Diese Arbeit untersucht die Kriminalität von Geflüchteten und Migranten in Deutschland und ihre Relevanz für den schulischen Kontext. Dabei wird die Bedeutung des Themas sowohl für Wissenschaft als auch Praxis hervorgehoben, insbesondere für Lehrkräfte, die mit diesen Problematiken konfrontiert sein könnten. Anhand von Statistiken der Bundeszentrale für politische Bildung und des Bundeskriminalamts sowie wissenschaftlicher Literatur wird ein differenziertes Bild der Thematik gezeichnet. Der Fokus liegt auf den Ursachen der Kriminalität unter Zuwanderern und den gesellschaftlichen Einflüssen, die das Verhalten beeinflussen. Zusätzlich werden präventive Maßnahmen diskutiert, die im schulischen Umfeld zur Vermeidung von Flüchtlingskriminalität beitragen können. Abschließend werden Handlungsempfehlungen und Lösungsansätze vorgestellt, um Lehrkräften im Umgang mit dieser Herausforderung Unterstützung zu bieten.
Inhaltsverzeichnis
- 1. Einleitung/ Vorwort
- 2. Relevanz des Themas/ Mediales Aufsehen
- 3. Begriffe und Definitionen
- 4. Warum flüchten Menschen?
- 5. Warum werden Menschen dann kriminell?
- 6. Statistiken zur Zuwanderung in Deutschland
- 7. Statistiken zur Kriminalität von Zuwanderern in Deutschland
- 8. Einfluss der Medien
- 9. Zusammenfassung/ Resümee
- 10. Prävention
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Arbeit untersucht die Kriminalität von Migranten und Flüchtlingen, insbesondere deren Relevanz im schulischen Kontext und mögliche Präventionsmaßnahmen. Die Arbeit analysiert die mediale Darstellung des Themas und die damit verbundene gesellschaftliche Wahrnehmung. Sie berücksichtigt dabei sowohl wissenschaftliche Literatur als auch offizielle Statistiken.
- Relevanz und mediale Darstellung von Flüchtlingskriminalität
- Definition wichtiger Begriffe (Migrant, Asylsuchender, Flüchtling)
- Statistische Daten zur Zuwanderung und Kriminalität in Deutschland
- Einfluss der Medien auf die öffentliche Meinung
- Mögliche präventive Maßnahmen
Zusammenfassung der Kapitel
Kapitel 1 (Einleitung/ Vorwort): Die Einleitung beschreibt die Zielsetzung der Arbeit und die methodische Herangehensweise des Autors. Es wird die Relevanz des Themas für den schulischen Kontext und die spätere berufliche Tätigkeit als Lehrkraft betont.
Kapitel 2 (Relevanz des Themas/ Mediales Aufsehen): Dieses Kapitel beleuchtet die mediale Aufmerksamkeit, die das Thema seit der Flüchtlingskrise 2015 erfährt. Die Ereignisse der Silvesternacht 2015/16 in Köln werden als Beispiel für die kritische mediale Berichterstattung genannt und anhand von Quellen aus dem Buch „Soko Asyl“ von Ulf Küch näher erläutert.
Kapitel 3 (Begriffe und Definitionen): Hier werden die Begriffe Migrant, Asylsuchender und Flüchtling definiert und voneinander abgegrenzt. Die Definitionen basieren auf der Vorlesung "Einführung in die Friedens- und Konfliktforschung" von Herrn Dr. Florian Weber-Stein.
- Arbeit zitieren
- Maximilian Witzke (Autor:in), 2021, Gewalt und Migration. Relevanz und Handlungsempfehlungen für Lehrkräfte, München, GRIN Verlag, https://www.hausarbeiten.de/document/1502839