Hausarbeiten logo
Shop
Shop
Tutorials
En De
Shop
Tutorials
  • How to find your topic
  • How to research effectively
  • How to structure an academic paper
  • How to cite correctly
  • How to format in Word
Trends
FAQ
Zur Shop-Startseite › Germanistik - Ältere Deutsche Literatur, Mediävistik

Die Rolle des Passional Christi und Antichristi von Lucas Cranach d.Ä. in der Renaissance- und Reformationsepoche

Titel: Die Rolle des Passional Christi und Antichristi von Lucas Cranach d.Ä. in der Renaissance- und Reformationsepoche

Hausarbeit (Hauptseminar) , 2003 , 26 Seiten , Note: Gut

Autor:in: Didem Oktay (Autor:in)

Germanistik - Ältere Deutsche Literatur, Mediävistik

Leseprobe & Details   Blick ins Buch
Zusammenfassung Leseprobe Details

Die hier vorliegende Analyse hat die Absicht, dem Leser den Lebensweg und das Schaffen des aus Oberfranken stammenden Künstlers Lucas Cranach d. Ä. vorzustellen. Neben biographischen Angaben zur Person und einem zusammengefassten Überblick über die religions - historischen Ereignissen aus der Zeit Cranachs, konzentriert sich dieser Text vor allem auf eines der bekanntesten Werke des Künstlers, auf das "Passional Christi und Antichristi" (bzw. in der lateinischen Ausgabe "Antithesis figurata vitae Christi et Antichristi"), das als erstes und einziges antipäpstliches "Passional" in der Kunst im Mai 1521 in Wittenberg erschien und die lutherisch - antipäpstliche Polemik thematisierte.

Leseprobe


Inhaltsverzeichnis

  • EINFÜHRUNG
  • 1.0. Die Renaissance und ihre Kunst
    • 1.1. Zum religionshistorischen Kontext der Renaissance Epoche
    • 1.2. Die Biographie Cranachs
  • 2.0. DAS PASSIONAL CHRISTI UND ANTICHRISTI
    • 2.1. Rahmenbedingungen für die Entstehung
    • 2.2. Die Gliederung
    • 2.3. Die räumliche Symbolik der Bilder im Passional
    • 2.4. Die Beziehung zwischen Bildern und Text
    • 2.5. Literarische Einflüsse auf das Werk Cranachs
  • 3.0. SCHLUSSWORT

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Die Arbeit möchte den Leser in das Leben und Werk des Oberfränkischen Künstlers Lucas Cranach d.Ä. einführen. Neben biographischen Details und einem Überblick über die religionshistorischen Ereignisse der Zeit Cranachs, konzentriert sich der Text auf das Passional Christi und Antichristi, eines der bekanntesten Werke des Künstlers. Der Text untersucht die Einordnung des Passionals in die reformatorischen Entwicklungen der damaligen Zeit und beleuchtet auch kunsthistorische Aspekte wie die Gliederung des Werkes, die Beziehung zwischen Bildern und Text und den Einfluss der Literatur auf das Werk.

  • Die Rolle des Passionals Christi und Antichristi von Lucas Cranach d.Ä. in der Renaissance und Reformationsepoche
  • Die künstlerischen und religiösen Einflüsse auf Cranachs Werk
  • Die Verbindung von Kunst und Literatur im Passional
  • Die Einordnung des Werkes in die antipäpstliche Polemik der Reformation
  • Die Bedeutung der Renaissance für die Entwicklung der Kunst

Zusammenfassung der Kapitel

Die Einleitung führt den Leser in das Thema der Arbeit ein und stellt die Intention dar, den Lebensweg und das Schaffen von Lucas Cranach d.Ä. zu beleuchten, insbesondere anhand des Passionals Christi und Antichristi. Das Kapitel "Die Renaissance und ihre Kunst" bietet einen Abriss über die Entwicklung der Kunst in der Renaissance-Epoche, wobei der Fokus auf den Einfluss der neuen Weltsicht auf die Malerei liegt. Die Arbeit beschreibt, wie sich die Renaissance als Kulturwende in sämtlichen Lebensbereichen vollzog und auf die Bewusstwerdung der Persönlichkeit zurückzuführen ist.

Der Abschnitt "DAS PASSIONAL CHRISTI UND ANTICHRISTI" beleuchtet das Passional selbst. Die Kapitel thematisieren die Entstehungsgeschichte des Werkes, die Gliederung des Kunstwerks, die räumliche Symbolik der Bilder im Passional, die Beziehung zwischen Bildern und Text sowie die literarischen Einflüsse auf Cranachs Werk. Der Fokus liegt dabei auf der Einordnung des Passionals in die reformatorischen Entwicklungen der damaligen Zeit und die kunsthistorischen Aspekte des Werkes.

Schlüsselwörter

Lucas Cranach d.Ä., Passional Christi und Antichristi, Renaissance, Reformation, Kunstgeschichte, Antipäpstliche Polemik, Luthertum, Symbolismus, Bildinterpretation, Kunsthistorisches Kontext.

Ende der Leseprobe aus 26 Seiten  - nach oben

Details

Titel
Die Rolle des Passional Christi und Antichristi von Lucas Cranach d.Ä. in der Renaissance- und Reformationsepoche
Hochschule
Johann Wolfgang Goethe-Universität Frankfurt am Main  (Institut für Deutsche Sprache I)
Note
Gut
Autor
Didem Oktay (Autor:in)
Erscheinungsjahr
2003
Seiten
26
Katalognummer
V15013
ISBN (eBook)
9783638202596
ISBN (Buch)
9783638643726
Sprache
Deutsch
Schlagworte
Rolle Passional Christi Antichristi Lucas Cranach Renaissance- Reformationsepoche
Produktsicherheit
GRIN Publishing GmbH
Arbeit zitieren
Didem Oktay (Autor:in), 2003, Die Rolle des Passional Christi und Antichristi von Lucas Cranach d.Ä. in der Renaissance- und Reformationsepoche, München, GRIN Verlag, https://www.hausarbeiten.de/document/15013
Blick ins Buch
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/2/preview_popup_advertising.jpg
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
Leseprobe aus  26  Seiten
Hausarbeiten logo
  • Facebook
  • Instagram
  • TikTok
  • Shop
  • Tutorials
  • FAQ
  • Zahlung & Versand
  • Über uns
  • Contact
  • Datenschutz
  • AGB
  • Impressum