Hausarbeiten logo
Shop
Shop
Tutorials
En De
Shop
Tutorials
  • How to find your topic
  • How to research effectively
  • How to structure an academic paper
  • How to cite correctly
  • How to format in Word
Trends
FAQ
Go to shop › Romance Studies - Italian and Sardinian Studies

Norm und Sprachsystem im Italienischen

Title: Norm und Sprachsystem im Italienischen

Seminar Paper , 1997 , 14 Pages , Grade: 1,5

Autor:in: Ivano Abetini (Author)

Romance Studies - Italian and Sardinian Studies

Excerpt & Details   Look inside the ebook
Summary Excerpt Details

In diesem Aufsatz soll es in erster Linie darum gehen zwei Normbegriffe - den der deskriptiven Norm und den der Norm im Sinne Coserius - am Beispiel der italienischen Sprachgemeinschaft zu beleuchten und ihren Unterschied deutlich zu machen. Ein Beispiel aus der Varietätenlinguistik soll in das Thema einführen, welches dann eher karg besetzt mit weiteren Veranschaulichungen weitergeführt wird, da die Menge an theoretischen Überlegungen den Platz für sich beansprucht.

Excerpt


Inhaltsverzeichnis

  • Einleitung
  • Norma und Norms im Italienischen
    • Verwendung der s-Laute in verschiedenen Regionen Italiens
    • Weitere Beispiele für Unterschiede auf Systemebene
    • Die Begriffe Norma und Norms im Vergleich
  • Der Begriff des Sprachsystems
  • Die intentionale und die extensionale Interpretation des Modells
    • Die intentionale Interpretation
    • Der Bezug zur Alterität
    • Die extensionale Interpretation
    • Der Bezug zur Historizität
    • Beispiele für die extensionale Interpretation

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Dieser Aufsatz beleuchtet zwei Normbegriffe – die deskriptive Norm ('Norma') und die Norm im Sinne Coserius ('Norms') – am Beispiel der italienischen Sprachgemeinschaft. Das Ziel ist es, die Unterschiede zwischen diesen Begriffen herauszuarbeiten und anhand von Beispielen aus der Varietätenlinguistik zu veranschaulichen. Die theoretischen Überlegungen nehmen dabei einen größeren Raum ein als die empirischen Beispiele.

  • Unterscheidung der Begriffe 'Norma' und 'Norms'
  • Analyse der Verwendung von s-Lauten in verschiedenen italienischen Regionen
  • Untersuchung des Verhältnisses von Sprachsystem, Norm und Rede
  • Intensionale und extensionale Interpretation des Sprachmodells
  • Bezug zur Alterität und Historizität des Sprachsystems

Zusammenfassung der Kapitel

Einleitung: Die Einleitung führt die beiden zentralen Normbegriffe, 'Norma' (deskriptive Norm) und 'Norms' (Norm im Sinne Coserius), ein und definiert sie kurz. Sie kündigt die Untersuchung dieser Begriffe anhand von Beispielen aus der italienischen Sprachgemeinschaft an, wobei der Schwerpunkt auf theoretischen Überlegungen liegt. Ein Beispiel aus der Varietätenlinguistik dient als Einstieg.

Norma und Norms im Italienischen: Dieses Kapitel untersucht die Unterschiede zwischen Norma und Norms anhand der Aussprache der Phoneme /s/ und /z/ in verschiedenen Regionen Italiens. Es wird gezeigt, wie die unterschiedliche Aussprache in Nord-, Süd- und Toskana-Italien (als Standarditalienisch) verschiedene Realisierungen derselben Phoneme auf der Ebene der Norma darstellt. Die Analyse verdeutlicht, wie diese Unterschiede sowohl die Norma (deskriptive Norm) als auch das zugrunde liegende Sprachsystem betreffen können, und unterscheidet zwischen den Ebenen System, Norm und Rede. Die verschiedenen Aussprachen von /s/ werden detailliert beschrieben und in ein Schema (System-Norm-Rede) eingeordnet.

Der Begriff des Sprachsystems: Dieses Kapitel dürfte sich mit der Definition und Abgrenzung des Begriffs "Sprachsystem" befassen, wohl im Kontext der zuvor eingeführten Normbegriffe. Es wird wahrscheinlich eine theoretische Auseinandersetzung mit dem Aufbau und der Funktionsweise des Sprachsystems liefern, unter Einbezug der vorherigen Ausführungen zur Norma und Norms.

Die intentionale und die extensionale Interpretation des Modells: Dieses Kapitel behandelt voraussichtlich zwei verschiedene Perspektiven auf das Sprachmodell, die intentionale und die extensionale Interpretation. Die intentionale Interpretation konzentriert sich wahrscheinlich auf die zugrundeliegenden Prinzipien und Regeln des Systems, während die extensionale Interpretation die konkreten sprachlichen Realisierungen und deren Variationen betrachtet. Der Bezug zur Alterität und Historizität des Sprachsystems wird ebenfalls thematisiert und mit Beispielen veranschaulicht, um die unterschiedlichen Interpretationsansätze zu verdeutlichen.

Schlüsselwörter

Norma, Norms, Sprachsystem, Varietätenlinguistik, Italienisch, Phonetik, Phonologie, deskriptive Norm, Coseriu, System, Norm, Rede, Alterität, Historizität.

