Hausarbeiten logo
Shop
Shop
Tutorials
En De
Shop
Tutorials
  • How to find your topic
  • How to research effectively
  • How to structure an academic paper
  • How to cite correctly
  • How to format in Word
Trends
FAQ
Zur Shop-Startseite › Psychologie - Sozialpsychologie

Gewalt und Gewaltentstehung im Jugendalter

Die Entstehung von Gewalt im Jugendalter ist das Resultat einer unachtsamen Gesellschaft

Titel: Gewalt und Gewaltentstehung im Jugendalter

Hausarbeit , 2024 , 21 Seiten , Note: 1,0

Autor:in: David Küppers (Autor:in)

Psychologie - Sozialpsychologie

Leseprobe & Details   Blick ins Buch
Zusammenfassung Leseprobe Details

Das Thema dieser Hausarbeit, "Gewalt und Gewaltentstehung im Jugendalter", ist von grundlegender Bedeutung für die Jugendpsychologie sowie für gesellschaftliche Diskussionen über Jugendkriminalität und soziale Probleme. Die Arbeit zielt darauf ab, die komplexen Ursachen von Gewalt im Jugendalter zu verstehen und präventive Maßnahmen abzuleiten, um diese Problematik wirksam anzugehen.

Die Wahl des Themas gründet sich auf einem Interesse an der Psychologie der Jugend sowie der Motivation, einen Beitrag zur Prävention von Gewalttaten unter Jugendlichen zu leisten. Als angehender Polizist ist es mir ein Anliegen, die Dynamiken von Gewalt im Jugendalter zu verstehen, um in meiner zukünftigen Arbeit angemessen darauf reagieren zu können.
Die Hausarbeit verfolgt dabei das Ziel, die These zu prüfen, dass die Entstehung von Gewalt im Jugendalter maßgeblich durch gesellschaftliche Einflussfaktoren bedingt ist. Um diese These zu prüfen, werden individuelle, familiäre und gesellschaftliche Faktoren analysiert, die zur Entstehung von Gewalt bei Jugendlichen beitragen können.

Die methodische Herangehensweise umfasst eine systematische Literaturrecherche sowie die Analyse von Fallstudien. Durch diese Methoden soll ein Verständnis für die Ursachen von Gewalt im Jugendalter gewonnen werden, um präzise und effektive präventive Maßnahmen ableiten zu können.

Im Folgenden werden zunächst theoretische Konzepte zur Entstehung von Gewalt im Jugendalter vorgestellt, gefolgt von einer detaillierten Analyse individueller, familiärer und gesellschaftlicher Einflussfaktoren. Abschließend werden präventive Maßnahmen diskutiert, die darauf abzielen, Gewalt im Jugendalter zu reduzieren und Jugendliche in ihrer sozialen Entwicklung zu unterstützen.

Leseprobe


Inhaltsverzeichnis

  • I. EINLEITUNG
  • II. URSACHEN VON GEWALT IM JUGENDALTER
    • a. Individuelle Faktoren
      • 1. Persönlichkeitsmerkmale
      • 2. Soziale Kompetenzen
    • b. Familiäre Einflussfaktoren
      • 1. Familiäre Konflikte
      • 2. Erziehungsstile
    • c. Gesellschaftliche Einflussfaktoren
      • 1. Medieneinflüsse
      • 2. Soziale Ungleichheit
  • III. PRÄVENTIONSMÖGLICHKEITEN
    • a. Individuelle Ebene
      • 1. Persönlichkeitsentwicklung
      • 2. Soziale Kompetenzförderung
    • b. Familiäre Ebene
      • 1. Familieninterventionen
      • 2. Elternbildung
    • c. Gesellschaftliche Ebene
      • 1. Schulprogramme
      • 2. Sozialpolitische Ansätze
      • 3. Strafverschärfung bei jugendlichen Straftätern
  • SCHLUSSFOLGERUNG
    • a. Zusammenfassung der wichtigsten Erkenntnisse
    • b. Handlungsempfehlungen für Prävention

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Diese Hausarbeit untersucht die Entstehung von Gewalt im Jugendalter und analysiert, wie individuelle, familiäre und gesellschaftliche Faktoren zu diesem Phänomen beitragen. Die Arbeit verfolgt das Ziel, die komplexen Ursachen von Gewalt im Jugendalter zu verstehen und daraus präventive Maßnahmen abzuleiten. Dabei steht die These im Zentrum, dass gesellschaftliche Einflussfaktoren einen wesentlichen Beitrag zur Entstehung von Gewalt bei Jugendlichen leisten.

