Hausarbeiten logo
Shop
Shop
Tutorials
En De
Shop
Tutorials
  • How to find your topic
  • How to research effectively
  • How to structure an academic paper
  • How to cite correctly
  • How to format in Word
Trends
FAQ
Zur Shop-Startseite › Didaktik für das Fach Deutsch - Deutsch als Zweitsprache, DaZ

(Nicht-)Sprachliche Einflussfaktoren auf den Zweitspracherwerb

Titel: (Nicht-)Sprachliche Einflussfaktoren auf den Zweitspracherwerb

Hausarbeit , 2023 , 18 Seiten , Note: 2,7

Autor:in: Malin Hochgreve (Autor:in)

Didaktik für das Fach Deutsch - Deutsch als Zweitsprache, DaZ

Leseprobe & Details   Blick ins Buch
Zusammenfassung Leseprobe Details

Die vorliegende Arbeit beschäftigt sich mit den sprachlichen und nicht-sprachlichen Einflussfaktoren des Zweitspracherwerbs, deren Zusammenhänge sowie der Frage danach, welche Bedeutung diese auch für den Kontext Schule haben.
Nachdem in der Einleitung die Aktualität und die Relevanz der Thematik ‚Zweitspracherwerb‘ erläutert werden, soll daraufhin zunächst der Begriff ‚Zweitsprache‘ definiert werden. Im Anschluss daran werden die Faktoren, die den Zweitspracherwerb beeinflussen, betrachtet - zuerst sprachliche Einflussfaktoren, auch unter kurzer Betrachtung der Theorien zum Zweitspracherwerb, im weiteren Verlauf die nicht-sprachlichen. Hier soll neben der Motivation außerdem auf den Zugang sowie das Sprachlernvermögen eingegangen werden. In diesem Zuge wird auch der Einfluss des Alters näher betrachtet. Da in der vorliegenden Arbeit immer wieder Bezüge zum Schulkontext hergestellt werden sollen, werden diese, wenn sich bezüglich der Einflussfaktoren Erkenntnisse für die Schule bzw. die Lehrkraft ergeben, unmittelbar im Anschluss daran erläutert. Abschließend sollen im Fazit die herausgearbeiteten Ergebnisse zusammengefasst werden.

Leseprobe


Inhaltsverzeichnis

  • Vorwort
  • Einführung und Relevanz des Themas
  • Definition Zweitsprache
  • Einflussfaktoren
    • Sprachliche Einflussfaktoren
      • Theorien zum Zweitspracherwerb
      • Die Bedeutung der Erstsprache
    • Nicht-sprachliche Einflussfaktoren
      • Motivation
      • Gelegenheiten und Zugang
      • Sprachlernvermögen & individuelle Fähigkeiten
        • Alter
  • Fazit
  • Literaturverzeichnis

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Diese Arbeit befasst sich mit den sprachlichen und nicht-sprachlichen Einflussfaktoren des Zweitspracherwerbs und ihren Zusammenhängen. Dabei wird untersucht, welche Bedeutung diese Faktoren für den Kontext Schule haben.

  • Definition des Begriffs „Zweitsprache“ im Erwerbskontext
  • Analyse der sprachlichen Einflussfaktoren auf den Zweitspracherwerb, einschließlich der Theorien zum Zweitspracherwerb
  • Untersuchung der nicht-sprachlichen Einflussfaktoren wie Motivation, Gelegenheiten und Zugang sowie Sprachlernvermögen
  • Einbezug des Alters als spezifischer Einflussfaktor auf den Zweitspracherwerb
  • Relevanz der Einflussfaktoren für den schulischen Kontext und die Rolle der Lehrkraft

Zusammenfassung der Kapitel

  • Vorwort: Das Vorwort stellt die Thematik der Arbeit vor und erläutert den Aufbau und die Zielsetzung.
  • Einführung und Relevanz des Themas: Dieses Kapitel beleuchtet die Aktualität und Relevanz des Zweitspracherwerbs in Deutschland, insbesondere im Zusammenhang mit Migration, Globalisierung und der Flüchtlingssituation. Es wird die Bedeutung der deutschen Sprachkompetenz für schulischen Erfolg, gesellschaftliche Teilhabe und Zukunftschancen von Kindern und Jugendlichen hervorgehoben.
  • Definition Zweitsprache: Das Kapitel definiert den Begriff „Zweitsprache“ im Erwerbskontext und grenzt ihn von der Fremdsprache ab. Es wird zwischen „ungesteuertem“ und „gesteuertem“ Spracherwerb unterschieden, wobei der Fokus auf dem Erwerb von Deutsch als Zweitsprache innerhalb der Zielkultur liegt.
  • Einflussfaktoren: Dieses Kapitel befasst sich mit den sprachlichen und nicht-sprachlichen Faktoren, die den Zweitspracherwerb beeinflussen. Sprachliche Einflussfaktoren umfassen Theorien zum Zweitspracherwerb und die Bedeutung der Erstsprache. Nicht-sprachliche Einflussfaktoren umfassen Motivation, Gelegenheiten und Zugang sowie Sprachlernvermögen, wobei der Einfluss des Alters besonders hervorgehoben wird.

Schlüsselwörter

Zweitspracherwerb, Einflussfaktoren, Sprachliche Einflussfaktoren, Nicht-sprachliche Einflussfaktoren, Motivation, Zugang, Sprachlernvermögen, Alter, Schulkontext, Lehrkraft, Mehrsprachigkeit, Migration, Globalisierung, Flüchtlingssituation, gesellschaftliche Teilhabe.

Ende der Leseprobe aus 18 Seiten  - nach oben

Details

Titel
(Nicht-)Sprachliche Einflussfaktoren auf den Zweitspracherwerb
Hochschule
Pädagogische Hochschule Ludwigsburg
Note
2,7
Autor
Malin Hochgreve (Autor:in)
Erscheinungsjahr
2023
Seiten
18
Katalognummer
V1499687
ISBN (eBook)
9783389062432
ISBN (Buch)
9783389062449
Sprache
Deutsch
Schlagworte
nicht- sprachliche einflussfaktoren zweitspracherwerb
Produktsicherheit
GRIN Publishing GmbH
Arbeit zitieren
Malin Hochgreve (Autor:in), 2023, (Nicht-)Sprachliche Einflussfaktoren auf den Zweitspracherwerb, München, GRIN Verlag, https://www.hausarbeiten.de/document/1499687
Blick ins Buch
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/2/preview_popup_advertising.jpg
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
Leseprobe aus  18  Seiten
Hausarbeiten logo
  • Facebook
  • Instagram
  • TikTok
  • Shop
  • Tutorials
  • FAQ
  • Zahlung & Versand
  • Über uns
  • Contact
  • Datenschutz
  • AGB
  • Impressum