Die Ergebnisse der Wahl des Europaparlaments im Jahr 2024 haben brisante Entwicklungen offengelegt. Besonders bei den 16 bis 24-jährigen Wählern in Deutschland zeichnete sich ein neuartiger Trend ab, der vor wenigen Jahren noch undenkbar schien. Ein überwältigender Teil der jungen Wähler hat ihre Stimme der Alternative für Deutschland (AfD) gegeben.
Diese Hausarbeit beschäftigt sich mit der Frage, wie sich dieses überraschende Wahlergebnis erklären lässt. Welche Trendwenden haben zum Wahlentscheid der jungen Wähler beigetragen? Im Zuge der Beantwortung dieser Frage werden verschiedene Gründe in den Blick genommen, die für die Wahlentscheidung der jungen Wähler ausschlaggebend waren.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Hintergrund und Relevanz
- Fragestellung und Vorgehensweise
- Theoretischer Hintergrund
- „Rechtsruck“ als Begriff
- Historische Entwicklung rechter Parteien in Deutschland
- Wahlverhalten der „Jungen Wähler“
- Merkmale „Junger Wähler“
- Wahlverhalten in den letzten EU-Wahlen
- Trendwenden in der EU-Wahl
- Ökonomische Unsicherheit
- Migrationsproblematik
- Soziale Medien
- Vertrauensverlust in etablierte Parteien
- Fazit
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Hausarbeit analysiert den überraschenden Anstieg der Stimmen für rechte Parteien, insbesondere die AfD, unter jungen Wählern bei der Europawahl 2024. Sie untersucht die Faktoren, die zu diesem Ergebnis beigetragen haben und hinterfragt den Begriff „Rechtsruck“ im Kontext der deutschen politischen Landschaft.
- Analyse des Begriffs „Rechtsruck“ und seiner medialen Verwendung
- Historische Entwicklung rechter Parteien in Deutschland
- Wahlverhalten junger Wähler bei vergangenen Wahlen
- Einflussfaktoren wie ökonomische Unsicherheit, Migration und soziale Medien
- Vertrauensverlust in etablierte Parteien
Zusammenfassung der Kapitel
Die Einleitung präsentiert den überraschenden Wählerwechsel junger Menschen von Grünen zur AfD bei der Europawahl 2024. Kapitel 2 beleuchtet den Begriff „Rechtsruck“ und seine kritische Betrachtungsweise, gefolgt von der historischen Entwicklung rechter Parteien in Deutschland. Kapitel 3 beschreibt die Merkmale junger Wähler und deren Wahlverhalten in vorherigen EU-Wahlen. Kapitel 4 analysiert verschiedene Trendwenden, die zum Ergebnis der EU-Wahl 2024 beigetragen haben, unter anderem ökonomische Unsicherheit, die Migrationsproblematik, soziale Medien und den Vertrauensverlust in etablierte Parteien.
Schlüsselwörter
Rechtsruck, AfD, Junge Wähler, Europawahl 2024, Wahlverhalten, historische Entwicklung rechter Parteien, ökonomische Unsicherheit, Migration, Soziale Medien, Vertrauensverlust, etablierte Parteien.
- Arbeit zitieren
- Sebastian Scharf (Autor:in), 2024, Der "Rechtsruck" junger Wähler in Deutschland bei der Europawahl 2024, München, GRIN Verlag, https://www.hausarbeiten.de/document/1502922