Diese Arbeit untersucht die juristischen und normativen Aspekte der technischen Dokumentation, insbesondere im Kontext des Produkthaftungsgesetzes und relevanter Normen wie DIN EN 62079. Technische Dokumentation spielt eine wesentliche Rolle im Zeitalter der Globalisierung, da sie sicherstellt, dass Produkte sicher und korrekt verwendet werden können. Die Arbeit betont die Bedeutung von Fachkenntnissen in rechtlichen und normativen Fragen für technische Redakteure und Übersetzer, um Haftungsrisiken zu minimieren. Es werden die wichtigsten gesetzlichen Grundlagen und Normen vorgestellt, die technische Dokumentation beeinflussen, und deren Relevanz für die Praxis der Technischen Redaktion und Übersetzung diskutiert.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Das Produkthaftungsgesetz
- Allgemeines
- Begriffsbestimmung: Produkte
- Begriffsbestimmung: Fehler
- Sicherheit
- Darbietung
- Billigerweise zu erwartender Gebrauch
- Normative Aspekte
- Allgemeines
- DIN EN 62079 - Erstellen von Anleitungen, Gliederung, Inhalt und Darstellung
- DIN EN ISO 12100-2 - Sicherheit von Maschinen
- VDI 4500 Technische Dokumentation – Benutzerinformation
- Schluss
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Arbeit untersucht die juristischen und normativen Aspekte der technischen Dokumentation. Besonderes Augenmerk liegt dabei auf dem Produkthaftungsgesetz und wichtigen deutschen Normen, die im Zusammenhang mit technischer Dokumentation stehen.
- Das Produkthaftungsgesetz und seine Relevanz für technische Redakteure
- Begriffsbestimmung von „Produkten“ im Sinne des Produkthaftungsgesetzes und die Frage der Haftung für technische Dokumentation
- Der Begriff „Fehler“ im Produkthaftungsgesetz und seine Anwendung auf die technische Dokumentation
- Relevante DIN-Normen für die Erstellung technischer Dokumentation
- Die Bedeutung von Kenntnissen über juristische und normative Aspekte für die Praxis der technischen Dokumentation
Zusammenfassung der Kapitel
Einleitung
Die Arbeit betont die wachsende Bedeutung des Berufs des technischen Redakteurs im Kontext der Globalisierung. Die Erstellung von Gebrauchsanleitungen wird als essenziell für Produktanwender dargestellt, und die Notwendigkeit, sich mit den rechtlichen und normativen Aspekten der technischen Dokumentation auseinanderzusetzen, wird hervorgehoben.
Das Produkthaftungsgesetz
Allgemeines
Das Produkthaftungsgesetz wird als eine der wichtigsten gesetzlichen Grundlagen für technische Redakteure vorgestellt. Seine Zielsetzung ist der Verbraucherschutz durch die Vermeidung von Schäden beim Gebrauch von Produkten. Der Text betont, dass es sich um eine verschuldensunabhängige Haftung handelt, bei der der Hersteller für durch sein Produkt verursachte Schäden haftet, unabhängig von seinem Verschulden.
Begriffsbestimmung: Produkte
Die Definition des Begriffs „Produkt“ im Produkthaftungsgesetz wird erläutert und die Frage diskutiert, ob technische Dokumentation als Teilprodukt eines anderen Produktes betrachtet werden kann. Die unterschiedlichen Auffassungen zu diesem Thema werden vorgestellt und die in dieser Arbeit vertretene Position, die technische Dokumentation als Teilprodukt zu betrachten, wird begründet.
Begriffsbestimmung: Fehler
Der Text geht auf die Definition des Begriffs „Fehler“ im Produkthaftungsgesetz ein und beschreibt die Bedeutung der Sicherheitsanforderungen, die ein Produkt erfüllen muss. Der Fokus liegt auf den Aspekten der Sicherheit, Darbietung und des billigerweise zu erwartenden Gebrauchs.
Schlüsselwörter
Produkthaftungsgesetz, technische Dokumentation, Gebrauchsanleitung, Fehler, Sicherheit, Darbietung, billigerweise zu erwartender Gebrauch, DIN-Normen, Normative Aspekte, Juristische Aspekte, Globalisierung, Verbraucherschutz, Technische Redakteure, Übersetzer, Teilprodukt, Hersteller, Zulieferer, Haftung.
- Arbeit zitieren
- Héder de Oliveira Machado (Autor:in), 2007, Juristische und normative Aspekte technischer Dokumentation, München, GRIN Verlag, https://www.hausarbeiten.de/document/1500788