Um den Ursprung der Demenz einordnen zu können, wird zunächst anhand des Mehrspeichermodells nach Attkinson und Shiffrin der Aufbau des Gedächtnisses dargestellt sowie die dazugehörigen Gedächtnissysteme erläutert. Anschließend wird auf die Ursachen fehlerhafter Erinnerungen, dem sogenannten Vergessen, eingegangen. Vor diesem Hintergrund werden die Formen und Symptome der Demenz erörtert, um die jeweiligen Ursachen und deren Behandlungsformen zu veranschaulichen. Im Anschluss folgt der Diskussionsteil, in dem die Ergebnisse der zuvor entwickelten Argumentationsketten zusammengefasst und kritisch diskutiert werden.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Mehrspeichermodell von Attkinson & Shiffrin
- Ursachen für fehlerhafte Erinnerungen
- Scheitern der Enkodierung
- Verfall
- Interferenz
- Misslingen des Abrufs
- Motiviertes Vergessen
- Demenz
- Vorkommen
- Krankheitsverläufe
- Ursachen
- Formen und Symptome der Demenz
- Behandlung und Betreuung
- Diskussion
- Fazit / Ausblick
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Arbeit untersucht das menschliche Gedächtnis, insbesondere die Ursachen fehlerhafter Erinnerungen und die Demenzerkrankung. Sie beleuchtet Gedächtnismodelle, Prozesse des Erinnerns und Vergessens, sowie die Formen, Symptome und Behandlungsmöglichkeiten von Demenz. Ziel ist es, ein umfassendes Verständnis des Themas zu vermitteln und die Bedeutung der Demenzforschung hervorzuheben.
- Das Mehrspeichermodell des Gedächtnisses nach Attkinson & Shiffrin
- Ursachen für fehlerhafte Erinnerungen (Enkodierungsfehler, Verfall, Interferenz, Abrufprobleme, motiviertes Vergessen)
- Formen und Symptome von Demenz
- Ursachen und Behandlungsmöglichkeiten von Demenz
- Die Komplexität des menschlichen Gedächtnisses
Zusammenfassung der Kapitel
Die Einleitung führt in die Thematik des Gedächtnisses und der Demenz ein und hebt die Relevanz des Themas hervor. Kapitel 2 beschreibt das Mehrspeichermodell von Attkinson & Shiffrin als Grundlage zum Verständnis der Gedächtnisprozesse. Kapitel 3 analysiert verschiedene Ursachen für fehlerhafte Erinnerungen. Die Kapitel 4 behandelt die Demenz, ihre Vorkommen, Verläufe, Ursachen, Formen und Symptome, sowie Behandlungs- und Betreuungsmöglichkeiten.
Schlüsselwörter
Gedächtnis, Mehrspeichermodell, Attkinson & Shiffrin, fehlerhafte Erinnerungen, Enkodierung, Verfall, Interferenz, Abruf, motiviertes Vergessen, Demenz, Symptome, Ursachen, Behandlung, Therapie.
- Quote paper
- Denise Madeheim (Author), 2017, Das Mehrspeichermodell und fehlerhafte Erinnerungen. Gedächtnisprozesse, Ursachen für Demenz und therapeutische Ansätze, Munich, GRIN Verlag, https://www.hausarbeiten.de/document/1504514