Die konstanten technologischen Entwicklungen in fast allen Bereichen unseres Lebens bieten einerseits viele Möglichkeiten der Verbesserung und Erleichterung des Alltags, andererseits aber auch immer neue Herausforderungen, da sich Veränderungen unserer Lebens- und Arbeitswelt mit rasanter Geschwindigkeit vollziehen und man deshalb immer auf den neusten Stand sein muss. Es ist eine sehr wichtige Aufgabe für unsere Gesellschaft, diese Veränderungsprozesse verantwortlich in eine Richtung zu lenken, in der sie eine sinnvolle Bereicherung für uns darstellen. Dabei spielt der Bildungsbereich eine zentrale Rolle. Die Schule hat die große Verantwortung, Kinder und Jugendliche auf die digitale Welt und auf einen verantwortungsvollen Umgang mit den neuen Medien vorzubereiten.
Diese Arbeit wird sich mit digitalen Medien im Unterricht beschäftigen und dabei insbesondere auf die Frage eingehen, inwiefern es sinnvoll ist, diese im Klassenzimmer einzusetzen. Anhand des sogenannten SAMR-Modells des US-amerikanischen Unternehmers Dr. Ruben Puentedura soll erläutert werden, dass es verschiedene Ebenen der Verwendung digitaler Medien im Unterricht gibt und dass nicht alle gleichermaßen einen positiven Einfluss auf den Lernprozess der Schüler und Schülerinnen haben. Anschließend wird auch anhand eines konkreten Beispiels gezeigt werden, wie das Unterrichtsgeschehen mithilfe von digitalen Medien so gestaltet werden kann, dass es eine positive Bereicherung für die Lernentwicklung darstellt. In einem abschließenden Fazit werden die zentralen Aussagen des Hauptteils nochmals zusammengefasst und mit Blick auf die Zukunft als Lehrperson reflektiert.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Digitale Kompetenzen in der modernen Welt
- Das SAMR-Modell
- Die vier Ebenen des SAMR-Modells
- Wann ist also der Einsatz digitaler Medien im Unterricht wirklich sinnvoll?
- Das „Digital Storytelling“: Ein Beispiel für den sinnvollen Einsatz digitaler Medien
- Fazit
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Arbeit untersucht den sinnvollen Einsatz digitaler Medien im Unterricht. Ziel ist es, anhand des SAMR-Modells aufzuzeigen, dass verschiedene Ebenen der Mediennutzung existieren und nicht alle gleichermaßen lernförderlich sind. Ein Praxisbeispiel soll den positiven Einsatz digitaler Medien veranschaulichen.
- Sinnvoller Einsatz digitaler Medien im Unterricht
- Das SAMR-Modell und seine vier Ebenen
- Digitale Kompetenzen und verantwortungsvoller Umgang mit Medien
- Individuelle und angepasste Lernmöglichkeiten durch digitale Medien
- Pädagogischer Kontext und Schülerorientierung beim Einsatz digitaler Medien
Zusammenfassung der Kapitel
Kapitel 1: Einleitung: Die Einleitung stellt die Bedeutung des verantwortungsvollen Umgangs mit digitalen Medien im Bildungsbereich heraus und beschreibt den Fokus der Arbeit: die sinnvolle Integration digitaler Medien im Unterricht anhand des SAMR-Modells und eines Praxisbeispiels.
Kapitel 2: Digitale Kompetenzen in der modernen Welt: Dieses Kapitel betont die Notwendigkeit der Vermittlung digitaler Kompetenzen an Schüler und Schülerinnen, unterstreicht die hohe Smartphone-Nutzung bei Jugendlichen und diskutiert die Herausforderungen und Kontroversen bezüglich der Vermittlung dieser Kompetenzen. Es hebt positive Effekte wie die Förderung individuellen Lernens und kooperativen Lernens hervor.
Kapitel 3: Das SAMR-Modell: Kapitel 3 beschreibt das SAMR-Modell von Ruben Puentedura und seine vier Ebenen (Substitution, Augmentation, Modification, Redefinition). Es erläutert die jeweiligen Charakteristika und den unterschiedlichen Grad der Lernwirksamkeit.
Kapitel 3.1 Die vier Ebenen des SAMR-Modells: Detaillierte Erklärung der vier Ebenen des SAMR-Modells mit Beispielen.
Kapitel 3.2 Wann ist also der Einsatz digitaler Medien im Unterricht wirklich sinnvoll?: Dieser Abschnitt diskutiert die Bedeutung des Mehrwerts durch digitale Medien im Unterricht und betont die Priorität der Pädagogik vor der Technik sowie die Notwendigkeit eines schülerorientierten Ansatzes. Die Bedeutung des pädagogischen Kontexts und die Entwicklung angemessener Lehr-Lernszenarien werden hervorgehoben.
Schlüsselwörter
Digitale Medien, Unterricht, SAMR-Modell, Digitale Kompetenzen, Lernprozess, Schülerorientierung, Inklusion, Heterogenität, Pädagogik, Technologie, Lehr-Lernszenarien.
- Quote paper
- Luca Sebastiani (Author), 2019, Digitalisierung im Unterricht, Munich, GRIN Verlag, https://www.hausarbeiten.de/document/1505244