Diese Arbeit beschäftigt sich mit dem neuen Betriebsrätemodernisierungsgesetz (BRMG) sowie dessen Auswirkungen und zukünftigen Herausforderungen.
Ziel dieser Seminararbeit ist es, die Veränderungen sowie die Auswirkungen des neuen BRMG und der Umgestaltung der Wahlordnung (WO) aufzuzeigen. Es wird die Gesetzeslage vor und nach den Gesetzesänderungen dargestellt. Zudem werden die Herausforderungen für Unternehmen erarbeitet.
Zu Beginn dieser Arbeit werden alle theoretischen Grundlagen herangezogen, um einen Überblick über die Thematik zu erhalten, d. h. eine Definition des Betriebsrates (BR) eines Unternehmens, wie er zustande kommt und wozu er dient. Dann wird der Ablauf einer BR-Wahl dargestellt bzw. wie die Wahlen in den vergangenen Jahren durchgeführt wurden und welche Mitarbeiter ein Wahlrecht besitzen.
Im zweiten Teil folgen die Erläuterung der aktuellen Lage und die Veränderungen durch das BRMG und die neue WO. Weiter wird auf die Herausforderungen für die Arbeitgeber sowie die Veränderungen und die zukünftigen Rechte für die Arbeitnehmer eingegangen.
Im Schlussteil wird die Thematik zusammengefasst und ein Fazit gezogen. Zudem werden einige Kritikpunkte dargestellt, welche sich zukünftig als strittige Themen entwickeln könnten.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Ausgangslage
- Zielsetzung
- Aufbau der Arbeit
- Betriebsrat
- Aufgaben und Rechte
- Betriebsratswahlen
- Wahlberechtigung und Größe
- Ablauf der Wahl
- Neue Gesetzeslage
- Betriebsrätemodernisierungsgesetz
- Änderungen im Zusammenhang mit BR-Wahlen
- Änderungen der Mitbestimmungs- bzw. der Beteiligungsrechte des BR
- Sonstige Änderungen und Ergänzungen
- Überarbeitung der WO
- Neue Herausforderungen
- Fazit
- Kritik
- Schlussbetrachtung
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Seminararbeit untersucht die Herausforderungen, die sich durch das neue Betriebsrätemodernisierungsgesetz und die Änderung der Wahlordnung für Betriebsratswahlen ergeben. Ziel ist es, die wichtigsten Änderungen und deren Auswirkungen auf den Ablauf der Wahlen und die Rechte des Betriebsrats zu analysieren.
- Änderungen im Betriebsrätemodernisierungsgesetz bezüglich Betriebsratswahlen
- Auswirkungen der geänderten Wahlordnung auf den Wahlprozess
- Neue Herausforderungen für Betriebsräte aufgrund der Gesetzesänderungen
- Rechte und Aufgaben des Betriebsrats im Kontext der neuen Gesetzgebung
- Bewertung der Auswirkungen der Gesetzesänderungen auf die Mitbestimmung
Zusammenfassung der Kapitel
Die Einleitung beschreibt die Ausgangslage und die Zielsetzung der Arbeit. Das Kapitel über den Betriebsrat beleuchtet dessen Aufgaben und Rechte. Die Betriebsratswahlen werden im Hinblick auf Wahlberechtigung, Größe und Ablauf detailliert dargestellt. Das Kapitel "Neue Gesetzeslage" analysiert die Änderungen durch das Betriebsrätemodernisierungsgesetz, insbesondere im Zusammenhang mit Betriebsratswahlen, den Mitbestimmungsrechten des Betriebsrats und sonstigen Ergänzungen. Die Überarbeitung der Wahlordnung wird ebenfalls behandelt. Das Kapitel "Neue Herausforderungen" geht auf die sich daraus ergebenden Probleme ein.
Schlüsselwörter
Betriebsratswahlen, Betriebsrätemodernisierungsgesetz, Wahlordnung, Mitbestimmungsrechte, Betriebsrat, Aufgaben, Rechte, Herausforderungen, Gesetzesänderungen.
- Arbeit zitieren
- Anonym (Autor:in), 2022, Betriebsratswahlen. Welche Herausforderungen entstehen durch das neue Betriebsrätemodernisierungsgesetz und die Änderung der Wahlordnung?, München, GRIN Verlag, https://www.hausarbeiten.de/document/1506368