Hausarbeiten logo
Shop
Shop
Tutorials
En De
Shop
Tutorials
  • How to find your topic
  • How to research effectively
  • How to structure an academic paper
  • How to cite correctly
  • How to format in Word
Trends
FAQ
Zur Shop-Startseite › BWL - Wirtschafts- und Sozialgeschichte

Die industrielle Revolution. Das Ender der alten Zeit-Aufbruch in die Moderne

Titel: Die industrielle Revolution. Das Ender der alten Zeit-Aufbruch in die Moderne

Hausarbeit , 2012 , 16 Seiten , Note: 1,7

Autor:in: Stephan-Magnus Marquis (Autor:in)

BWL - Wirtschafts- und Sozialgeschichte

Leseprobe & Details   Blick ins Buch
Zusammenfassung Leseprobe Details

Aus den Begriffsbestimmungen lassen sich die wesentlichen Merkmale der industriellen Revolution ableiten.
Am Anfang wurde Europas Gesellschaft durch eine jahrhundertalte Agrargesellschaft geprägt. Durch die industrielle Revolution wurde dieses Bild verändert. Die Veränderung begann um 1770. Die medizinische Versorgung wurde jener Zeit durch Krankheiten geprägt und beeinflusste auch die Industrien. Durch eine verbesserte medizinische Versorgung wurde ein massiver Anstieg der Bevölkerung festgestellt. Dies führte dazu, dass genügend Arbeitskräfte als Arbeit zur Verfügung standen. Für die Fabrikinhaber bedeutete dies, dass sie den Mitarbeitern weniger Lohn zahlen konnten. Hohe Kapitalreserven aus Gewinnen im Kolonialhandel finanzierten die Industrie. Durch die veränderten Strukturen in der Landwirtschaft waren bisherige Kleinbauern freigesetzt und fanden als Lohnarbeiter in den Städten Beschäftigung, gleichzeitig gelang es durch neue Anbaumethoden den Lebensmittelbedarf der gestiegenen Bevölkerung weitgehend zu decken. Weiterhin führte dieser Umstand langfristig zu mehr Wohlstand. Nahrungsmittel, Medikamente, Heizmaterialen und Kleidung standen nun in besserer Qualität und günstiger zur Verfügung. Der Preis war zunächst relativ hoch. Die Massenarmut blieb. Viele Städte waren völlig übervölkert und verwandelten sich in Slums da es soziale Absicherungen, wie wir es heute kennen nicht gab. Soziale Bedingungen und Gerechtigkeit entwickelten sich nur sehr langsam.

Leseprobe


Inhaltsverzeichnis

  • Einleitung
  • Die vorindustrielle Gesellschaft
    • Die Gesellschaftsordnung
    • Lebensweise und Arbeitsmethoden
    • Soziales Umfeld
  • Ursachen, Auswirkungen und soziale Folgen
    • Ursachen - ein vielfältiger Wandel
    • Wirtschaftliche Auswirkungen auf das Produktionssystem
    • Soziale Folgen
  • Schlussbetrachtung, Fazit, Ausblick

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Diese Hausarbeit untersucht die industrielle Revolution, ihren Einfluss auf die Gesellschaft und die damit verbundenen sozialen und wirtschaftlichen Veränderungen. Sie beleuchtet die vorindustrielle Gesellschaft als Ausgangspunkt und analysiert die Ursachen und Folgen der industriellen Revolution.

  • Die vorindustrielle Gesellschaftsordnung und Lebensweise
  • Die Ursachen der industriellen Revolution
  • Wirtschaftliche Auswirkungen auf das Produktionssystem
  • Soziale Folgen der industriellen Revolution
  • Entwicklung der industriellen Revolution in England im Vergleich zu anderen Ländern

Zusammenfassung der Kapitel

Die Einleitung führt in das Thema ein und definiert die industrielle Revolution. Es wird der Einfluss Englands auf die Entstehung der industriellen Revolution hervorgehoben.

Das Kapitel über die vorindustrielle Gesellschaft beschreibt die Gesellschaftsordnung, Lebensweise und das soziale Umfeld vor dem Beginn der industriellen Revolution.

Das Kapitel über die Ursachen, Auswirkungen und sozialen Folgen der industriellen Revolution analysiert die vielfältigen Ursachen des Wandels, die wirtschaftlichen Auswirkungen auf das Produktionssystem und die resultierenden sozialen Folgen.

Schlüsselwörter

Industrielle Revolution, Vorindustrielle Gesellschaft, England, Wirtschaftliche Auswirkungen, Soziale Folgen, Technologischer Wandel, Produktionssystem, Dampfmaschine, Fließbandarbeit.

Ende der Leseprobe aus 16 Seiten  - nach oben

Details

Titel
Die industrielle Revolution. Das Ender der alten Zeit-Aufbruch in die Moderne
Veranstaltung
BWL
Note
1,7
Autor
Stephan-Magnus Marquis (Autor:in)
Erscheinungsjahr
2012
Seiten
16
Katalognummer
V1504485
ISBN (eBook)
9783389068830
Sprache
Deutsch
Schlagworte
Industrielle Revolution Moderne Zeit Geschichte
Produktsicherheit
GRIN Publishing GmbH
Arbeit zitieren
Stephan-Magnus Marquis (Autor:in), 2012, Die industrielle Revolution. Das Ender der alten Zeit-Aufbruch in die Moderne, München, GRIN Verlag, https://www.hausarbeiten.de/document/1504485
Blick ins Buch
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/2/preview_popup_advertising.jpg
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
Leseprobe aus  16  Seiten
Hausarbeiten logo
  • Facebook
  • Instagram
  • TikTok
  • Shop
  • Tutorials
  • FAQ
  • Zahlung & Versand
  • Über uns
  • Contact
  • Datenschutz
  • AGB
  • Impressum