Dieses Portfolio stellt anknüpfend an das Seminar ‚Religionsgeschichte Brasiliens‘ eine Vertiefung des Themas ‚Entstehung der Volksreligiosität Brasiliens in der Kolonialgesellschaft‘ dar. In dieser Einleitung werden zunächst Grund- und Vorinformationen zu der damaligen Kolonialpolitik gegeben, sowie erste Informationen zu der 'Entdeckung‘ Brasiliens. Im zweiten Kapitel werden die ursprünglichen Religionen der drei ethnischen Gruppen, die in der Kolonialzeit am stärksten in Brasilien vertreten waren, dargestellt. Woraufhin im dritten Kapitel die Lebensbedingungen in der Kolonialgesellschaft anhand der unterschiedlichen Phasen in der Kolonialzeit aufgezeigt werden. Im vierten Kapitel wird das Augenmerk auf das religiöse Leben in der Kolonialzeit gelegt und anschließend folgt das Fazit.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Ursprüngliche Religion der drei ethnischen Gruppen
- Indigene Brasiliens
- Afrikanische Sklav*innen
- Portugiesische Kolonisten
- Lebensbedingungen in der Kolonialgesellschaft
- Religiöses Leben in der Kolonialzeit
- Fazit
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Dieses Portfolio analysiert die Entstehung der Volksreligiosität Brasiliens im Kontext der Kolonialgesellschaft. Es stellt die religiösen Traditionen der indigenen Bevölkerung, afrikanischer Sklav*innen und portugiesischer Kolonisten vor und untersucht, wie diese im Laufe der Zeit verschmolzen und zu neuen religiösen Ausdrucksformen führten.
- Die ursprünglichen Religionen der drei ethnischen Gruppen (Indigene, Afrikaner, Portugiesen)
- Die Lebensbedingungen und sozialen Verhältnisse in der Kolonialzeit
- Die Interaktion und Verschmelzung der religiösen Praktiken und Glaubensvorstellungen
- Die Entstehung spezifischer Synkretismen und Volksreligiosität
- Die Rolle der Religion im kolonialen Kontext und ihre Bedeutung für die soziale Ordnung
Zusammenfassung der Kapitel
- Die Einleitung stellt den historischen Kontext der Entstehung der brasilianischen Volksreligiosität dar und erläutert die Rolle des Vertrags von Tordesillas sowie die "Entdeckung" Brasiliens durch Pedro Alvares Cabral.
- Das zweite Kapitel untersucht die ursprünglichen Religionen der drei wichtigsten ethnischen Gruppen in der Kolonialzeit: Indigene Brasiliens, afrikanische Sklav*innen und portugiesische Kolonisten. Es beschreibt die Glaubensvorstellungen, Rituale und Praktiken jeder Gruppe.
- Das dritte Kapitel konzentriert sich auf die Lebensbedingungen in der brasilianischen Kolonialgesellschaft und zeigt die verschiedenen Phasen der Kolonialisierung auf. Es geht auf die sozialen Hierarchien, die Sklavenarbeit und die Rolle der Religion in der Gesellschaftsordnung ein.
- Das vierte Kapitel untersucht das religiöse Leben in der Kolonialzeit. Es beleuchtet die Interaktion der verschiedenen religiösen Traditionen und den Einfluss der katholischen Kirche auf die indigene und afrikanische Bevölkerung.
Schlüsselwörter
Die zentralen Begriffe und Themen dieses Portfolios sind Volksreligiosität, Synkretismus, Kolonialgesellschaft, Indigene Brasiliens, afrikanische Sklav*innen, portugiesische Kolonisten, Animismus, Polytheismus, Katholizismus, religiöse Praxis, gesellschaftliche Ordnung, Tordesillas-Vertrag, "Entdeckung" Brasiliens, Pedro Alvares Cabral, Sklavenhandel, Zuckerrohrproduktion.
- Arbeit zitieren
- Aylin Sayin (Autor:in), 2024, Entstehung der Volksreligiosität Brasiliens in der Kolonialgesellschaft, München, GRIN Verlag, https://www.hausarbeiten.de/document/1500763