Die hier vorliegende Arbeit thematisiert eine Unterrichtseinheit, die den Titel trägt: „Welche Farbe hat der Dschungel?“, mit dem Untertitel „Eine Annäherung an die Methodik der Bildrezeption und die Auseinandersetzung mit dem Künstler Henri Rousseau in der Grundschule“. Das nun bereits vergangene Praxissemester wurde erfolgreich absolviert an einer Grundschule in Bremerhaven. Dort wurde die Unterrichtseinheit in einer zweiten Klasse durchgeführt. Das Ziel ist es, dass eine umfassende Reflexion der Unterrichtseinheit binnen dieser Ausarbeitung gelingt und für Leser:innen erkenntlich wird. Die Relevanz der dargestellten Thematik liegt darin, dass insbesondere die Methodik der Bildrezeption als Kern der Sache in den Mittelpunkt gerückt wird und der Versuch unternommen wurde, dass solche in einem inklusiven und heterogenen Setting gelingt. Bildanalysen stellen eine wichtige Basiskompetenz für Schüler:innen dar, wobei diese nicht als willkürlicher Akt zu werten sind, sondern strukturiert und gesteuert stattfinden können. Eben dies wurde mit der Unterrichtseinheit anerkannt und eingebettet in eine umfassende Auseinandersetzung mit dem Künstler Henri Rousseau und seiner Werke, welche den Dschungel darstellen.
Inhaltsverzeichnis
- 1. Einleitung
- 2. Beschreibung der Unterrichtseinheit
- 2.1 Stundenrelevante Angaben zur Schule und zur Lerngruppe
- 2.2 Unterrichtszusammenhang
- 2.3 Didaktische Leitidee und Bedeutung des Themas für die Schüler:innen
- 3. Aufgabenbereich A: Bildrezeption - Werkbetrachtung, Schritt für Schritt
- 3.1 Schwerpunktsetzung der Stunde
- 3.2 Einordnung des Themas in curriculare Vorgaben
- 3.3 Sachanalyse (relevante Angaben zur Sache)
- 3.4 Didaktische Begründungen
- 3.5 Kompetenzentwicklung
- 3.6 Auswertung der methodischen Entscheidungen
- 3.7 Reflexion und Fazit dieser Unterrichtstunde
- 4. Aufgabenbereich B: Farben mischen - die Farbe Grün
- 4.1 Schwerpunktsetzung der Stunde
- 4.2 Einordnung des Themas in curriculare Vorgaben
- 4.3 Sachanalyse (relevante Angaben zur Sache)
- 4.4 Didaktische Begründungen
- 4.5 Kompetenzentwicklung
- 4.6 Auswertung der methodischen Entscheidungen
- 4.7 Reflexion und Fazit dieser Unterrichtstunde
- 5. Reflexion der Umsetzung der Unterrichtseinheit
- 6. Anhang
- 6.1 Grobsequenzierung in Tabellenform (mit Leitidee)
- 6.2 Verlaufspläne
- 6.3 Verwendetes Unterrichtsmaterial
- 6.4 Abbildungen (Dokumentation des Unterrichtsprozesses/ der Ergebnisse)
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Dieser Praktikumsbericht dokumentiert die Planung und Durchführung einer Unterrichtseinheit zum Thema "Welche Farbe hat der Dschungel?" in einer zweiten Klasse einer Bremerhavener Grundschule. Die Arbeit fokussiert die Methodik der Bildrezeption im inklusiven Kontext und die Auseinandersetzung mit dem Künstler Henri Rousseau. Ziel ist die umfassende Reflexion des Unterrichtsprozesses und die Darstellung der methodischen Entscheidungen.
- Methodik der Bildrezeption im inklusiven Unterricht
- Künstlerische Auseinandersetzung mit Henri Rousseau
- Farbenlehre und deren praktische Anwendung
- Integration digitaler Medien im Kunstunterricht
- Reflexion der Kompetenzentwicklung der Schüler:innen
Zusammenfassung der Kapitel
Kapitel 1 führt in die Thematik ein und beschreibt den Kontext des Praxissemesters. Kapitel 2 beschreibt die Schule, die Lerngruppe und den Gesamtkontext der Unterrichtseinheit. Kapitel 3 und 4 detaillieren zwei Unterrichtsstunden: Kapitel 3 konzentriert sich auf die Bildrezeption anhand von Rousseaus Werken, während Kapitel 4 die praktische Auseinandersetzung mit dem Mischen von Grüntönen behandelt. Weitere Kapitel behandeln die Reflexion der durchgeführten Unterrichtseinheit und den Anhang.
Schlüsselwörter
Bildrezeption, Henri Rousseau, Inklusion, Grundschule, Kunstunterricht, Farbenlehre, Heterogenität, methodische Reflexion, kompetenzorientiertes Lernen.
- Arbeit zitieren
- Jana Schmedes (Autor:in), 2024, Unterrichtsentwurf zur Bildrezeption und Rosseau (2. Klasse, Kunst, Grundschule), München, GRIN Verlag, https://www.hausarbeiten.de/document/1499909