Die vorliegende Hausarbeit setzt sich mit der Frage nach einem moralischen Leader auseinander. Dabei liegt der Fokus auf der Bundesregierung und ihrem „Leadership“ innerhalb der Europäischen Union.
Das Ziel dieser Hausarbeit ist es, herauszufinden, inwiefern man Deutschland innerhalb der EU als einen moralischen Leader bezeichnen kann. Dabei soll zudem der Frage auf den Grund gegangen werden, inwieweit Moral und Politik miteinander korrelieren und welche gesellschaftlichen Auswirkungen dies heutzutage hat.
Die Flüchtlingskrise war und ist eine riesen Herausforderung für die Europäische Gemeinschaft. Um eine derartige Krise zu meistern braucht es Leader. Die Frage nach Leadership, ist in einer Gemeinschaft mit 27 Mitgliedstaaten, ohnehin eine komplexe. Die Bundesrepublik Deutschland, hat sich ohne Zweifel in den letzten Jahren zu einem der Leader der Europäischen Union herauskristallisiert. Unteranderem in der Flüchtlingskrise, hat Deutschland in der Außenpolitik der EU eine wichtige Rolle eingenommen.
Betrachtet man nun genau das Beispiel der Flüchtlingskrise, fällt auf, dass es sich hierbei um ein extrem sensibles Thema handelt. Es stellt sich hier also nicht nur die Frage nach der Führung an sich, sondern auch die Frage nach einer moralischen Führung.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Definitionen
- Begriffsdefinition Europäische Union
- Begriffsdefinition Leadership
- Begriffsdefinition Moral Leadership
- Analytische Perspektive auf Basis der Literatur
- Untersuchungsfragen
- Methodisches Vorgehen
- Deutschlands Entwicklung zu einem der EU-Leader
- Das deutsche Ansehen in Großbritannien
- „The Guardian“
- Medienberichte
- Sprache der Medien
- Ergebnisse
- Diskussion
- Deutschland als Leader in der EU
- Das deutsche Ansehen in den britischen Medien
- Fazit
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Hausarbeit untersucht Deutschlands Rolle als moralischer Leader innerhalb der Europäischen Union, insbesondere im Kontext der Flüchtlingskrise 2014-2017. Es wird analysiert, inwieweit Deutschlands Handeln den Kriterien eines moralischen Führungsstils entspricht und wie dieses in Großbritannien wahrgenommen wurde.
- Definition und Abgrenzung von moralischem Leadership
- Analyse von Deutschlands Führungsrolle in der EU
- Bewertung des deutschen Handelns anhand ethischer Kriterien
- Untersuchung der Medienberichterstattung in Großbritannien
- Korrelation von Moral und Politik im Kontext der EU
Zusammenfassung der Kapitel
Die Einleitung führt in die Thematik ein und benennt die Forschungsfrage. Das Kapitel "Definitionen" klärt die zentralen Begriffe "Europäische Union," "Leadership," und "Moralisches Leadership." Das Kapitel "Analytische Perspektive auf Basis der Literatur" legt die theoretischen Grundlagen dar und formuliert die Untersuchungsfragen. Das Kapitel "Deutschlands Entwicklung zu einem der EU-Leader" skizziert den Weg Deutschlands zu einer Führungsrolle in der EU. Das Kapitel "Das deutsche Ansehen in Großbritannien" analysiert die britische Medienberichterstattung über Deutschlands Rolle während der Flüchtlingskrise. Die Kapitel "Ergebnisse" und "Diskussion" werden in diesem Preview nicht behandelt, um Spoiler zu vermeiden.
Schlüsselwörter
Moralisches Leadership, Europäische Union, Deutschland, Flüchtlingskrise, Medienanalyse, Großbritannien, ethische Führung, Politik, Moral, öffentliche Wahrnehmung.
- Arbeit zitieren
- Anonym (Autor:in), 2020, Leadership im politischen System der EU, München, GRIN Verlag, https://www.hausarbeiten.de/document/1507029