Hausarbeiten logo
Shop
Shop
Tutorials
En De
Shop
Tutorials
  • How to find your topic
  • How to research effectively
  • How to structure an academic paper
  • How to cite correctly
  • How to format in Word
Trends
FAQ
Zur Shop-Startseite › Pädagogik - Begabtenpädagogik

Herausforderungen und Chancen im Umgang mit Twice-Exceptional-Lernenden

Titel: Herausforderungen und Chancen im Umgang mit Twice-Exceptional-Lernenden

Essay , 2024 , 7 Seiten , Note: 1,7

Autor:in: Johannes Tenbrink (Autor:in)

Pädagogik - Begabtenpädagogik

Leseprobe & Details   Blick ins Buch
Zusammenfassung Leseprobe Details

In diesem Essay soll der Frage nachgegangen werden, wie der Umgang mit Twice-Exceptional-Lernenden in der Schule und vor allem im Schulunterricht gestaltet werden kann, um ihnen optimale Lernbedingungen zu bieten und ihre Begabungen bestmöglich zu fördern.

Dabei wird der Fokus auf Schüler*innen mit besonderer Begabung und Autismus-Spektrum-Störung gelegt. Zudem wird auf die Rolle und Funktionen von Lehrkräften in diesem Zusammenhang ein besonderes Augenmerk gelegt, da dieser Aspekt für mich als angehende Lehrperson besonders relevant ist. Dafür ist zunächst ein Blick auf die Herausforderungen im Umgang mit Twice-Exceptional-Schüler*innen nötig, bevor die Ansätze und Strategien für einen inklusiven und effektiven Umgang mit ihnen erläutert werden können.

Twice-Exceptional-Lernende stellen eine besondere Herausforderung für das Schulsystem dar, da sie gleichzeitig eine hohe Begabung und eine Lernschwierigkeit, wie beispielsweise eine Autismus-Spektrum-Störung oder Lese-Rechtschreib-Schwäche,
aufweisen. Diese besondere Konstellation fordert traditionelle Wahrnehmungen von Begabung und Behinderung heraus und führt zu komplexen Bedürfnissen und Potenzialen, die im regulären Unterricht oft nicht ausreichend wahrgenommen und berücksichtigt werden. Twice-Exceptional-Schüler*innen benötigen spezialisierte pädagogische Ansätze, um ihre dualen Bedürfnisse zu erfüllen. Eine angemessene Förderung dieser Schüler*innen kann ihr enormes Potenzial freisetzen und gleichzeitig Inklusion und Chancengleichheit im Bildungssystem fördern. Die Anerkennung und Förderung des Potenzials dieser Lernenden ist entscheidend für ihren akademischen Erfolg und ihr gesamtes Wohlbefinden. Zudem kann die gezielte Unterstützung der zweifach außergewöhnlichen Heranwachsenden langfristig zu bedeutenden gesellschaftlichen Beiträgen führen. Hieraus ergibt sich die Relevanz der zugrundeliegenden Frage.

Leseprobe


Inhaltsverzeichnis

  • Die Herausforderungen und Chancen im Umgang mit Twice-Exceptional-Lernenden
  • Identifizierung von Twice-Exceptional-Lernenden
  • Herausforderungen im Schulalltag
  • Effektive Unterstützung von Twice-Exceptional-Lernenden
    • Individuelle Förderpläne
    • Problemlösungsprozess
    • Rolle von Eltern und Fachkräften
    • Inklusiver und effektiver Unterrichtsansatz
  • Allgemeine Ansätze und Strategien für einen inklusiven Unterricht
  • Umgang mit Autismus-Spektrum-Störung

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Dieser Essay untersucht den Umgang mit Twice-Exceptional-Lernenden (Schüler*innen mit hoher Begabung und gleichzeitiger Lernschwierigkeit) in der Schule, insbesondere im Hinblick auf Autismus-Spektrum-Störungen. Ziel ist es, optimale Lernbedingungen zu schaffen und die Förderung der Begabungen zu optimieren. Dabei wird die Rolle der Lehrkraft als zentrale Figur beleuchtet.

  • Identifizierung von Twice-Exceptional-Lernenden
  • Herausforderungen im Schulalltag für Twice-Exceptional-Lernende
  • Entwicklung individueller Förderpläne
  • Rolle der Lehrkraft in der inklusiven Förderung
  • Spezifische Strategien im Umgang mit Autismus-Spektrum-Störungen

Zusammenfassung der Kapitel

Der Essay beginnt mit der Beschreibung der Herausforderungen bei der Identifizierung von Twice-Exceptional-Lernenden, die durch die Interaktion von Stärken und Schwächen erschwert wird. Es wird die Bedeutung von fundiertem Fachwissen bei Lehrkräften betont. Im Anschluss werden die Schwierigkeiten im Schulalltag dieser Schüler*innen beleuchtet, inklusive Missverständnissen und Stigmatisierung. Die Notwendigkeit individueller Förderpläne und die Bedeutung von Problemlösungsteams, die Eltern und Fachkräfte einbeziehen, werden hervorgehoben. Der Fokus liegt auf der Schaffung einer inklusiven Lernumgebung und der Förderung von Selbstkompetenz und Selbstbewusstsein. Abschließend werden spezifische Strategien für den Umgang mit Autismus-Spektrum-Störungen bei Twice-Exceptional-Lernenden angesprochen, mit Betonung der Bedeutung klarer Anweisungen, strukturierter Umgebungen und positiver Kommunikation.

Schlüsselwörter

Twice-Exceptional-Lernende, Hochbegabung, Lernschwierigkeiten, Autismus-Spektrum-Störung, Inklusion, individuelle Förderung, Lehrkräfte, Förderplanung, inklusiver Unterricht, Selbstkompetenz, Selbstbewusstsein.

Ende der Leseprobe aus 7 Seiten  - nach oben

Details

Titel
Herausforderungen und Chancen im Umgang mit Twice-Exceptional-Lernenden
Note
1,7
Autor
Johannes Tenbrink (Autor:in)
Erscheinungsjahr
2024
Seiten
7
Katalognummer
V1499987
ISBN (eBook)
9783389074725
Sprache
Deutsch
Schlagworte
Twice-Exceptional Hochbegabtenförderung Schule
Produktsicherheit
GRIN Publishing GmbH
Arbeit zitieren
Johannes Tenbrink (Autor:in), 2024, Herausforderungen und Chancen im Umgang mit Twice-Exceptional-Lernenden, München, GRIN Verlag, https://www.hausarbeiten.de/document/1499987
Blick ins Buch
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
Leseprobe aus  7  Seiten
Hausarbeiten logo
  • Facebook
  • Instagram
  • TikTok
  • Shop
  • Tutorials
  • FAQ
  • Zahlung & Versand
  • Über uns
  • Contact
  • Datenschutz
  • AGB
  • Impressum