Im Verlauf der Arbeit werden türkischer Nationalismus, Laizismus und Säkularisierung definiert und anschließend das Bild der kemalistischen Frau dem der neuen muslimischen Frau gegenübergestellt. Das Ziel besteht darin, die Forschungsfrage "Wie beeinflusst der türkische Nationalismus die Darstellung von Frauen in der Türkei, insbesondere im Kontext des kemalistischen Nationalismus und der Spannungen mit islamischen Werten, mit Fokus auf die Kopftuchdebatte als Symbol für gesellschaftliche Konflikte?" beantworten zu können.
Obwohl die Türkei eine muslimisch geprägte Bevölkerung darstellt, stellt der Islam ein polarisierendes Diskussionsthema dar und die Debatte um das Kopftuch ist bis heute aktuell. Diese Diskussion ist das Ergebnis von dem Ende des osmanischen Reiches. Die Ideologie des osmanischen Reiches wurde durch den türkischen Nationalismus, welcher als politische und kulturelle die Einheit, Identität und Überlegenheit der türkischen Nation betont. Dieser Nationalismus ist geprägt durch Mustafa Kemals Atatürks Vorstellung westlicher Werte und prägt bis heute das politische und religiöse Zusammenleben in der Türkei.
Innerhalb des Spannungsfeldes von Nationalismus und Islam bekommt die Rolle der Frau eine neue Bedeutung zugeschrieben. Frauen werden oft als Symbole der nationalen Ehre, Tradition und Reinheit angesehen, die geschützt und kontrolliert werden müssen. Gleichzeitig werden sie mit modernen, westlichen und säkularen Werten assoziiert, die als Elemente der nationalen Identität empfunden werden. Dies führt zu einem Widerspruch zwischen der idealisierten und der realen Rolle von Frauen in der türkischen Gesellschaft. Die Bedeutung des Kopftuches und ihre Funktion gerät dabei ins Schwanken. Die muslimische Frau steht im Widerspruch zu der kemalistischen Frau, welche als fortschrittlich und gebildet definiert wird. Diese Darstellungen haben negative Auswirkungen auf die Rechte, die Freiheiten und die Partizipation von Frauen in verschiedenen Bereichen des sozialen, politischen und wirtschaftlichen Lebens.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Definitionen
- Türkischer Nationalismus
- Laizismus und Säkularisierung
- Das Bild der Frau im Spannungsfeld des kemalistischen Nationalismus und Islamischer Werte
- Die kemalistische Frau
- Die neue muslimische Frau
- Das Kopftuch - Eine Frage der nationalen Identität
- Fazit
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Arbeit untersucht den Einfluss des türkischen Nationalismus auf die Darstellung von Frauen in der Türkei, insbesondere im Kontext des kemalistischen Nationalismus und der Spannungen mit islamischen Werten. Der Fokus liegt dabei auf der Kopftuchdebatte als Symbol für gesellschaftliche Konflikte.
- Der türkische Nationalismus und seine Auswirkungen auf die Rolle der Frau
- Das Spannungsfeld zwischen kemalistischen und islamischen Werten im Bezug auf Frauen
- Die kemalistische Frau als Symbol der Modernisierung
- Die Darstellung der "neuen muslimischen Frau" und ihre Konflikte mit dem kemalistischen Ideal
- Das Kopftuch als Symbol nationaler Identität und gesellschaftlicher Konflikte
Zusammenfassung der Kapitel
Die Einleitung stellt die aktuelle Debatte um das Kopftuch in der Türkei vor und führt in die Thematik des türkischen Nationalismus und seiner Auswirkungen auf die Rolle der Frau ein. Die Kapitel Definitionen und Türkischer Nationalismus erläutern den Begriff des türkischen Nationalismus im Kontext des kemalismus und dessen Entstehung nach dem Ende des Osmanischen Reiches. Laizismus und Säkularisierung definiert die relevanten Begriffe und deren Einfluss auf die gesellschaftliche Entwicklung der Türkei. Das Kapitel Das Bild der Frau im Spannungsfeld des kemalistischen Nationalismus und Islamischer Werte beleuchtet die Entstehung einer Parallelgesellschaft zwischen kemalistischen und islamistischen Frauen. Die Kapitel Die kemalistische Frau beschreibt das kemalistische Frauenbild und die damit verbundenen politischen und gesellschaftlichen Maßnahmen.
Schlüsselwörter
Türkischer Nationalismus, Kemalismus, Laizismus, Säkularisierung, Kopftuchdebatte, Frauenrechte, Islamische Werte, nationale Identität, Modernisierung, Parallelgesellschaft, kemalistische Frau, neue muslimische Frau.
- Quote paper
- Anonym (Author), 2023, Die Rolle der Frauen im Kontext von Religion und Nationalismus in der Türkei, Munich, GRIN Verlag, https://www.hausarbeiten.de/document/1504222