Diese Hausarbeit beschäftigt sich mit der zentralen Frage nach der Stellung Deutschlands in Bezug auf die Migrationspolitik innerhalb der Europäischen Union. Aufgrund der bevorstehenden EU-Wahlen wird speziell auf den aktuellen Trend sowie der historischen Entstehung der Fokus gelegt. Es wird dargelegt, welche Rolle Deutschland in der EU vertritt, welche politischen Linien verfolgt werden und welche Schwierigkeiten sich aus dem gegenwärtigen Zustand der Migration ergeben. Dem Ziel liegt ein umfassendes Verständnis über die Rolle Deutschlands zugrunde und mögliche Zukunftsperspektiven werden beleuchtet.
Ab dem 06.06.2024 ist es wieder so weit, knapp 448 Millionen Wahlberechtigte (EU-Bevölkerung - Statistisches Bundesamt, o. D.) Wählerinnen und Wähler mit EU-Staatsbürgerschaft dürfen ihre Stimme abgeben und können somit aktiv und demokratisch den gewünschten Kurs bei politischen Entscheidungen im Europäischen Parlament mitbestimmen. Das Europäische Parlament behandelt nicht nur Themen wie Wirtschaft, Soziales, Umwelt und Sicherheit, sondern auch die Migrationspolitik, die in den letzten Monaten und Jahren eine immer bedeutendere Rolle einnahm aufgrund ihrer unterschiedlichen Ursachen.
Die Migrationspolitik ist nicht bloß ein politisches Thema in den Parlamenten oder im Bundestag; es hat oder betrifft vielmehr alle Bürger und Bürgerinnen der Europäischen Union im Hinblick auf vergangene, aktuelle und zukünftige Situationen.
Inhaltsverzeichnis
- 1. Einleitung
- 2. Die ersten Entwicklungsversuche einer länderübergreifenden Lösung
- 2.1 Das Schengener Abkommen
- 3. Die Rolle Deutschlands in der EU-Migrationspolitik
- 3.1 Politische Positionen von Deutschland
- 4. Parteipositionen im EU-Parlament
- 5. Aktuelle Herausforderungen und politische Trends der EU
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Hausarbeit untersucht die Rolle Deutschlands in der europäischen Migrationspolitik, insbesondere im Hinblick auf aktuelle Trends und die historische Entwicklung. Der Fokus liegt auf der Position Deutschlands innerhalb der EU, den verfolgten politischen Strategien und den Herausforderungen, die sich aus der gegenwärtigen Migrationslage ergeben. Die Arbeit zielt auf ein umfassendes Verständnis der deutschen Rolle und möglicher Zukunftsperspektiven ab.
- Die historische Entwicklung der europäischen Migrationspolitik
- Die politische Position Deutschlands innerhalb der EU-Migrationspolitik
- Die Rolle des Schengener Abkommens
- Aktuelle Herausforderungen und Trends in der EU-Migrationspolitik
- Der Einfluss von Parteien auf die Migrationspolitik
Zusammenfassung der Kapitel
Kapitel 1 (Einleitung): Die Einleitung betont die Bedeutung der Migrationspolitik im Kontext der bevorstehenden EU-Wahlen und der aktuellen Herausforderungen, wie der Flüchtlingskrise 2015/16 und dem Krieg in der Ukraine. Sie umreißt die Forschungsfrage nach der Rolle Deutschlands in der EU-Migrationspolitik.
Kapitel 2 (Die ersten Entwicklungsversuche einer länderübergreifenden Lösung): Dieses Kapitel beleuchtet die Anfänge der europäischen Integration, insbesondere die Entstehung des Binnenmarktes und die Bedeutung der Arbeitnehmerfreizügigkeit. Der Bezug zu Adam Smiths Theorie des absoluten Kostenvorteils wird hergestellt.
Kapitel 2.1 (Das Schengener Abkommen): Hier wird das Schengener Abkommen als wichtiger Meilenstein der europäischen Integration beschrieben, der den freien Personenverkehr innerhalb des Schengen-Raums ermöglichte.
Schlüsselwörter
EU-Migrationspolitik, Deutschland, Schengen-Abkommen, Arbeitnehmerfreizügigkeit, Flüchtlingskrise, politische Positionen, Parteipositionen, aktuelle Herausforderungen, EU-Wahlen, Zukunftsperspektiven.
- Arbeit zitieren
- Anonym (Autor:in), 2024, Die Rolle Deutschlands in der Europäischen Union in Bezug auf die Migrationspolitik. Wie ist der aktuelle Trend?, München, GRIN Verlag, https://www.hausarbeiten.de/document/1507161