Familienräte sind ein wichtiges Instrument im Kinderschutz, um das Wohl von Kindern zu sichern und gleichzeitig die Beteiligung und Mitbestimmung von Familienmitgliedern zu fördern. Sie haben ihren Ursprung in der Praxis der Familienhilfe und wurden in den 1990er Jahren in Neuseeland entwickelt, wo sie als "Family Group Conferences" bezeichnet werden.
Der Hintergrund von Familienräten ist die Erkenntnis, dass die Familie als soziales Netzwerk in der Regel die besten Ressourcen hat, um Probleme zu lösen und Lösungen für Schwierigkeiten zu finden. Familienräte bieten den Familienmitgliedern die Möglichkeit, ihre Bedürfnisse und Perspektiven zu äußern und gemeinsam Lösungen zu erarbeiten, um das Wohl des Kindes zu sichern. Sie stellen somit eine Alternative zur klassischen Interventionspraxis im Kinderschutz dar, bei der oft nur das Jugendamt oder andere professionelle Einrichtungen handeln.
Die Bedeutung von Familienräten im Kinderschutz liegt darin, dass sie die Familienmitglieder in den Mittelpunkt stellen und ihre Ressourcen und Kompetenzen nutzen, um das Wohl des Kindes zu sichern. Die Familie wird als Expertin für ihre eigenen Bedürfnisse und Probleme betrachtet und in den Entscheidungsprozess einbezogen. Familienräte können dazu beitragen, dass Familienmitglieder wieder Verantwortung für ihre eigenen Probleme und Lösungen übernehmen und somit langfristig stabile Verhältnisse und Beziehungen in der Familie aufbauen.
Insgesamt geht es bei der Durchführung eines Familienrates darum, eine Methode zu schaffen, die Familienmitglieder aktiv in den Entscheidungsprozess einbezieht und ihre Fähigkeit stärkt, ihre eigenen Probleme zu lösen. Durch die Stärkung der Familie und ihrer Ressourcen soll langfristig das Wohl der Kinder und der Familie gesichert werden.
Inhaltsverzeichnis
- 1. Einleitung
- 1.1 Hintergrund und Bedeutung von Familienräten
- 1.2 Allgemeine Zielsetzungen für Familienräte
- 1.3 Mögliche Sorgebereiche für Familienräte
- 2. Vorbereitung des Familienrates
- 2.1 Arbeitsschritte im Jugendamt
- 2.2 Beauftragung Koordinator:in und Planung
- 2.3 Einladung der Teilnehmenden
- 3. Durchführung des Familienrates
- 3.1 Regeln und Ablauf
- 3.2 Erläuterung des Zwecks und Ziels
- 3.3 Exklusive Familienzeit
- 3.4 Erstellung eines Aktionsplans
- 4. Nachbereitung des Familienrates
- 4.1 Umsetzung und Überprüfung
- 4.2 Überprüfung der Zufriedenheit
- 5. Fazit
- 5.1 Wichtigste Erkenntnisse
- 5.2 Empfehlungen für die erfolgreiche Durchführung
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die Fallstudie untersucht die Anwendung von Familienräten im Kinderschutz und beleuchtet ihre Bedeutung als Instrument zur Sicherung des Kindeswohls und zur Förderung der Familienbeteiligung.
- Stärkung der Familienressourcen und -kompetenzen
- Aktive Einbindung von Familienmitgliedern in den Entscheidungsprozess
- Entwicklung von Lösungen, die auf die individuellen Bedürfnisse der Familie abgestimmt sind
- Alternative zu klassischen Interventionen im Kinderschutz
- Interdisziplinäre Zusammenarbeit verschiedener Fachkräfte
Zusammenfassung der Kapitel
Die Einleitung (Kapitel 1) erläutert den Hintergrund und die Bedeutung von Familienräten im Kinderschutz und stellt ihre allgemeine Zielsetzung und mögliche Einsatzbereiche vor.
Kapitel 2 fokussiert auf die Vorbereitungsphase des Familienrates, einschließlich der Arbeitsschritte im Jugendamt, der Beauftragung einer Koordinationskraft und der Planung des Ablaufs.
Kapitel 3 beschreibt die Durchführung des Familienrates, mit Schwerpunkten auf den Regeln und dem Ablauf, der Erläuterung des Zwecks und Ziels, der Bereitstellung von Zeit für die Familie und der Erstellung eines Aktionsplans.
Kapitel 4 beschäftigt sich mit der Nachbereitung des Familienrates, einschließlich der Umsetzung und Überprüfung der vereinbarten Maßnahmen sowie der Evaluierung der Zufriedenheit aller Beteiligten.
Schlüsselwörter
Familienrat, Kinderschutz, Kindeswohlgefährdung, Familienstärkung, Familienbeteiligung, Empowerment, Ressourcenaktivierung, interdisziplinäre Zusammenarbeit, Jugendamt, Sozialarbeit, Familienhilfe, Fallstudie.
- Arbeit zitieren
- Christine Spielvogel (Autor:in), 2023, Familienräte im Kinderschutz, München, GRIN Verlag, https://www.hausarbeiten.de/document/1499491