Häufig gestellte Fragen zum Aufsatz: Norma und Norms im Italienischen

Was ist der zentrale Gegenstand des Aufsatzes?

Der Aufsatz untersucht die beiden Normbegriffe „Norma“ (deskriptive Norm) und „Norms“ (Norm im Sinne Coserius) anhand von Beispielen aus der italienischen Sprachgemeinschaft. Der Fokus liegt auf der Herausarbeitung der Unterschiede zwischen diesen Begriffen und deren Veranschaulichung durch Varietätenlinguistik. Die theoretischen Überlegungen dominieren die empirischen Beispiele.

Welche konkreten Beispiele werden im Aufsatz verwendet?

Ein zentrales Beispiel ist die Analyse der Aussprache der Phoneme /s/ und /z/ in verschiedenen italienischen Regionen (Nord-, Süd- und Toskana-Italien). Die Unterschiede in der Aussprache veranschaulichen die verschiedenen Realisierungen derselben Phoneme auf der Ebene der Norma und zeigen, wie diese Unterschiede sowohl die deskriptive Norm als auch das zugrunde liegende Sprachsystem betreffen.

Welche Kapitel umfasst der Aufsatz?

Der Aufsatz gliedert sich in eine Einleitung, ein Kapitel zu „Norma und Norms im Italienischen“, ein Kapitel zum „Begriff des Sprachsystems“, und ein Kapitel zu „der intentionalen und extensionalen Interpretation des Modells“. Die Einleitung führt die beiden zentralen Normbegriffe ein und gibt einen Überblick über die Untersuchung. Die Kapitel behandeln die Unterschiede zwischen Norma und Norms anhand von Beispielen, die Definition und Abgrenzung des Sprachsystems, sowie zwei verschiedene Perspektiven auf das Sprachmodell (intensional und extensional).

Was versteht der Aufsatz unter „Norma“ und „Norms“?

„Norma“ bezeichnet die deskriptive Norm, also die tatsächlich beobachtbare sprachliche Praxis. „Norms“ hingegen beschreibt die Norm im Sinne Coserius, welche einen umfassenderen normativen Aspekt beinhaltet, der über die reine Beschreibung hinausgeht.

Welche Rolle spielt die Varietätenlinguistik im Aufsatz?

Die Varietätenlinguistik dient als methodisches Werkzeug zur Veranschaulichung der Unterschiede zwischen Norma und Norms. Die regionalen Variationen in der italienischen Aussprache der Phoneme /s/ und /z/ liefern konkrete empirische Daten zur Illustration der theoretischen Konzepte.

Wie werden die Begriffe „intentionale“ und „extensionale“ Interpretation im Aufsatz verwendet?

Die intentionale Interpretation fokussiert auf die zugrundeliegenden Prinzipien und Regeln des Sprachsystems, während die extensionale Interpretation die konkreten sprachlichen Realisierungen und deren Variationen betrachtet. Der Bezug zur Alterität und Historizität des Sprachsystems wird zur Verdeutlichung der unterschiedlichen Interpretationsansätze herangezogen.

Welche Schlüsselbegriffe sind für das Verständnis des Aufsatzes relevant?

Wichtige Schlüsselbegriffe sind: Norma, Norms, Sprachsystem, Varietätenlinguistik, Italienisch, Phonetik, Phonologie, deskriptive Norm, Coseriu, System, Norm, Rede, Alterität, Historizität.

Wie ist der Bezug zwischen System, Norm und Rede im Aufsatz dargestellt?

Der Aufsatz analysiert das Verhältnis zwischen System (dem zugrundeliegenden Sprachsystem), Norm (den sprachlichen Regeln und Normen) und Rede (der konkreten sprachlichen Äußerung). Die verschiedenen Aussprachen von /s/ dienen als Beispiel, um die Interaktion dieser drei Ebenen zu veranschaulichen.

Wie lässt sich die Zielsetzung des Aufsatzes zusammenfassen?

Das Ziel des Aufsatzes ist es, die Unterschiede zwischen den Begriffen „Norma“ und „Norms“ zu verdeutlichen und anhand von Beispielen aus der italienischen Varietätenlinguistik zu veranschaulichen. Der Schwerpunkt liegt dabei auf der theoretischen Auseinandersetzung mit diesen Begriffen.

Excerpt out of 14 pages  - scroll top

Details

Title
Norm und Sprachsystem im Italienischen
College
University of Tubingen  (Romanisches Seminar)
Course
Proseminar: Normprobleme im Italienischen
Grade
1,5
Author
Ivano Abetini (Author)
Publication Year
1997
Pages
14
Catalog Number
V15056
ISBN (eBook)
9783638202930
ISBN (Book)
9783640863792
Language
German
Tags
Norm Sprachsystem Italienischen Proseminar Normprobleme Italienischen
Product Safety
GRIN Publishing GmbH
Quote paper
Ivano Abetini (Author), 1997, Norm und Sprachsystem im Italienischen, Munich, GRIN Verlag, https://www.hausarbeiten.de/document/15056
Look inside the ebook
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/2/preview_popup_advertising.jpg
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
Excerpt from  14  pages
Hausarbeiten logo
  • Facebook
  • Instagram
  • TikTok
  • Shop
  • Tutorials
  • FAQ
  • Payment & Shipping
  • About us
  • Contact
  • Privacy
  • Terms
  • Imprint