Hausarbeiten logo
Shop
Shop
Tutorials
En De
Shop
Tutorials
  • How to find your topic
  • How to research effectively
  • How to structure an academic paper
  • How to cite correctly
  • How to format in Word
Trends
FAQ
Go to shop › Book Science

Die Auflösung des schriftstellerischen Selbstverständnisses in der Weimarer Republik

Ursachen und Folgen

Title: Die Auflösung des schriftstellerischen Selbstverständnisses in der Weimarer Republik

Term Paper , 2008 , 28 Pages , Grade: 2,0

Autor:in: Mercedes Gundermann (Author)

Book Science

Excerpt & Details   Look inside the ebook
Summary Excerpt Details

Die Frage, der in dieser Arbeit nachgegangen werden soll, ist, ob und inwieweit die äußeren Umstände der Weimarer Republik zu einer inneren Entfremdung vom eigenen Selbst der Autoren geführt haben und wie sich diese sogenannte „Identitätskrise“ auch im Hinblick auf literarische, politische und kulturelle Entscheidungen bemerkbar gemacht hat. Unabdingbar ist dabei zuallererst die Definition der Begriffe „Identität“ und „Identitätskrise“ sowie deren kritische Betrachtung. Außerdem muss die Stellung und das Leben der Autoren im Wilhelminischen Kaiserreich eingehend analysiert werden, da dortige Erfahrungen bereits als Ursache für das zukünftige Verhalten in der Weimarer Republik zu finden sind. Ein weiterer Schwerpunkt wird zudem auf die Autorenvereinigungen gelegt werden, die gerade zu dieser Zeit in ihrer Vielzahl das Bild der Intellektuellen maßgeblich mitbestimmten und als Indikator für die Suche nach Gruppierung, Identifikation und Zusammenhalt stehen können.

Die Weimarer Republik war geprägt von gesellschaftlichen, wirtschaftlichen und ökonomischen Umwälzungen. Obwohl sie nur vierzehn Jahre lang existierte, galt sie doch als Wendepunkt für viele Menschen der damaligen Zeit. Man suchte nach Identität in Zeiten großer Verwirrung und Unsicherheit, so auch die Intellektuellen, die für sich den Platz in der Gesellschaft neu überdenken, neu definieren und finden mussten. Besonders die Schriftsteller sahen sich in ihrer Existenz – auch im Hinblick auf die bevorstehende Machtergreifung der Nationalsozialisten – mehr denn je bedroht.

Excerpt


Inhaltsverzeichnis

  • Einleitung
  • Begriffsbestimmung
    • Personale Identität
    • Soziale Identität
    • Psychosoziale Krisen oder Identitätskrisen
  • Das Selbstverständnis des Autors vs. seiner Stellung in der Gesellschaft
    • Der Autor im Zweiten Deutschen Kaiserreich
    • Der Autor in der Weimarer Republik
    • Die Zersetzung der Identität anhand dreier Beispiele
  • Die kulturelle Identität des Autors
  • Die literarische Identität des Autors
  • Die politische Identität des Autors
  • Die soziale Funktion der Autorenvereinigungen
    • Definition: Autorenvereinigung
    • Ziel und Zweck der Autorenvereinigungen
    • Das Selbstverständnis der Autorenvereinigungen
    • Apolitik als gesellschaftliche Selbstenthebung
  • Resümee
  • Literaturverzeichnis
    • Primärquellen
    • Sekundärquellen
      • Gedruckte Literatur
      • Elektronische Quellen

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Die vorliegende Arbeit analysiert die Auflösung des schriftstellerischen Selbstverständnisses in der Weimarer Republik. Sie untersucht, inwieweit die äußeren Umstände der Zeit zu einer inneren Entfremdung vom eigenen Selbst der Autoren geführt haben und wie sich diese „Identitätskrise“ in literarischen, politischen und kulturellen Entscheidungen bemerkbar machte. Die Arbeit beleuchtet dabei die Bedeutung der Autorenvereinigungen als Indikator für die Suche nach Gruppierung, Identifikation und Zusammenhalt.

  • Identitätskrise der Autoren in der Weimarer Republik
  • Einfluss der gesellschaftlichen, wirtschaftlichen und ökonomischen Umwälzungen
  • Bedeutung der Autorenvereinigungen für die Selbstfindung
  • Analyse der literarischen, politischen und kulturellen Entscheidungen der Autoren
  • Vergleich der Situation der Autoren im Zweiten Deutschen Kaiserreich und in der Weimarer Republik

Zusammenfassung der Kapitel

Die Einleitung stellt die Forschungsfrage und den methodischen Ansatz der Arbeit dar. Kapitel 2 definiert die Begriffe „Identität“ und „Identitätskrise“ und beleuchtet die verschiedenen theoretischen Ansätze. Kapitel 3 untersucht die Stellung und das Leben der Autoren im Wilhelminischen Kaiserreich als Ausgangspunkt für die Analyse der Weimarer Republik. Kapitel 4 analysiert die kulturelle, literarische und politische Identität der Autoren in der Weimarer Republik. Kapitel 5 befasst sich mit der sozialen Funktion der Autorenvereinigungen in der Weimarer Republik. Das Resümee fasst die wichtigsten Erkenntnisse der Arbeit zusammen.

Schlüsselwörter

Identität, Identitätskrise, Autoren, Weimarer Republik, Selbstverständnis, Autorenvereinigungen, Literatur, Politik, Kultur, Gesellschaft, Zweites Deutsches Kaiserreich.

Excerpt out of 28 pages  - scroll top

Details

Title
Die Auflösung des schriftstellerischen Selbstverständnisses in der Weimarer Republik
Subtitle
Ursachen und Folgen
College
Friedrich-Alexander University Erlangen-Nuremberg  (Philosophisches Institut)
Course
HS Ewger Seeliger: Bestsellerautor, Provokateur, Verleger. Deutscher Buchmarkt im frühen 20. Jahrhundert.
Grade
2,0
Author
Mercedes Gundermann (Author)
Publication Year
2008
Pages
28
Catalog Number
V1500975
ISBN (eBook)
9783389064283
ISBN (Book)
9783389064290
Language
German
Tags
Buchmarkt, Schriftsteller Schriftststellervereinigung 20. Jahrhundert Literatur Buch Bücher Weimarer Republik
Product Safety
GRIN Publishing GmbH
Quote paper
Mercedes Gundermann (Author), 2008, Die Auflösung des schriftstellerischen Selbstverständnisses in der Weimarer Republik, Munich, GRIN Verlag, https://www.hausarbeiten.de/document/1500975
Look inside the ebook
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/2/preview_popup_advertising.jpg
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
Excerpt from  28  pages
Hausarbeiten logo
  • Facebook
  • Instagram
  • TikTok
  • Shop
  • Tutorials
  • FAQ
  • Payment & Shipping
  • About us
  • Contact
  • Privacy
  • Terms
  • Imprint