Hausarbeiten logo
Shop
Shop
Tutorials
En De
Shop
Tutorials
  • How to find your topic
  • How to research effectively
  • How to structure an academic paper
  • How to cite correctly
  • How to format in Word
Trends
FAQ
Zur Shop-Startseite › Pädagogik - Heilpädagogik, Sonderpädagogik

Hörqualität im Kindergarten

Ist der Fragebogen zur Einschätzung von Hörsituationen im Alltag von Kindern (E-HAK) für 3-6-Jährige geeignet?

Titel: Hörqualität im Kindergarten

Praktikumsbericht / -arbeit , 2020 , 13 Seiten

Autor:in: Miro Fischer (Autor:in)

Pädagogik - Heilpädagogik, Sonderpädagogik

Leseprobe & Details   Blick ins Buch
Zusammenfassung Leseprobe Details

Grundlage dieser Arbeit ist mein Professionalisierungspraktikum, welches in einem Schulkindergarten für körperbehinderte und besonders förderungsbedürftige Kinder absolvierte. Dort war ich in einer Gruppe, in der auch Kinder mit einer Hörschädigung sind. Da Hören meine erste sonderpädagogische Fachrichtung ist, passte das sehr gut. Im Rahmen des dreiwöchigen Praktikums befasste ich mich mit der Frage der Hörqualität im Kindergarten. Ich habe während des Studiums bereits einige Seminare zu diesem Thema besucht und werde mich auch in der bevorstehenden wissenschaftlichen Arbeit mit dieser Thematik auseinandersetzen, da ich mich hierfür sehr interessiere.

Die erste Teilfrage thematisiert Rahmenbedingungen der Hörqualität in Gruppensituationen im Kindergarten. Dabei spielen unter anderem räumliche Bedingungen sowie technische Ausstattung eine Rolle. Zunächst wird die Bedeutung des Hörens und der Hörqualität beschrieben. Außerdem wird die Raumakustik thematisiert. Anschließend wird die Situation im Kindergarten beschrieben, sowie die hörgeschädigten Kinder vorgestellt, mit denen ich den Fragebogen durchgeführt habe.

Zur Feststellung der Hörqualität verwendete ich den Fragebogen zur Einschätzung von Hörsituationen im Alltag von Kindern (E-HAK). Der Fragebogen ist ursprünglich für Kinder im Schulalter konzipiert. Daher stellt sich die Frage, inwieweit der E-HAK für 3 - 6-Jährige geeignet ist. Sie wird insbesondere im Hinblick auf das eingeschränktere Sprachverständnis und Sprachvermögen im Vergleich zu (Grund-)Schulkindern beantwortet. Mit der vorliegenden Erhebung soll dies ergründet werden.

Leseprobe


Inhaltsverzeichnis

  • Einleitung
  • Hören und Hörqualität
    • Bedeutung von Hörqualität
    • Raumakustik
  • Situation im Kindergarten
  • E-HAK
    • Beschreibung des E-HAK
    • Durchführung
    • Ergebnisse
  • Fazit

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Diese Arbeit untersucht die Hörqualität in einem Kindergarten für körperbehinderte und besonders förderungsbedürftige Kinder, inklusive Kinder mit Hörschädigung. Die Hauptzielsetzung besteht darin, die Eignung des Fragebogens zur Einschätzung von Hörsituationen im Alltag von Kindern (E-HAK) für Kinder im Alter von 3-6 Jahren zu evaluieren.

  • Bedeutung von Hörqualität in der frühen Kindheit
  • Einfluss der Raumakustik auf das Sprachverstehen von Kindergartenkindern
  • Anwendung und Validität des E-HAK für jüngere Kinder
  • Herausforderungen der Hörqualität in heterogenen Kindergartengruppen
  • Zusammenhang zwischen Hörqualität und Sprachentwicklung

Zusammenfassung der Kapitel

Die Einleitung beschreibt den Hintergrund der Arbeit, der in einem Professionalisierungspraktikum in einem Kindergarten mit Kindern mit und ohne Hörschädigung entstand. Kapitel 2 beleuchtet die Bedeutung von Hörqualität und den Einfluss von Raumakustik auf das Sprachverstehen, insbesondere bei Kindern. Es werden die Herausforderungen für das Sprachverstehen bei Lärm und Nachhall sowie die besonderen Bedürfnisse hörgeschädigter Kinder diskutiert. Kapitel 3 beschreibt die Situation im Kindergarten. Kapitel 4 beschreibt den Fragebogen E-HAK, seine Anwendung in der untersuchten Kindergartengruppe und die Methodik der Datenerhebung.

Schlüsselwörter

Hörqualität, Kindergarten, Kinder mit Hörschädigung, Raumakustik, Sprachverstehen, E-HAK, Sprachentwicklung, frühe Kindheit, Lärm, Nachhall.

Ende der Leseprobe aus 13 Seiten  - nach oben

Details

Titel
Hörqualität im Kindergarten
Untertitel
Ist der Fragebogen zur Einschätzung von Hörsituationen im Alltag von Kindern (E-HAK) für 3-6-Jährige geeignet?
Hochschule
Pädagogische Hochschule Heidelberg
Autor
Miro Fischer (Autor:in)
Erscheinungsjahr
2020
Seiten
13
Katalognummer
V1500971
ISBN (eBook)
9783389067796
Sprache
Deutsch
Schlagworte
E-HAK Sonderpädagogik Hören Hörqualität Hörschädigung Hörbehinderung Inklusion Kindergarten Frühförderung
Produktsicherheit
GRIN Publishing GmbH
Arbeit zitieren
Miro Fischer (Autor:in), 2020, Hörqualität im Kindergarten, München, GRIN Verlag, https://www.hausarbeiten.de/document/1500971
Blick ins Buch
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/2/preview_popup_advertising.jpg
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
Leseprobe aus  13  Seiten
Hausarbeiten logo
  • Facebook
  • Instagram
  • TikTok
  • Shop
  • Tutorials
  • FAQ
  • Zahlung & Versand
  • Über uns
  • Contact
  • Datenschutz
  • AGB
  • Impressum