Hausarbeiten logo
Shop
Shop
Tutorials
En De
Shop
Tutorials
  • How to find your topic
  • How to research effectively
  • How to structure an academic paper
  • How to cite correctly
  • How to format in Word
Trends
FAQ
Go to shop › German Studies - Literature of History, Eras

Die Bedeutung der Träume im 1. Kapitel des Romans "Heinrich von Ofterdingen" von Novalis

Title: Die Bedeutung der Träume im 1. Kapitel des Romans  "Heinrich von Ofterdingen" von Novalis

Seminar Paper , 2020 , 12 Pages , Grade: 1,0

Autor:in: Luca Sebastiani (Author)

German Studies - Literature of History, Eras

Excerpt & Details   Look inside the ebook
Summary Excerpt Details

Die vorliegende Arbeit wird sich hauptsächlich auf die Analyse und Interpretation einzelner Textpassagen des ersten Kapitels von „Heinrich von Ofterdingen“ stützen. Dazu wird die Technik des „close reading“ verwendet, bei der einzelne Textstellen sorgfältig analysiert und hinsichtlich ihrer sprachlichen und semantischen Entfaltung interpretiert und beurteilt werden. Das Element des
Traums wird, wie bereits genannt, im Fokus dieser Analyse stehen.

Meine Themenwahl kann zum einen durch mein Interesse für das Thema „Träume“ begründet werden. Die mentale Verarbeitung unserer Erfahrungen und inneren, unbewussten Wünsche durch den Traum ist aus psychologischer Sicht ein Thema, das mich sehr anspricht. In dieser Arbeit wird der literarisch-interpretatorische Blickwinkel hauptsächlich im Vordergrund stehen, was eine weitere Möglichkeit bietet, dieses Gebiet aus verschiedenen Perspektiven zu betrachten. Außerdem hat mir das erste Kapitel des unvollendeten Romans „Heinrich von Ofterdingen“ besonders zugesagt. Insbesondere habe ich die Beziehung zwischen Heinrich und seinem Vater und die Parallelen ihrer Traumreisen sehr interessant gefunden.

Excerpt


Inhaltsverzeichnis

  • Einleitung
  • Aufbau und Methoden
  • Der Traum in der romantischen Literatur
  • Parallelen zwischen den Traumreisen Heinrichs und seines Vaters
    • Die blaue Blume
    • Die Reise
    • Die Musik
  • Die Traumauffassungen Heinrichs und seines Vaters
  • Die Wechselbeziehung zwischen Traum und Realität
  • Resümee

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Diese Arbeit untersucht die Bedeutung des Traums im ersten Kapitel des Romans „Heinrich von Ofterdingen“ von Novalis. Sie analysiert die Traumreisen von Heinrich und seinem Vater und identifiziert Gemeinsamkeiten und Unterschiede in ihren Auffassungen vom Traum.

  • Die Rolle des Traums in der romantischen Literatur
  • Parallelen zwischen den Traumreisen von Heinrich und seinem Vater
  • Die Beziehung zwischen Traum und Realität
  • Die unterschiedlichen Auffassungen von Träumen bei Heinrich und seinem Vater

Zusammenfassung der Kapitel

Das erste Kapitel untersucht die Bedeutung des Traums in der romantischen Literatur, die von einer besonderen Ambivalenz geprägt ist. Der Traum wird als eine Wechselbeziehung zwischen dem Träumer und dem Universum betrachtet, aber auch als eine Abgrenzung zur Realität und zur Vernunft.

Das zweite Kapitel befasst sich mit den Parallelen zwischen den Traumreisen von Heinrich und seinem Vater. Es analysiert drei gemeinsame Elemente der Träume: die blaue Blume, das Reisemotiv und die Musik.

Das dritte Kapitel untersucht die unterschiedlichen Auffassungen von Träumen bei Heinrich und seinem Vater. Es betrachtet Textpassagen, in denen die beiden ihre Gedanken zum Ausdruck bringen.

Das vierte Kapitel befasst sich mit der Wechselbeziehung zwischen Traum und Wirklichkeit im ersten Kapitel des Romans.

Schlüsselwörter

Die Arbeit beschäftigt sich mit der Bedeutung des Traums in der romantischen Literatur, insbesondere im ersten Kapitel des Romans „Heinrich von Ofterdingen“ von Novalis. Die Analyse konzentriert sich auf die Traumreisen von Heinrich und seinem Vater und ihre unterschiedlichen Auffassungen vom Traum. Schlüsselkonzepte sind: Romantik, Traumdeutung, Fantasie, Realität, Wechselbeziehung, blaue Blume, Reisemotiv, Musik.

Excerpt out of 12 pages  - scroll top

Details

Title
Die Bedeutung der Träume im 1. Kapitel des Romans "Heinrich von Ofterdingen" von Novalis
College
University of Innsbruck
Course
PS Literatur im historischen Kontext: Prosa der Romantik
Grade
1,0
Author
Luca Sebastiani (Author)
Publication Year
2020
Pages
12
Catalog Number
V1503451
ISBN (eBook)
9783389066454
ISBN (Book)
9783389066461
Language
German
Tags
Novalis Heinrich von Ofterdingen Blaue Blume Träume Romantik
Product Safety
GRIN Publishing GmbH
Quote paper
Luca Sebastiani (Author), 2020, Die Bedeutung der Träume im 1. Kapitel des Romans "Heinrich von Ofterdingen" von Novalis, Munich, GRIN Verlag, https://www.hausarbeiten.de/document/1503451
Look inside the ebook
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/2/preview_popup_advertising.jpg
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
Excerpt from  12  pages
Hausarbeiten logo
  • Facebook
  • Instagram
  • TikTok
  • Shop
  • Tutorials
  • FAQ
  • Payment & Shipping
  • About us
  • Contact
  • Privacy
  • Terms
  • Imprint