Die Facharbeit handelt von dem Thema "Musik und Rhythmik als Unterstützung der Sprachentwicklung von Kindern im Alter von 0-3 Jahren". Dabei wird am Anfang auf die Definition der Sprache, sowie den Sprachbaum von Wolfgang Wendlandt und die entscheidenden Schritte für eine erfolgreiche Sprach- und Sprechentwicklung eingegangen. Angrenzend dazu werden die bedeutenden Entwicklungsetappen von dem ersten bis zum dritten Lebensjahr erläutert, da diese eine Relevanz für die Entwicklung der Sprache und das Einsetzen von Musik und Rhythmik darstellt. Des Weiteren wird auf die musikalischen und musikpädagogischen Hintergründe eingegangen und mit welchen Methoden der Musik gearbeitet werden kann.
Anschließend dazu, wird der Zusammenhang zwischen Stimme und Singen, welche Mittel die Musik und Rhythmik auf die Sprachförderung hat und wie dieses auf die Kinder wirkt, erklärt. Im praktischen Teil der Facharbeit folgen die Einsatzmöglichkeiten bei Kindern unter drei Jahren, dabei wird der Schwerpunkt auf Lieder, Reime und Fingerspiele sowie Bewegungsspiele gelegt und diese jeweils anhand eines Beispiels mit der Erläuterung des Vorgehens belegt.
Die Sprache ist ein elementarer Bereich jedes Menschen, aus diesem Grund sollte ein Kind zu Beginn auf seinem Weg zur Sprache unterstützt werden. Für die Kleinkinder gilt eine kindgemäße Sprach- und Sprechförderung, die durch Freude und Spaß bei der Kommunikation entwickelt werden sollte. Bedeutend sind dabei die Bedürfnisse und Interessen der Kinder, um eine anregende Lernumgebung zu schaffen. Besonders in den Einrichtungen spielen Musik und Rhythmik eine große Rolle bei der Gestaltung des pädagogischen Alltages, da sie einen entscheidenden Einfluss auf die kognitive, soziale, motorische, emotionale und sprachliche Entwicklung der Kinder haben kann. Dadurch wird das Erleben der Sprache mithilfe von Rhythmus und Musik unterstützt. Somit sollten Fachkräfte das Wissen über den prozess- und ressourcenorientierten pädagogischen Ansatz haben, um eine entsprechende gezielte Förderung in dem Bereich Sprache und Musik bereitzustellen. Außerdem sollte den pädagogischen Fachkräften die Wichtigkeit der verbalen Kommunikation durch Stimmlage, Stimmhöhe und der Sprache bewusst sein, um diese entsprechend den Kindern unter drei Jahren anzupassen.
Inhaltsverzeichnis
- 1. Einleitung
- 2. Sprachentwicklung von Kindern im Alter von null bis drei Jahren
- 2.1 Definition von Sprache
- 2.2 Der Sprachbaum nach Wolfgang Wendlandt
- 2.3 Meilensteine der Sprach- und Sprechentwicklung
- 3. Entwicklungen der Kinder vom ersten bis zum dritten Lebensjahr
- 3.1 Erstes Lebensjahr
- 3.1.1 Motorische Entwicklung
- 3.1.2 Entwicklung der Wahrnehmung
- 3.1.3 Emotionale und soziale Entwicklung
- 3.2 Zweites Lebensjahr
- 3.2.1 Motorische Entwicklung
- 3.2.2 Entwicklung der Sprache und Kognition
- 3.2.3 Bindung an Bezugspersonen und die Ich-Entwicklung
- 3.3 Drittes Lebensjahr
- 3.3.1 Motorische Entwicklung
- 3.3.2 Soziale und kognitive Entwicklung
- 4. Musik und Rhythmik in der frühkindlichen Erziehung
- 4.1 Definition von Musik und Rhythmik
- 4.2 Einsatz von Instrumenten und Materialien
- 4.3 Ganzheitliche Wahrnehmung
- 4.4 Funktionen von Musik für die Ko-regulation
- 5. Der Einsatz von Musik und Rhythmik zur Unterstützung der Sprachentwicklung
- 5.1 Gemeinsamkeiten und Unterschiede von Stimme und Singen
- 5.2 Mittel der Rhythmik in der Sprachförderung
- 5.2.1 Musik
- 5.2.2 Sprache
- 5.2.3 Gesang
- 5.2.4 Bewegung
- 6. Transfer von rhythmischen und musikalischen Aktivitäten in der Kinderkrippe Praxisbeispiele
- 6.1 Lieder
- 6.2 Reime und Fingerspiele
- 6.3 Bewegungsspiel
- 7. Fazit
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Facharbeit untersucht den Einsatz von Musik und Rhythmik zur Unterstützung der Sprachentwicklung bei Kindern im Alter von 0 bis 3 Jahren. Ziel ist es, geeignete musikalische Methoden für die pädagogische Arbeit in diesem Alter zu identifizieren und die relevanten Entwicklungsstufen der Kinder zu beleuchten.
- Definition und Bedeutung von Sprache in der frühen Kindheit
- Entwicklungsschritte der Sprache und Kognition von 0-3 Jahren
- Der Einfluss von Musik und Rhythmik auf die kognitive, motorische und emotionale Entwicklung
- Methoden des Einsatzes von Musik und Rhythmik in der Sprachförderung
- Praktische Beispiele für den Einsatz in der Kinderkrippe (Lieder, Reime, Bewegungsspiele)
Zusammenfassung der Kapitel
Die Einleitung führt in das Thema ein und begründet die Relevanz der Arbeit. Kapitel 2 behandelt theoretische Aspekte der Sprachentwicklung im Alter von 0-3 Jahren, einschließlich der Definition von Sprache und des Sprachbaums nach Wendlandt. Kapitel 3 beschreibt die Entwicklungsschritte in den ersten drei Lebensjahren, unterteilt nach motorischen, wahrnehmungsmäßigen, emotionalen und sozialen Aspekten. Kapitel 4 beleuchtet Musik und Rhythmik in der frühkindlichen Erziehung, inklusive Definitionen und Einsatzmöglichkeiten. Kapitel 5 fokussiert auf den konkreten Einsatz von Musik und Rhythmik zur Sprachförderung, inklusive der Analyse von Gesang, Bewegung und Rhythmus. Kapitel 6 zeigt praktische Beispiele für den Einsatz in der Kinderkrippe.
Schlüsselwörter
Sprachentwicklung, frühkindliche Entwicklung, Musiktherapie, Musikpädagogik, Rhythmik, Kinder (0-3 Jahre), Sprachförderung, kognitive Entwicklung, motorische Entwicklung, soziale Entwicklung, musikalische Methoden, pädagogische Arbeit.
- Arbeit zitieren
- Anonym (Autor:in), 2024, Musik und Rhythmik als Unterstützung der Sprachentwicklung von Kindern im Alter von 0-3 Jahren, München, GRIN Verlag, https://www.hausarbeiten.de/document/1502425