereinstimmung bzw. False Friends
- 3.3 Systemvergleich nominaler und verbaler phraseologischer Komponenten
- 3.4 Kollokationen
- 4. Mögliche Anwendungen im DaF/DaZ-Unterricht für Lerner mit L1 Spanisch
- 4.1 Problematiken beim Erlernen der Phraseologismen
- 4.2 Didaktische Vorschläge möglicher Anwendungen im DaF/DaZ-Unterricht
- 5. Fazit
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Arbeit untersucht die Anwendung kontrastiver Analyse im DaF/DaZ-Unterricht für Lerner mit Spanisch als Muttersprache, fokussiert auf Phraseologismen. Ziel ist es, die Ergebnisse der kontrastiven Analyse Spanisch-Deutsch didaktisch sinnvoll im Unterricht einzusetzen und den Lernprozess zu optimieren.
- Kontrastive Analyse von Phraseologismen im Spanischen und Deutschen
- Identifizierung lexikalischer und struktureller Gemeinsamkeiten und Unterschiede
- Systemvergleich nominaler und verbaler phraseologischer Komponenten
- Analyse von Kollokationen
- Entwicklung didaktischer Vorschläge für den DaF/DaZ-Unterricht
Zusammenfassung der Kapitel
Kapitel 1 (Einleitung): Die Einleitung begründet die Relevanz eines Vergleichs von deutschen und spanischen Phraseologismen aufgrund der hohen Anzahl spanischsprachiger Lerner. Es wird die Forschungsfrage formuliert, wie die Ergebnisse der kontrastiven Analyse im DaF/DaZ-Unterricht angewendet werden können.
Kapitel 2 (Definition der kontrastiven Analyse): Dieses Kapitel definiert die kontrastive Linguistik und ihre Anwendung im DaF/DaZ-Unterricht. Es werden verschiedene Auffassungen aus der Sekundärliteratur vorgestellt, positive und negative Transferphänomene erläutert und die Kontrastivhypothese diskutiert.
Kapitel 3 (Kontrastive Analyse Spanisch-Deutsch): Dieses Kapitel präsentiert eine kontrastive Analyse von spanischen und deutschen Phraseologismen, fokussiert auf lexikalische und strukturelle Gemeinsamkeiten und Unterschiede. Es werden verschiedene Kategorien von Phraseologismen (strukturelle/semantische Übereinstimmung, partielle Differenzen, "False Friends") verglichen, sowie ein Systemvergleich nominaler und verbaler Komponenten und Kollokationen durchgeführt.
Kapitel 4 (Mögliche Anwendungen im DaF/DaZ-Unterricht): Dieses Kapitel befasst sich mit den Herausforderungen beim Erlernen deutscher Phraseologismen für spanischsprachige Lerner und entwickelt didaktische Vorschläge für den Unterricht, um den Lernprozess zu unterstützen.
Schlüsselwörter
Kontrastive Analyse, Phraseologie, Spanisch, Deutsch, DaF, DaZ, Fremdsprachenunterricht, Lexik, Strukturelle Übereinstimmung, Lexikalische Differenz, Kollokationen, Didaktik, Lernschwierigkeiten, Interferenz, Positiver Transfer, Negativer Transfer.
- Arbeit zitieren
- Katharina Lang (Autor:in), 2023, Anwendungen der kontrastiven Analyse Spanisch-Deutsch im Bereich der Phraseologie im DaF/DaZ-Unterricht, München, GRIN Verlag, https://www.hausarbeiten.de/document/1507474