Wie können Lobbyisten den Gesetzgebungsprozess in Deutschland beeinflussen? Haben sie wirklich den Griff zum Scheckbuch nötig?
An verschiedenen Beispielen wird in dieser Hausarbeit geschildert, wie Lobbyisten auf Ministerialbürokratie, Kabinett und Bundestag einwirken, um Gesetze ihrem Interesse entsprechend zu formen. Erwähnt werden ebenso die Praxis der „Leihbeamten“ wie die wichtigste Ressource eines jeden Lobbyisten: Informationen. Um ein genaues Verständnis der verschiedenen Einflussmöglichkeiten zu gewährleisten, werden zu Beginn der Arbeit die verfassungsrechtlichen Regelungen des Gesetzgebungsverfahrens in Deutschland detailliert erläutert. Die Arbeit endet mit einem Resumée, in dem die in den Ausführungen gewonnen Erkenntnisse zusammengefasst und bewertet werden.
Inhaltsverzeichnis
- A Einleitung
- B Der Einfluss von Lobbyisten auf den Gesetzgebungsprozess
- I Das Gesetzgebungsverfahren in der BRD
- II Möglichkeiten der Einflussnahme für Lobbyisten
- 1) Einflussnahme auf Ministerialbürokratie und Kabinett
- 1.1 Setzung eines Themas
- 1.2 Bereitstellung von Informationen
- 1.3 Platzierung von Leihbeamten
- 2) Einflussnahme auf Bundestagsabgeordnete
- 1) Einflussnahme auf Ministerialbürokratie und Kabinett
- C Resumée
- Quellen-/Literaturverzeichnis
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die vorliegende Hausarbeit analysiert den Einfluss von Lobbyisten auf den Gesetzgebungsprozess in Deutschland. Sie untersucht die verschiedenen Möglichkeiten, die Lobbyisten nutzen, um Einfluss auf die Gesetzgebung zu nehmen, und beleuchtet die Rolle der Ministerialbürokratie, des Kabinetts und des Bundestages in diesem Prozess. Die Arbeit konzentriert sich auf die Einflussmöglichkeiten von Lobbyisten im frühen Stadium des Gesetzgebungsverfahrens, insbesondere auf die Einbringung von Gesetzesentwürfen durch die Bundesregierung.
- Das Gesetzgebungsverfahren in Deutschland
- Die verschiedenen Möglichkeiten der Einflussnahme von Lobbyisten
- Die Rolle der Ministerialbürokratie, des Kabinetts und des Bundestages
- Die Bedeutung von Informationen und der Einfluss von „Leihbeamten“
- Die Auswirkungen von Lobbyismus auf die Demokratie
Zusammenfassung der Kapitel
Die Einleitung stellt den Ausgangspunkt der Arbeit dar und beleuchtet die Bedeutung des Themas Lobbyismus im Kontext der deutschen Politik. Sie führt in die Thematik ein und erläutert die Relevanz der Untersuchung des Einflusses von Lobbyisten auf den Gesetzgebungsprozess.
Das Kapitel „Der Einfluss von Lobbyisten auf den Gesetzgebungsprozess“ befasst sich mit den verschiedenen Möglichkeiten, die Lobbyisten nutzen, um Einfluss auf die Gesetzgebung zu nehmen. Es analysiert die verschiedenen Phasen des Gesetzgebungsverfahrens und zeigt auf, wie Lobbyisten in jeder Phase Einfluss nehmen können. Das Kapitel beleuchtet die Rolle der Ministerialbürokratie, des Kabinetts und des Bundestages im Gesetzgebungsprozess und untersucht die verschiedenen Strategien, die Lobbyisten anwenden, um ihre Interessen durchzusetzen.
Schlüsselwörter
Die Schlüsselwörter und Schwerpunktthemen des Textes umfassen Lobbyismus, Gesetzgebungsprozess, Einflussnahme, Ministerialbürokratie, Kabinett, Bundestag, Leihbeamte, Informationen, Demokratie, Deutschland.
- Quote paper
- Peter Seybold (Author), 2010, Wie Lobbyisten den Gesetzgebungsprozess beeinflussen, Munich, GRIN Verlag, https://www.hausarbeiten.de/document/150048