  • Analyse individueller Persönlichkeitsmerkmale, die mit Gewalt im Jugendalter in Verbindung gebracht werden, wie Impulsivität, Empathie und Selbstkontrolle.
  • Untersuchung der Rolle von Familienkonflikten und Erziehungsstilen bei der Entstehung von Gewalt im Jugendalter.
  • Bewertung des Einflusses von Medien und sozialer Ungleichheit auf das Gewaltverhalten von Jugendlichen.
  • Diskussion von präventiven Maßnahmen auf individueller, familiärer und gesellschaftlicher Ebene, um das Risiko von Gewalt bei Jugendlichen zu verringern.
  • Entwicklung von Handlungsempfehlungen, die auf Grundlage der gewonnenen Erkenntnisse eine effektive Prävention von Gewalt im Jugendalter ermöglichen.

Zusammenfassung der Kapitel

  • Kapitel I: Einleitung: Dieses Kapitel führt in das Thema Gewalt im Jugendalter ein und verdeutlicht die Relevanz der Thematik. Es wird der aktuelle Stand der Jugendkriminalität in Bezug auf Gewaltdelikte dargestellt und die Zielsetzung der Arbeit erläutert. Die These, dass gesellschaftliche Faktoren einen entscheidenden Einfluss auf die Entstehung von Gewalt im Jugendalter haben, wird formuliert.
  • Kapitel II: Ursachen von Gewalt im Jugendalter: Dieses Kapitel behandelt verschiedene Ursachen für Gewalt im Jugendalter, die auf individueller, familiärer und gesellschaftlicher Ebene wirken. Der Fokus liegt auf Persönlichkeitsmerkmalen, sozialen Kompetenzen, familiären Konflikten, Erziehungsstilen, Medieneinflüssen und sozialer Ungleichheit.
  • Kapitel III: Präventionsmöglichkeiten: Dieses Kapitel beleuchtet verschiedene Präventionsmöglichkeiten auf individueller, familiärer und gesellschaftlicher Ebene. Es werden Ansätze wie Persönlichkeitsentwicklung, soziale Kompetenzförderung, Familieninterventionen, Elternbildung, Schulprogramme, sozialpolitische Ansätze und Strafverschärfung bei jugendlichen Straftätern diskutiert.

Schlüsselwörter

Die Arbeit konzentriert sich auf die Themen Gewalt im Jugendalter, Jugendkriminalität, individuelle Faktoren, familiäre Einflussfaktoren, gesellschaftliche Einflussfaktoren, Präventionsmaßnahmen, Persönlichkeitsentwicklung, soziale Kompetenz, Familieninterventionen, Elternbildung, Schulprogramme, sozialpolitische Ansätze und Strafverschärfung.

Ende der Leseprobe aus 21 Seiten  - nach oben

Details

Titel
Gewalt und Gewaltentstehung im Jugendalter
Untertitel
Die Entstehung von Gewalt im Jugendalter ist das Resultat einer unachtsamen Gesellschaft
Note
1,0
Autor
David Küppers (Autor:in)
Erscheinungsjahr
2024
Seiten
21
Katalognummer
V1502626
ISBN (eBook)
9783389065174
ISBN (Buch)
9783389065181
Sprache
Deutsch
Schlagworte
gewalt gewaltentstehung jugendalter entstehung resultat gesellschaft
Produktsicherheit
GRIN Publishing GmbH
Arbeit zitieren
David Küppers (Autor:in), 2024, Gewalt und Gewaltentstehung im Jugendalter, München, GRIN Verlag, https://www.hausarbeiten.de/document/1502626
Blick ins Buch
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/2/preview_popup_advertising.jpg
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
Leseprobe aus  21  Seiten
Hausarbeiten logo
  • Facebook
  • Instagram
  • TikTok
  • Shop
  • Tutorials
  • FAQ
  • Zahlung & Versand
  • Über uns
  • Contact
  • Datenschutz
  • AGB
  • Impressum