Die Hauptseminararbeit behandelt die Forschungsfrage: ‚Wie wird die Figur der Frauen in der Passions- & Auferstehungsgeschichte im Lukasevangelium dargestellt und werden Differenzen zwischen den beiden Geschichten erkennbar?‘. Sie wird sich zuerst der sozialgeschichtlichen Analyse zum Thema ‚Tod und Frauen‘ widmen, um den historischen und gesellschaftlichen Kontext des Themas zu verstehen. Danach folgt eine Analyse ausgewählter Lukasperikopen in der Passionsgeschichte, in welchen Frauen eine Rolle spielen. Die Perikopen ‚Die klagenden Frauen am Wegesrand (Lk 23,27-31)‘, ‚Die Frauen beim Kreuz (Lk 23,48-49)‘ und ‚Die Frauen beim Begräbnis (Lk 23,50-56)‘ werden nach den folgenden exegetischen Schritten analysiert: Eigene Übersetzung, Kontext, Linguistische Analyse, Figurenanalyse/Narratologische Analyse und Gesamtinterpretation. Im nächsten Kapitel folgt die exegetische Analyse ausgewählter Perikopen/Verse in der Auferstehungsgeschichte im Lk-Evangelium : ‚Die Frauen am leeren Grab (Lk 24,1-12)‘, ‚„Auch haben uns erschreckt einige Frauen aus unserer Mitte…“ (Lk 24,22-24)‘, ‚„Der Herr ist wahrhaft auferstanden und dem Simon erschienen“ (Lk 24,34)‘ und ‚„Ihr seid Zeugen dafür“ (Lk 24,48)‘. Die Analyse der Perikopen in der Passions- und Auferstehungsgeschichte hat das Ziel, im folgenden Kapitel einen Vergleich der Rolle der Frau in beiden Geschichten zu ermöglichen. Im letzten Kapitel werden die Ergebnisse der Untersuchung zusammenfassend dargestellt.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Methodenreflexion
- Sozialgeschichtliche Analyse zum Thema, Tod und Frauen'
- Tod und Frauen im Alten Testament
- Tod und Frauen im antiken Judentum
- Tod und Frauen in der griechischen Antike
- Tod und Frauen in der römischen Antike
- Tod und Frauen im Neuen Testament
- Analyse ausgewählter Perikopen in der Passionsgeschichte
- Die klagenden Frauen am Wegesrand (Lk 23,27-31)
- Eigene Übersetzung:
- Kontext
- Gliederung
- Linguistische Analyse
- Figurenanalyse
- Gesamtinterpretation
- Die Frauen beim Kreuz (Lk 23,48-49)
- Eigene Übersetzung:
- Kontext
- Gliederung
- Linguistische Analyse
- Figurenanalyse
- Gesamtinterpretation
- Die Frauen beim Begräbnis (Lk 23,50-56)
- Eigene Übersetzung:
- Kontext
- Gliederung
- Linguistische Analyse
- Figurenanalyse
- Gesamtinterpretation
- Analyse ausgewählter Perikopen in der Auferstehungsgeschichte
- Die Frauen am leeren Grab (Lk 24,1-12)
- Eigene Übersetzung:
- Kontext
- Gliederung
- Linguistische Analyse
- Figurenanalyse
- Gesamtinterpretation
- „Auch haben uns erschreckt einige Frauen aus unserer Mitte...\" (Lk 24,22-24)
- Eigene Übersetzung
- Kontext
- Linguistische Analyse
- Figurenanalyse
- Gesamtinterpretation
- „Der Herr ist wahrhaft auferstanden und dem Simon erschienen\" (Lk 24,34)
- Eigene Übersetzung
- Kontext
- Linguistische Analyse
- Narratologische Analyse
- Gesamtinterpretation
- „Ihr seid Zeugen dafür“ (Lk 24,48)
- Eigene Übersetzung
- Kontext
- Linguistische Analyse
- Narratologische Analyse
- Gesamtinterpretation
- Vergleich der Figur der Frauen zwischen der Passions- und Auferstehungsgeschichte im Lukasevangelium
- Die klagenden Frauen am Wegesrand
- Vergleich der Figur der galiläischen Frauen in der Passions- und Auferstehungsgeschichte
- Fazit
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Seminararbeit analysiert die Darstellung der Frauen in der Passions- und Auferstehungsgeschichte des Lukasevangeliums, um Unterschiede in ihrer Rolle in den beiden Erzählungen aufzuzeigen. Die Arbeit beleuchtet folgende Themenschwerpunkte:- Die sozialgeschichtliche Perspektive auf Tod und Frauen in verschiedenen Kulturen und Epochen
- Die Rolle von Frauen in den Passions- und Auferstehungsgeschichten des Lukasevangeliums
- Die sprachliche und narratologische Analyse ausgewählter Perikopen
- Ein Vergleich der Darstellung der Frauen in den beiden Erzählungen
- Die Frage, ob das Lukasevangelium als „Evangelium für Frauen“ bezeichnet werden kann
Zusammenfassung der Kapitel
Die Arbeit beginnt mit einer Einleitung, die die Forschungsfrage, die Methodik und den Aufbau der Arbeit erläutert. Im zweiten Kapitel wird eine sozialgeschichtliche Analyse zum Thema „Tod und Frauen“ durchgeführt, wobei die Rolle der Frauen im Alten Testament, im antiken Judentum, in der griechischen und römischen Antike sowie im Neuen Testament beleuchtet wird. Die Kapitel 3 und 4 befassen sich mit der exegetischen Analyse ausgewählter Perikopen in der Passions- und Auferstehungsgeschichte des Lukasevangeliums, wobei jeweils eigene Übersetzungen, Kontextualisierungen, linguistische Analysen, Figurenanalysen sowie Gesamtinterpretationen durchgeführt werden. Im fünften Kapitel erfolgt ein Vergleich der Rolle der Frauen in der Passions- und Auferstehungsgeschichte, wobei Gemeinsamkeiten und Unterschiede in ihrer Darstellung herausgearbeitet werden. Abschließend wird im Fazit ein Resümee der Ergebnisse gezogen und die Frage nach dem „Evangelium für Frauen“ erneut aufgegriffen.Schlüsselwörter
Die vorliegende Seminararbeit befasst sich mit der Darstellung der Frauen in der Passions- und Auferstehungsgeschichte des Lukasevangeliums. Die Arbeit analysiert ausgewählte Perikopen mit exegetischen Methoden, wobei linguistische und narratologische Aspekte berücksichtigt werden. Die zentralen Schlüsselwörter sind: Frauen, Lukasevangelium, Passionsgeschichte, Auferstehungsgeschichte, sozialgeschichtliche Analyse, exegetische Methoden, linguistische Analyse, narratologische Analyse, Vergleich, „Evangelium für Frauen“.- Quote paper
- Aylin Sayin (Author), 2023, Wie wird die Figur der Frauen in der Passions- und Auferstehungsgeschichte im Lukasevangelium dargestellt? Werden Differenzen zwischen den beiden Geschichten erkennbar?, Munich, GRIN Verlag, https://www.hausarbeiten.de/document/1500761