Diese Hausarbeit umfasst das Kursprogramm "Gewicht im Gleichgewicht" und zielt darauf ab, Übergewicht und Adipositas präventiv zu bekämpfen, wobei sie den Qualitätskriterien des „Leitfadens Prävention“ folgt. Es konzentriert sich auf Ernährung und Bewegungsverhalten, um gesundheitsorientierte Verhaltensänderungen zu fördern. Die Maßnahme wurde aufgrund der weltweit steigenden Prävalenz von Adipositas als notwendig erachtet, da Übergewicht das Risiko für Erkrankungen wie Diabetes und Herz-Kreislauf-Probleme erhöht.
Das Programm besteht aus acht Einheiten, die gesunde Ernährung, Bewegung und Stressbewältigung theoretisch und praktisch vermitteln. Qualifizierte Trainer aus den Bereichen Ernährung und Sport sind erforderlich.
Die Kurseinheiten decken Themen wie Ernährungsweisen, körperliche Aktivität und Selbstmanagement ab. Das Programm wird durch die Messung von Gewichtsreduktion, gesteigerter körperlicher Aktivität und verbesserten Stressbewältigungsstrategien evaluiert.
Inhaltsverzeichnis
- Teilaufgabe 1 – Grundlegende Informationen zur Präventionsmaßnahme
- 1.1 Bezeichnung des Kursangebotes, Handlungsfeld und Präventionsprinzip
- 1.2 Bedarf
- 1.2.1 Epidemiologische Daten zur Prävalenz/Inzidenz des Gesundheitsproblems
- 1.2.2 Mögliche Ursachen und Risikofaktoren des Gesundheitsproblems
- 1.2.3 Mögliche Auswirkungen des Gesundheitsproblems
- 1.3 Wirksamkeit
- 1.4 Zielgruppe
- 1.5 Ziele der Maßnahme
- Teilaufgabe 2 – Inhaltlich-organisatorische Grobplanung des Kursprogramms
- Teilaufgabe 3 – Inhaltlicher Ablauf des Kursprogramms
- Teilaufgabe 4 – Dokumentation und Evaluation des Kursprogramms
- Literaturverzeichnis
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Hausarbeit analysiert das Gesundheitsproblem Übergewicht und Adipositas. Sie beleuchtet die epidemiologischen Daten, die Ursachen und Risikofaktoren, sowie die möglichen Auswirkungen des Gesundheitsproblems. Die Arbeit befasst sich mit dem Aufbau und der Durchführung eines Präventionskurses, der darauf abzielt, diese gesundheitlichen Risiken zu minimieren und die Teilnehmer zu einem gesünderen Lebensstil zu motivieren.
- Epidemiologische Daten zur Prävalenz und Inzidenz von Übergewicht und Adipositas
- Ursachen und Risikofaktoren, die zur Entstehung von Übergewicht und Adipositas beitragen
- Mögliche Auswirkungen von Übergewicht und Adipositas auf die Gesundheit und das Wohlbefinden
- Konzepte und Strategien für die Entwicklung eines Präventionskurses
- Zielgruppen und Ziele des Präventionskurses
Zusammenfassung der Kapitel
- Teilaufgabe 1 beleuchtet das Problem von Übergewicht und Adipositas aus epidemiologischer Sicht und erläutert die verschiedenen Ursachen und Risikofaktoren.
- Teilaufgabe 2 befasst sich mit der Planung des Kursprogramms, einschließlich der Festlegung von Zielen, Inhalten und Methoden.
- Teilaufgabe 3 beschreibt den konkreten Ablauf des Kursprogramms, inklusive der Themengebiete und Aktivitäten.
- Teilaufgabe 4 erläutert die Dokumentation und Evaluation des Kursprogramms, um die Wirksamkeit des Angebots zu analysieren und zu verbessern.
Schlüsselwörter
Übergewicht, Adipositas, Prävention, Gesundheitsförderung, Ernährung, Bewegung, Risikofaktoren, Lebensqualität, Präventionskurs, Epidemiologie, Gesundheitsmanagement, Handlungsfeld, Präventionsprinzip.
- Quote paper
- Corinna Janke (Author), 2024, Präventionsstrategien im Gesundheitsmanagement. Individuelle Gesundheitsförderung durch Ernährung, Bewegung und Stressmanagement, Munich, GRIN Verlag, https://www.hausarbeiten.de/document/1502558