Die Hausarbeit behandelt zwei zentrale Themen, die für die Bildung und Entwicklung von Schüler:innen der Sekundarstufe I mit dem Förderschwerpunkt Lernen von großer Bedeutung sind: Schreibflüssigkeit und Schulabsentismus.
Der erste Teil der Arbeit widmet sich der Schreibkompetenz, insbesondere der Schreibflüssigkeit, die als Schlüsselqualifikation für gesellschaftliche Teilhabe gilt. Schreiben ist nicht nur ein Lernwerkzeug, sondern auch ein wichtiges Kommunikations- und Dokumentationsmittel. Schüler:innen mit dem Förderschwerpunkt Lernen zeigen jedoch oft Defizite in ihrer Schreibkompetenz. Die Arbeit untersucht die Frage, welche Rolle die Schreibflüssigkeit bei der Textproduktion dieser Schüler:innen spielt.
Der zweite Teil thematisiert Schulabsentismus, ein Phänomen, das tiefgreifende negative Auswirkungen auf den Lebensverlauf von Jugendlichen hat, insbesondere wenn es zu einem fehlenden Schulabschluss führt. Die Arbeit untersucht, welche präventiven Maßnahmen auf Klassenebene, speziell durch Unterrichtsgestaltung und Klassenführung, gegen Schulabsentismus eingesetzt werden können.
Die Arbeit verbindet somit bildungstheoretische Fragen der Schreibförderung mit Aspekten der Schulabwesenheit, um Ansatzpunkte zur Unterstützung von Schüler:innen mit besonderem Förderbedarf zu erarbeiten.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Bibliographie zum Thema "Schreibflüssigkeit"
- Literaturexzerpte - „Schreibflüssigkeit“
- Bibliographie zum Thema „Schulabsentismus“
- Literaturexzerpte - „Schulabsentismus“
- Schreibflüssigkeit
- Prävention von Schulabsentismus
- Fazit
- Literaturverzeichnis
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Arbeit untersucht den Einfluss von Schreibflüssigkeit und Schulabsentismus auf die Bildung von Schülern der Sekundarstufe I mit dem Förderschwerpunkt Lernen. Das Ziel ist es, die Rolle der Schreibflüssigkeit bei der Textproduktion und Möglichkeiten zur präventiven Bekämpfung von Schulabsentismus durch geeignete Unterrichtsgestaltung zu beleuchten.
- Schreibflüssigkeit als Schlüsselqualifikation für Schüler mit Förderschwerpunkt Lernen
- Zusammenhang zwischen Schreibflüssigkeit und Schreibkompetenz
- Auswirkungen von Schulabsentismus auf den Lebenslauf Jugendlicher
- Präventive Maßnahmen gegen Schulabsentismus auf Klassenebene
- Rolle der Unterrichtsgestaltung und Klassenführung in der Prävention von Schulabsentismus
Zusammenfassung der Kapitel
Die Einleitung führt in die Thematik der Schreibflüssigkeit und des Schulabsentismus bei Schülern mit Förderschwerpunkt Lernen ein und formuliert die Forschungsfragen. Kapitel 2 und 4 bieten Bibliographien zu den jeweiligen Themen. Kapitel 3 geht auf das Konstrukt Schreibflüssigkeit ein, definiert es, beschreibt Messmöglichkeiten und erläutert den Zusammenhang mit der Schreibkompetenz. Es werden auch Fördermaßnahmen angesprochen. Weitere Kapitel behandeln Aspekte der Prävention von Schulabsentismus.
Schlüsselwörter
Schreibflüssigkeit, Schulabsentismus, Förderschwerpunkt Lernen, Sekundarstufe I, Schreibkompetenz, Textproduktion, Prävention, Unterrichtsgestaltung, Klassenführung, Schlüsselqualifikationen.
- Arbeit zitieren
- Anonym (Autor:in), 2023, Förderung der Schreibkompetenz und Prävention von Schulabsentismus in der Sekundarstufe I, München, GRIN Verlag, https://www.hausarbeiten.de/document/1504347